Männertour an der Müritz

Müritz 2012

(20.07.2012 – 25.07.2012)

Die Schulferien standen vor der Tür und ich hatte noch Resturlaub, den ich nehmen musste, sodass ich mit Sönke übereinkam, dass wir beide allein mit dem Wohnmobil eine Tour machen wollten. Dies wurde durch Elli unterstützt, die in dem fraglichen Zeitraum einen Lehrgang hatte, der auswärts stattfand.

Während Sönke in der Schule war, um sein Zeugnis in Empfang zu nehmen, packte ich das Wohnmobil. Als er dann gegen 11.00 Uhr nach Hause kam, warfen wir einen Blick auf das gute Zeugnis, bevor es mit dem Wohnmobil in Richtung BAB 2 losging. Unser erstes Ziel war Lenz am Plauer See. Am Vortag hatte ich bereits einmal sicherheitshalber auf dem Stellplatz angerufen un die freien Kapazitäten erfragt.

Die Fahrt über die Autobahn verlief ereignislos. Bis Wolfsburg ging es so weiter, bevor wir auf der Bundesstra0e 248 weiter in Richtung Mecklenburgische Seenplatte fuhren. In Salzwedel machte wir dann eine Mittagsrast am dortigen McDonalds bevor es über Wittenberge und Pritzwalk bis zur BAB 19 weiter ging. Hier noch ein kurzes Stück Autobahn bis zur Abfahrt Waren und dann nur noch über die Lenzer Straße nach Lenz. Die Zufahrt zum Stellplatz am Lenzer Hafen war schnell gefunden. Nachdem wir uns in der Gaststätte angemeldet hatten, richteten wir uns auf dem zugewiesenen Stellplatz ein – vielmehr richtete Sönke uns ein und ich genoss die freie Zeit. Danach gab es ein gemeinsames Getränk auf der Außenterrasse am Kanal.

Da es erst 16.00 Uhr war, machten wir erst einmal einen gemeinsamen Spaziergang durch Lenz. da dieser Ort nicht sehr groß ist, fiel der Spaziergang auch nicht sehr lang aus. Die meiste Zeit davon verbrachten wir am Ufer des Plauer See. Danach ging es zum Wohnmobil zurück. Während Sönke seinen Computer aufbaute, versuchte ich mich am Einstellen der Sat-Anlage. Dies misslang jedoch erneut, da mir das analoge Signal zum händischen Ausrichten der Antenne nicht mehr zur Verfügung stand. Sönke versuchte dann noch kurz über DVBT Fernsehempfang zu erhalten. Als jedoch auch dies misslang, machten wir uns ans Abendessen.

Da uns kein Fernsehempfang zur Verfügung stand, verbrachten wir die Zeit mit lesen und Computer spielen. Gegen 22.00 Uhr kam es dann zum Sonnenuntergang und wir gingen noch einmal ans Seeufer, um diesen zu genießen. Der Sonnenuntergang war auch klasse, nur das Wetter nicht. Dadurch dass es sehr windig war und die Sonne nunmehr keine Wärme mehr abgab, war es schlagartig kalt geworden. Als wir am Wohnmobil zurück waren, zogen wir uns dann auch gleich zurück.

Geweckt wurde ich am nächsten Morgen durch eine Toyota-Fahrerin, die abreiste. Sie scheiterte an der Schrankenanlage des Geländes. Die Betreiberin versuchte sie zum Parkscheinautomaten zu dirigieren. Dies scheiterte, sodass sie letztlich gegen die Schranke fuhr, bis diese an ihrer Frontscheibe sichtbar war. Danach holte ich erst einmal Brötchen. Nach dem Frühstück packten wir ein und fuhren gegen 09.00 Uhr bereits weiter. Unser heutiges Ziel war Waren / Müritz. Von den vorherigen Besuchen kannten wir noch den Stellplatz in Innenstadtnähe. Auf der Anfahrt fuhren wir am Ortseingang von Waren erst einmal einen Baumarkt an, da ich am Tag zuvor festgestellt hatte, dass wir eine geleerte Gasflasche bisher nicht aufgefüllt hatten. Gleichzeitig erwarb ich ein paar Kleinteile mit denen ich die Kontakte der Beleuchtung an den Garagentüren justieren konnte.

Vom Baumarkt ging es einmal durch die Stadt zum Stellplatz Blumen und Parken in der Mecklenburger Straße in Waren. Wir richteten uns ein und wieder einmal versuchte ich es mit dem digitalen Sat-Empfang. Diesmal klappte es auf Anhieb. Ich konnte es mir nicht erklären, freute mich aber darüber. Im Anschluss bummelten wir erst einmal durch die Stadt Waren und starteten unsere Tour am Hafen. Von dort aus ging es zum Marktplatz und durch die Fußgängerzone. Am Marktplatz machten wir die erste Pause und Sönke gönnte sich erst einmal ein Eis.

Unterwegs besichtigten wir einige Orte in der Altstadt von Waren und kauften noch Fahrradkarten, damit wir die geplanten Touren vernünftig absolvieren konnten.

Bereits um 13.00 Uhr waren wir zurück am Stellplatz. Um den weiteren Tag sinnvoll zu nutzen, machten wir unsere erste Fahrradtour. Es ging in den Müritz-Nationalpark vor den Toren von Waren. Nach einer kurzen Strecke durch die Stadt folgten wir dem Fahrradweg am Ufer entlang bis zum Aussichtpunkt Schnakenburg. Während ich auf die Fahrräder aufpasste, gönnte sich Sönke den Ausblick und machte ein paar Fotos.

Danach ging es in Richtung Moorlandschaft weiter. Wir folgten dem Radweg am Moor und dem Warmker See entlang. Danach wollten wir eigentlich zum Müritzhof, folgten aber der Beschilderung zum Schwarzenhof und wunderten uns zunächst nur über die Entfernungsangabe. Erst als wir uns von unserem eigentlichen Ziel immer weiter entfernten, bemerkten wir, dass wir uns verfahren hatten und fuhren an die Abzweigung zurück. Von dort aus wählten wir dann die richtige Strecke und waren nach knapp drei Kilometern am Müritzhof mit seinem Gastronomiebetrieb.

Nachdem wir die Fahrräder abgestellt hatten, gönnten wir uns ein Getränk. Essen musste Sönke nicht mehr, dass hatte er schon in Waren erledigt. Von unserem Platz aus bekamen wir auch die Streitigkeiten der einzelnen Gäste um Essensbestellungen und das damit verbundene Schlangestehen mit. Sehr lustig und ein klasse Zeitvertreib.

Nach dem Getränk ging es dann auf dem kürzesten Weg durch den Müritz-Nationalpark zurück zum Stellplatz. Dort angekommen relaxten wir erst einmal in der Sonne, bevor es dann zum Duschen ging. Während Sönke den weiteren Nachmittag natürlich mit seinem Computer verbrachte, hatte ich viel Zeit zum Lesen.

Gegen 17.30 Uhr machten wir uns dann erneut auf den Weg ins Stadtzentrum, um etwas zu Abend zu essen. Wir hatten uns ein chinesisches Restaurant ausgewählt und wählten einen Tisch drinnen, obwohl wir auch auf der Außenterrasse hätten sitzen können. Der Chinese bot ein Buffet für 7,90 € an, das ich dann auch gleich wählte, während Sönke etwas aus der Karte bestellte. Während unserer Anwesenheit füllte sich das Restaurant langsam, bis es schließlich bis auf den letzten Platz gefüllt war und bereits Gäste abgewiesen werden mussten. Das Buffet war in Ordnung. Problematisch stellte sich nur dar, dass einige der Meinung waren, es wäre das letzte Essen, was sie sich auf den Teller schaufeln könnten. Mir war es egal und ich genoss das Essen. Nach gut eineinhalb Stunden hatten auch wir genug und gingen zum Wohnmobil zurück, wo wir den Abend mit der Jackass-Show Joko & Klaas verbrachten.

Am nächsten Morgen schliefen wir etwas länger und ich stand gegen 09.00 Uhr auf, um dann erst einmal Brötchen zu holen. Danach weckte ich Sönke und wir frühstückten. Bereits um 10.30 Uhr machten wir uns erneut mit dem Fahrrad auf den Weg. Diesmal hatten wir das Wisentgehege bei Damerow als Etappenziel ausgewählt. Wieder ging es zunächst am Seeufer entlang. Auf Höhe des Campingplatzes Kamerun bogen wir dann ab und fuhren durch Eldenholz. Unmittelbar nach der dortigen Europäischen Akademie ist die Strecke ausschließlich Fahrradfahrern vorbehalten. Am Wisentgehege angekommen machten wir erst einmal eine Getränkepause.

Da das Wisentgehege an das in Springe bei weitem nicht heran kam, schenkten wir uns eine Besichtigung und machten uns auf den Rückweg. Zunächst war angedacht eine Alternativroute zurück zu nehmen. Da der Radweg aber so vorzüglich ausgebaut war, entschieden wir uns, ihn erneut zu nutzen. In Waren zurück bummelten wir noch etwas durch die Fußgängerzone, bevor wir am Marktplatz zum Abschluss ein Getränk nahmen.

Es folgte eine erneute Relaxphase am Wohnmobil, bevor es gegen 16.00 Uhr noch einmal zu einem Bummel in die Stadt ging. Diesmal bummelten wir um das Hafenbecken herum und gönnten uns im “Schnitzelkönig” ein Eis. Um 18.00 Uhr ging es dann zum Essen in eine Pizzeria am Hafen. Danach verbrachten wir den restlichen Abend am Wohnmobil.

Am nächsten Morgen holte dann Sönke erstmals Brötchen und er meinte es gut mit uns. Insgesamt vier Zwillingsbrötchen, die acht normalen Brötchen entsprachen, kaufte er zum Frühstück ein. Damit hatten wir eindeutig den gesamten Tagesbedarf gedeckt. Nachdem wir gepackt hatten, nutzten wir noch die Entsorgung und Sönke zahlte, bevor es erneut in Richtung Einkaufsviertel ging und wir beim nahen Aldi für unser Abendessen einkauften. Danach ging es weiter in Richtung Rögel, unserem nächsten Etappenziel. Gegen 11.00 Uhr kamen wir im Bereich des Campingplatzes an. Nachdem wir zweimal an der Einfahrt des Campingplatzes vorbeigefahren waren, checkten wir auf dem Campingplatz Pappelbucht ein. Der Preis für den Campingplatz lag in der Hauptsaison bei 16,50 € und damit nur unwesentlich teurer als der Stellplatz.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten, legte sich Sönke erst einmal in die Sonne, während ich las. Gegen 14.30 Uhr rafften wir uns auf und fuhren mit dem Fahrrad die knapp 1,5 Kilometer nach Röbel.

Hier fuhren wir die wesentlichen Sehenswürdigkeiten ab.

Nach einem kurzen Aufenthalt am Marktplatz ging es zum Hafen zurück, wo wir ein Mitbringsel für Ellen kauften und Sönke sich wieder einmal ein Eis gönnte. Zurück am Campingplatz beschlossen wir dann, das nahe Freibad zu nutzen, da der Eintritt dort für uns kostenlos war. Das schön gestaltete Freibad lag direkt am Seeufer und wir konnten im See baden. Das war sehr erfrischend, auch wenn die 18 Grad Wassertemperatur nicht zu einem langen Aufenthalt einluden. Nachdem wir uns in der Sonne wieder aufgewärmt hatten, ging es zum Wohnmobil zurück. Dort angekommen spielten wir erst einmal eine Runde Siedler, wobei mich Sönke regelrecht abzog. Ich hatte nicht die geringste Chance auf einen Sieg.

Nach unserem überaus gesunden Abendessen, Salat und Brötchen, verbrachten wir dann den Abend wie üblich. Ich blieb diesmal jedoch draußen sitzen, da der Abend mittlerweile so lau war, das er es zuließ.

Für den nächsten Tag hatten wir uns wieder eine Fahrradtour vorgenommen. Bereits um 09.30 Uhr ging es nach dem Frühstück mit dem Fahrrad los. Zunächst fuhren wir wieder nach Röbel. Von hier aus ging es dann über den Radweg um den Binnensee Großer Wünnow herum und durch das Naturschutzgebiet nach Zähnerlank. Hier schwenkten wir vom Ufer ab und fuhren in Richtung des Gutsherrenortes Ludorf. Nach einem kurzen Fotostopp an der Ludorfer Oktogonkirche, die Backsteinkirche mit ihrem achteckigen Grundriss,

ging es zum Seeufer. Nachdem wir dort eine kurze Rast eingelegt hatten, machten wir uns auf den Rückweg. Unmittelbar vor Ludorf machten wir noch einen kurzen Abstecher zur Slawenburg Morin, die hier frei zugänglich ist.

Von Ludorf an fuhren wir dann die Landstraße nach Röbel zurück. Entgegen unserer Karte befand sich jedoch kein Radweg an der Strecke und wir mussten auf der Fahrbahn fahren. Sönke legte auf den knapp 5 Kilometern eine gute Geschwindigkeit vor. Selten waren wir unter 35 km/h unterwegs. In Röbel legten wir dann am Hafen eine Pause ein und gönnten uns einen Aufenthalt auf dem Bistroschiff, das am Hafenkai vertäut liegt.

Nach unserer Rückkehr zum Campingplatz ging es erneut ins Freibad. Da die Wassertemperatur sich nicht erhöht hatte, war auch dieser Aufenthalt erfrischend aber kurz. Um den Nachmittag rum zu bekommen, gönnten wir uns eine neuerliche Partie Siedler. diesmal gewann ich und mir wurde prompt von meinem kleinen Trotzkopf als Gegner Unfairness unterstellt. Irgendwie wurde hier meines Erachtens nach mit zweierlei Maß gemessen.

Wieder gönnten wir uns ein karges Abendessen am Wohnmobil, das wir im freien zu uns nehmen konnten. Danach wusch Sönke das Geschirr ab und ich genoss den lauen Sommerabend. Während sich Sönke erneut früh ins Wohnmobil zurückzog, bleib ich draußen. Allerdings wurde dieser Aufenthalt auch recht früh beendet, da erstmals Mücken zum Problem wurden.

Für den nächsten Tag hatten wir uns nach dem Frühstück für eine Weiterfahrt entschieden. Wittenberge an der Elbe war unser Ziel. Da es aber immer heißer wurde und wir weder zu einer Stadtbesichtigung noch zu einer Fahrradtour Lust verspürten, strichen wir diese Etappe und fuhren lieber in Richtung Heimat, wo wir gegen 14.30 Uhr ankamen. Sönke half noch kurz beim Entladen des Wohnmobils, bevor er sich zu einem Freund aufmachte.

Was für eine Odyssee – Istrien, Ungarn, Österreich und Spreewald

Kroatien

(06.07.2011 – 25.07.2011)

Wie jedes Jahr mussten wir uns bereits im Vorfeld mit der Frage beschäftigen, wo es hingehen sollte. Da es wohl das letzte Mal war, dass wir gemeinsam mit Cathrin, Swen und Tom eine Urlaubszeit hatten, entschieden wir uns wieder einmal für Kroatien. Diesmal sollte es zuerst auf dem Campingplatz Valalta gehen, bevor wir dann im Anschluss eine Rundreise machen.

Am Tag der Zeugnisvergabe ging es los. Da wir diesmal fest eingeplant hatten durchzufahren, fuhren wir erst gegen 18.00 Uhr in Harsum los. Da immer noch die Großbaustelle zwischen Derneburg und Bockenem war, wählten wir die Strecke über die B 243 bis nach Rhüden. Hier tankten wir voll und führen über die BAB 7 in Richtung Süden. Nachdem wir ab Nürnberg auf der BAB 9 weiterfuhren, stellte ich fest, dass der Kraftstoffverbrauch unseres Wohnmobils sich erhöht hatte und wir bereits in Lenting, nach nicht einmal 500 Kilometern, erneut volltanken mussten. Meines Erachtens sind dafür die neuen Reifen der Marke Continental dafür verantwortlich. Die Firma Continental, die ich später dazu kontaktierte, wies natürlich alles zurück.

Nachdem wir mitten in der Nacht an München vorbei waren, ging es über die österreichischen Autobahnen entspannt in Richtung Karawankentunnel. Auch hier gab es, wie zuvor schon an Tauern- und Katschbergtunnel, keine nennenswerten Wartezeiten und kurz vor Sonnenaufgang waren wir bereits an Ljubljana vorbei. Wir folgten der Autobahn bis Koper und passierten im morgendlichen Berufsverkehr die Grenze. Die Streckenführung im Anschluss an die Grenze hatte sich bereits wieder verändert, sodass der Navi wieder einmal sinnlos war und wir uns auf unsere Augen und unser Gefühl verlassen mussten.

Gegen 08.15 Uhr trafen wir dann am Campingplatz ein. Nach dem Quick-Checkinn ging es erst einmal auf Stellplatzsuche. In unserem alten Gebiet wurden wir nicht fündig, sodass wir unterhalb des Waschhauses 9 einen Stellplatz wählten. Zunächst überlegten wir noch, zu einem späteren Zeitpunkt wieder umzuziehen, verwarfen diesen Gedanken später aber wieder, da wir nicht geplant hatten, so lange zu verbleiben.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten, erfolgte erst einmal für Sönke die Bescherung, da er am heutigen Tag Geburtstag hatte und diesen wieder einmal im Sommerurlaub auf dem Campingplatz feiern musste. Er hatte sich zum Abendessen einen Besuch in de Saline gewünscht. Diesem Wunsch kamen wir gerne nach, da wir auch keine rechte Lust hatten, noch großartig durch die Gegend zu gondeln.

Den nächsten Tag verbrachten wir mit relaxen und richteten uns weiter auf unserem Platz ein, da nunmehr die Entscheidung für den Stellplatz endgültig war. Wir konnten aufs Meer schauen und, was in Anbetracht der herrschenden Temperaturen viel wichtiger war, wir hatten Schatten auf dem Platz. Abends ging es dann in die Stadt. Den Linienbus wollten wir nicht nutzen, um unabhängig zu bleiben, sodass wir mit dem Fahrrad fuhren. Nach einem kurzen Bummel durch die uns zur Genüge bekannte Stadt, ging es in die Pizzeria Leone zum Abendessen. Zunächst mussten wir auf einen Platz warten. Als wir dann aber einen ergattert hatten, wurden wir wie immer freundlich bedient. Danach ging es noch ein Eis essen und dann mit dem Fahrrad zurück zum Platz. Dort angekommen, waren wir komplett durchgeschwitzt, da es nicht wirklich kühler geworden war, und gingen uns erst einmal kalt abduschen.

Der nächste Tag war der Anreisetag von Cathrin, Swen und Tom. Bisher hatten sie noch nicht genau gesagt, wann sie eintreffen würden, sodass ich mir beim Gang zum Bäcker darüber auch noch keine großen Gedanken machte. Hier sah ich dann aber Swen und Tom in der Schlange stehen. Nach einem kurzen Plausch, beschlossen wir, dass die drei erst einmal ankommen und wir uns ja dann treffen könnten. Tom hielt diese Vereinbarung nicht ganz ein. Bereits unmittelbar nach dem Frühstück steht er neben uns und holt Sönke ab. Das Abendessen nahmen wir dann im Stancija zu uns und verbrachten den Abend in der Pizzeria auf dem Platz, wo wir uns die Viertelfinalspiele der Frauen-Fifa-WM anschauten.

Den nächsten Tag verbrachten wir wieder mit der üblichen Entspannung am Platz. Diesmal war der Erholungswert umso höher, da rund um uns herum der An- und Abreisestress herrschte. Meine Aktivitäten während des Urlaubs waren eh eingeschränkt, da ich mir wenige Tage vor dem Urlaub die Strecksehne im kleinen Finger der rechten Hand gerissen hatte und nun eine Stack’sche Schiene tragen musste. Den Abend verbrachten wir dann zusammen mit Jungnickel’s und gingen erst einmal in der Snack Bar I zum Abendessen. Bevor es soweit war kam noch einmal kurz Hektik auf. Ich wollte Geld abheben und wurde wegen ‘fehlender Liquidation’ abgewiesen. Trotzdem ging es erst einmal zum Essen. Danach ging es zu den Volleyballplätzen, wo wir Männer eine Runde Beachvolleyball spielten, bevor wir uns noch einge Cocktails gönnten. Auf dem Rückweg kaufte ich noch ein WLAN-Ticket und schaute erst einmal auf dem Konto nach, da mich der abgebrochene Kartenvorgang nicht in Ruhe ließ. Da war dann aber doch alles in Ordnung und wir schoben es auf den Automaten.

Am nächsten Tag wurde es dann noch heißer. Lediglich am Platz mit dem Schatten der Bäume war es noch auszuhalten. Wie wäre es jetzt wohl auf unserem alten Platz ohne Schatten gewesen. Wir wollten es uns gar nicht ausmalen. Das Wasser war auch keine wirkliche Erleichterung, da es mittlerweile Badewassertemperatur hatte.

Am Abend dann ging es mit Jungnickel’s in die Stadt. Die Parkplatzsuche gestaltete sich etwas abenteuerlich, da kostenlose Parkplätze mittlerweile rar waren. Nach einem kurzen Bummel durch die Stadt ging es erst einmal zum Essen in die Pizzeria Leone. Nach einer kurzen Wartezeit und etwas Eigeninitiative haben wir auch eine gute Sitzgelegenheit ergattert. Zu unserer Freude verrät uns die Bedienung, die uns mittlerweile gut zu kennen scheint, den Netzwerkschlüssel des Lokals, sodass wir kostenfrei ins WLAN können.

Nach dem Essen wollen wir noch etwas durch die Altstadt bummeln. Sönke kauft sich noch ein Graffiti-T-Shirt, das er kurze Zeit später auch sichtlich gerne trägt. An einem der Lokale in der Altstadt, die an der Felsenküste liegen, machen wir dann halt und gönnen uns einen Cocktail.

Auf dem Platz neben uns sind vier ausgelassene Engländerinnen, die wohl mit dem Schiff hier sind. Schnell tauscht man sich aus und hilft sich gegenseitig bei den Gruppenfotos mit Wiedererkennungswert. Auf der Rückfahrt nach Valalta fängt es leicht an zu regnen. Elli hat gleich Panik, da die Dachfenster offen stehen und sie annimmt, dass wieder ein Gewitter wie in den Vorjahren im Anzug ist. Alle Versuche sie zu beruhigen scheitern. Trotzdem ist ihre aufkommende Panik grundlos. Nach ein paar Tropfen ist alles vorbei.

Der nächste Tag fing für mich mit einer Einkaufstour an. Da ich ja eh mit meiner Verletzung gehandicapt war, durfte ich mit Swen und Cathrin und deren Bekannten in einem Konzum-Markt in Rovinj einkaufen. Für mich war der Gang durch den Markt schnell beendet, da wir außer Getränke nicht viel brauchten und die waren schnell gefunden. Danach verließ ich den gekühlten Markt und wartete in der heißen Luft auf dem Parkplatz. Hier stellte ich fest, dass Swens Pkw nicht richtig verschlossen war, da die Mitfahrerin die Tür erst nach der Verriegelung zugeworfen hatte. So konnte ich das Fahrzeug komplett öffnen, was später zu einigem Staunen führte, und meine Einkäufe bereits einladen.

Zurück am Platz musste ich erst einmal richtig ausspannen von der Hektik des Vormittags. Erstmals fiel mir die Möwe auf, die ihr eigenes Spiegelbild auf dem Pkw der Stellplatznachbarn bekämpfte.

Abends ging es dann gemeinsam mit dem Fahrrad ins Kazun zum Abendessen. Wir waren bewusst etwas früher gefahren, mussten aber trotzdem am Eingang auf einen Sitzplatz warten. Nach etwa einer halben Stunde hatten wir dann einen Platz ergattert und gönnten uns wieder ein vorzügliches Abendessen mit reichhaltigen Portionen. Von dem daraus resultierenden Völlegefühl hatten wir auch alle die ganze Nacht etwas.

Der nächste Tag wurde noch heißer. Besonders im Steinbruch, wo wir uns zum Kaffee trafen, war es kaum noch zu ertragen. Mittags gönnten wir uns nur noch einen Salat und verzichteten auf jegliche alkoholischen Getränke. Im Wohnmobil lief der Ventilator mittlerweile auf höchster Stufe durch, damit man sich abends überhaupt da drin aufhalten konnte. Diesen Abend verzichteten wir auf jegliche Ausflüge und verbrachten einen Abend im Familienkreis am Wohnmobil. Zunächst grillten wir Cevapcici, die wir im Supermarkt gekauft hatten. Später kamen wir mt unseren Platznachbarn aus Koblenz ins Gespräch, die waren gerade aus dem Süden Kroatiens hoch gekommen und relaxten noch ein paar Tage, bevor es für sie nach Hause ging. Während wir so dasaßen und Geschichten erzählten, zauberte Frau Nachbarin selbstgebrannten Feigenschnaps, von dem wir uns einige Gläser gönnten.

Der nächste Tag war dann wieder sehr heiß. Sönke und Tom nahmen am Vormittag an einem Schachturnier teil. Sönke wurde Fünfter, Tom belegte den zweiten Platz. Abends ging es dann gemeinsam ins Stancija, den Sieg der beiden feiern. Danach ging es auf den Platz zurück und Elli, Sönke und ich kniffelten noch eine paar Runden. Nachdem Elli jedoch nicht zu schlagen war, ließen wir es sein und zogen uns zurück.

Am nächsten Morgen schien erst einmal Abkühlung in Sicht zu sein. Der Wind hatte merklich aufgefrischt und es waren erste Wolken am Himmel. Auf Grund des Windes gab es nun auch endlich Wellen und Sönke und Tom gönnten sich diesen Spaß in der Brandung den ganzen Vormittag über. Elli nutzt das frische Wetter, um das erste Mal zum Joggen zu gehen. Gegen 11.00 Uhr ist es dann wieder klar und der Wind ließ auch wieder nach. Die Folge ist, dass es sofort wieder richtig warm wurde.

Abends geht es dann noch einmal mit dem Fahrrad in die Stadt. Zum Abendessen gibt es Pizza in der Pizzeria Leone – diesmal ohne Kurzen zum Abschluss. Danach gönnen wir uns wieder einmal einen Cocktail in der Altstadt und ein Eis, bevor es dann um 22.30 Uhr zum Platz zurückgeht.

Es näherte sich der letzte Tag unseres Aufenthaltes. Wir hatten ihn als Putztag eingeplant und fingen bereits am Vormittag an Stück für Stück einzupacken. Es wird wieder unerträglich heiß, sodass das Packen keine angenehme Tätigkeit ist. Schnell geraten wir ins Schwitzen und müssen uns immer wieder zwischendurch abkühlen gehen. Da wir noch einige Tage unterwegs sein wollen, müssen wir mit Sinn und Verstand packen, damit wir an alles ran kommen. Das nimmt einige Zeit in Anspruch und führt auch einige Male dazu, dass alles wieder ausgeräumt wird. Letztlich schaffen wir es doch und nur noch das Notwendigste ist draußen, als am Nachmittag Cathrin erscheint und mitteilt, dass wir unsere gemeinsamen Pläne für den heutigen Tag ändern müssten, da Swen eine Bekannte ins Krankenhaus nach Rijeka gefahren hatte. Ihr Mann war dort nach einem Herzinfarkt auf dem Campingplatz eingeliefert worden.

Nachdem wir am Nachmittag noch etwas relaxt hatten, beschlossen wir in den frühen Abendstunden, als die Sonne nicht mehr so stark auf unseren Platz schien, unsere Markise zu reinigen. Zunächst versuchte ich vom Dach des Wohnmobils aus die getrockneten Blätter, die auf von den umstehenden Bäumen auf die Markise gefallen waren, herunterzufegen. So richtig gelang dies nicht, da sich die meisten Blätter in der Frontklappe verfingen. Also musste ein anderer Plan her. Kurz entschlossen schraubte ich die Frontklappe auseinander. Das gelang auch ganz gut, sodass wir mit einer gereinigten Markise den Rest der Reise antreten konnten.

Zum Abendessen ging es auf Sönkes Wunsch hin in die Snackbar I. Danach folgten noch ein paar Runden Kniffel am Platz, bei denen es mit einem Gleichstand zwischen mir und Elli endete, bevor es dann ins Bett ging, um den nächsten Tag ausgeruht angehen zu können.

Es folgte der Reisetag in Richtung Plitvice, das unser erstes Ziel auf unserer weiteren Tour war. Bereits um 09.50 Uhr kamen wir vom Platz aus los, nachdem wir uns von allen verabschiedet hatten. Wir kamen derart gut voran, das wir bereits gegen 14.30 Uhr am Nationalpark Plitvice waren. Die Fahrt dorthin war fast ereignislos verlaufen. Lediglich die Erkenntnis, dass der Reifendruck in Kroatien nur bis 5 Bar überprüft werden konnte, während wir 5,5 Bar benötigten, und dass man der Straßenbenennung nicht all zuviel Glauben schenken sollte, auch Landstraßen können Feldwege sein, hielt uns in Atem.

Auf Grund der frühen Ankunftszeit beschlossen wir den Parkbesuch im Nationalpark Plitvicka Jezera vorzuziehen und parkten auf einem nahen Parkplatz. Der Parkbesuch war wieder einmal imposant. Diesmal genossen wir ihn bei strahlendem Sonnenschein und heißem Wetter. Lediglich der Preis mit 10 € fürs Parken und 25 € Eintritt je Person war verdammt hoch. Darin enthalten war zwar die Bus- und Bootsfahrt im Park, aber sonst nichts.

 

Nachdem wir unsere Eindrücke im Park gesammelt hatten, ging es zum Campingplatz Korona in der Nähe des Parkes. Hier erwarteten uns keine Überraschungen, da wir den Platz ja von unserem ersten Besuch her kannten. Wir stellten uns auf eine große, parkplatzähnliche Fläche in der Mitte des Campingplatzes und richteten uns notdürftig häuslich ein.

Danach stellte sich uns die Wahl bezüglich des Abendessens. Alternativen waren ein Lokal außerhalb, die Gaststätte auf dem Platz oder gar selber kochen. In entspannter Atmosphäre diskutierten wir die unterschiedlichen Möglichkeiten und während ich die Angebote auf dem Platz einholen wollte, fand ich in der Nähe des Supermarktes einen Imbiss. Hier gab es, neben alkoholischen Getränken auch Burger, Hot Dogs, Pommes und halbe Hähnchen. Wir entschlossen uns dieses Angebot anzunehmen und gingen nach dem Duschen zum dem Selbstbedienungs-Snack. Während Sönke sich Hamburger gönnte, wählten Elli und ich die halben Hähnchen. Es war keine schlechte Wahl und vor allen Dingen günstig. So gestärkt ging es ins Wohnmobil zurück und zum ersten Mal wurde der Fernseher angestellt.

Am nächsten Tag folgte die Weiterfahrt nach Ljubljana, die größtenteils über die Landstraße stattfand. In Metlika geht es über die Grenze nach Slowenien, nachdem wir kurz vorher noch an einer nahen Tankstelle eine Rast gemacht hatten. Am Grenzübergang werden wir das erste Mal überhaupt herausgewunken. Es folgt allerdings nur die Frage, ob wir etwas zu verzollen haben. Nachdem wir das verneinen, dürfen wir auch schon weiterfahren. Ab Novo Mesto geht es über die Autobahn weiter. Elli hat mittlerweile einen Campingplatz ausfindig gemacht, den wir während einer Pause in den Navi eingegeben hatten. Der Campingplatz Ljubljana Resort liegt im Norden Ljubljanas, relativ nah zur Autobahn, sodass die Anfahrt stressfrei verlief.

Nachdem Elli uns angemeldet hatten, suchten wir uns einen ruhigen Stellplatz und, da es erst Mittag war, machten wir uns auf den Weg in die Stadt. Wir wählten den Bus als Verkehrsmittel. An der Bushaltestelle mussten ich allerdings erst einmal zurück zur Rezeption, um Busfahrkarten zu kaufen, den die konnte man nicht im Bus erwerben. Die Busfahrt in die Stadt durch die verschiedenen Stadtviertel allein war dann schon sehenswert. Direkt am Stadtzentrum konnten wir aussteigen und stärkten uns erst einmal bei McDonalds für den weiteren Tag. Bereits hier stellten wir fest, dass Slowenien nicht in allen Dingen günstig war. Ein Essen bei McDonalds erschien uns teurer als in Deutschland.

Von McDonalds aus ging es über die Fußgängerzone zum Tromostovje, einem Platz, von dem drei Brücken auf die gegenüberliegende Seite des Flusses führen.

Von hier aus hatte man einen herrlichen Blick auf die Festung und den Fluss Ljubljanica. Wir gingen durch die Altstadt und während Elli am östlichen Flussufer zurückging, in der Hoffnung ein Reisepräsent zu finden, wählten Sönke und ich das westliche Ufer.

Wieder am Tromostovje warteten wir auf Elli und genossen den Blick über die Prachtbauten am Platz. Gleichzeitig wurden wir Zeuge, wie eine Sitznachbarin eine Geldbörse fand, die ein Tourist augenscheinlich verloren hatte, als er vor uns auf der Bank saß.

Nachdem Elli wieder zu uns gestoßen war, ging es zurück zur Slovenska Cesta, da sich an dieser Straße die Bushaltestellen befanden. Bei einem Blick in den Stadtführer stellten wir fest, dass nicht weit entfernt Reste der alten römischen Befestigung, Rimski Zid genannt, befanden. Kurz entschlossen machten wir uns auf zu einer Besichtigung und stellten fest, dass diese geschichtsträchtigen Bauwerke hier keinerlei Beachtung fanden.

Danach ging es zur nahen Bushaltestelle und zurück zum Campingplatz, wo wir erst einmal duschten und uns danach ein ausgiebiges Abendessen vor dem Wohnmobil gönnten.

Am nächsten Tag sollte es nach Ungarn, dem eigentlichen Ziel unserer Tour weitergehen. Nachdem wir entsorgt hatten, folgten wir der A 1 bis Maribor durch eine Landschaft, die immer mehr an Österreich erinnerte. Von Maribor aus geht über die A 5 weiter in Richtung Ungarn. Auf Höhe der Ausfahrt Lendava entschließen wir uns noch kurz zum Einkaufen abzufahren und fahren einen nahen Hofer (Aldi) an, wo wir das Notdürftigste einkaufen. Danach geht es auf die Autobahn zurück und kurz vor der Grenze nach Ungarn, auf dem Rastplatz Pince, tanken wir auf und kaufen uns die Autobahnvignette für Ungarn.

Unmittelbar hinter Grenze, nachdem der ungarische Teil der Autobahn einspurig geworden ist, machen wir auf einem Parkplatz unsere Mittagspause.

Die am Parkplatz aufgestellten Hinweisschilder sind nicht gerade vertrauensbildend und veranlassen uns zügig weiterzufahren. Wir folgen der M 70 bis zur M 7 und fahren auf dieser in östliche Richtung weiter in Richtung Balaton. Auf Höhe Balatonkeresztür können wir das erste Mal einen Blick auf den Plattensee werfen. Es geht dann auf der Autobahn weiter und kurz vor der Ausfahrt Siofok machen wir noch einen kurzen Stopp, um den Navi endgültig zu programmieren, da Elli sich bezüglich des Campingplatzes schlüssig geworden war.

Die Fahrt durch Siofok zu dem Campingplatz weckte keinerlei Erinnerungen bei uns. Obwohl ich bereits zweimal in Siofok war und eigentlich über ein gutes Ortsgedächtnis verfüge, konnte ich mich an nichts erinnern. Der Campingplatz Balatontourist war schnell gefunden – Dank des Navi, ansonsten wäre es schwierig geworden. Entgegen aller üblichen Gepflogenheiten mussten wir uns diesmal zuerst einen Platz suchen und erst, wenn wir diesen vorweisen konnten, durften wir uns anmelden. Elli und Sönke machten sich auf die Suche und wurden in Ufernähe fündig. Die Plätze berechneten sich nach Größe und wir hatten einen guten und günstigen Platz gefunden. Wenigstens ein Lichtblick. Die Sanitäranlagen waren es jedenfalls nicht.

Nachdem wir alles erledigt hatten, ging es erst einmal zum Baden an den Balaton. Durch ein nahes Tor konnten wir das Campingplatzgelände verlassen und befanden uns direkt am Badestrand. Für Sönke war es wirklich ungewöhnlich, wie weit man herausgehen musste, bis man endlich schwimmen konnte. Elli und ich kannten dies ja bereits. Nachdem wir bei leicht bewölktem Wetter und 27 Grad Lufttemperatur (gefühlte 40 Grad ansteigend) so unsere Zeit verbrachten hatten, ging es dann in die spartanischen Wellblechduschen zum Duschen. Danach wollten wir eigentlich in die Stadt zum Essen aufbrechen und ich hatte bereits die Fahrräder abgeladen, als es zu regnen anfing. Es schien der erste Regentag seit langem zu sein, da unsere Zeltnachbarn lediglich ihr Innenzelt aufgebaut hatten und nun auf die Schnelle das wasserdichte Außenzelt aufbauten. Wir setzten uns derweil unter die Markise und warteten das Ende des sintflutartigen Regens ab. Als  der Regen nachließ, hatte auch unsere Lust zu einem Ausflug in die Stadt nachgelassen. Stattdessen bleiben wir am Wohnmobil und machten uns hier einen schönen Abend. Besonders genossen wir den Blick auf das Gewitter, das mittlerweile über dem Balaton wütete.

Am nächsten Morgen waren wir früh raus. Bereits um 07.00 Uhr machte ich mich zum Brötchen holen fertig, als es wieder anfing zu regnen. Bei strömenden Regen war ich unterwegs zum Supermarkt und musste dabei den seeähnlichen Pfützen auf dem Platz ausweichen. Am Supermarkt musste ich erst einmal warten, bis die Brötchen angeliefert wurden. Mit der Pünktlichkeit nahm man es nicht so genau, aber ist ja auch egal, war ja Urlaub.

Nachdem ich mit meinen Brötchen zurück am Platz war, hatte es etwas nachgelassen mit dem Regen, sodass ich die Gunst der Stunde nutzte und die Fahrräder wieder auf das Wohnmobil lud. Nach dem Frühstück, wir hatten uns mittlerweile entschlossen weiterzufahren, bauten wir den Rest ab. Mit dem Abbau des Stroms und der Markise war das ja nicht viel, aber da es im strömenden Regen erfolgte, war es nicht gerade schön. Beim Bezahlen des Platzes erwähnte die nette Dame von der Rezeption noch, dass sich das Wetter nun über mehrere Tage so halten soll und es auch in Budapest stark regnet.

Wir fuhren dann erst einmal auf die Autobahn M 7 in Richtung Budapest und machten kurz vor Szekesfehervar eine Pause, um die weitere Fahrtstrecke zu besprechen. Da Budapest bei Regen nicht wirklich Sinn für uns machte, beschlossen wir erst einmal in Richtung Österreich zu fahren und dann weiter zu sehen. Wir fuhren über die 81 in Richtung M 1. Die Fahrt war zeitintensiv und auf Grund des Regens auch anstrengend.

Erst kurz vor der M 1 besserte sich das Wetter etwas und die Sonne ließ sich ab und zu blicken. Leider reichte das nicht aus, um die Luft wieder richtig aufzuwärmen, sodass wir an einer Raststätte an der A 1 erst einmal halt machen und uns wärmere Klamotten und Schuhe anziehen. Gleichzeitig setze ich die ungarischen Forinth, die ich am Abend zuvor eintauscht hatte, um, indem ich die österreichische Vignette und Zigaretten kaufte.

In Nickelsdorf ging es dann über die Grenze nach Österreich. Unmittelbar danach folgte eine neuerliche Fahrtunterbrechung, da wir uns über das nächste Reiseziel einig werden mussten. Zur Auswahl stand eine Fahrt an den Neusiedler See oder noch einmal eine Städtetour nach Wien. da das Wetter immer noch unangenehm kühl und windig war, fiel unsere Wahl auf Wien. Diesmal sollte es aber der Campingplatz Neue Donau sein, auf dem wir unterkommen wollten. Schnell war der Navi programmiert und führte uns fast fehlerfrei dorthin. Bis heute konnten wir nicht klären, ob der eine Fehler auf Grund der Ignoranz des Fahrers oder einer falschen Anweisung des Navi entstand. Die Meinungen dazu gehen auseinander.

Auf jeden Fall fanden wir den Campingplatz letztendlich und konnten auch gleich einen Stellplatz suchen. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, ging es gleich zu Fuß in Richtung U-Bahn-Station. Von hier aus nahmen wir die Linie U2 in die Stadt. Am Museumsquartier stiegen wir aus und durch die Hofburg zum Michaelerplatz.

Von dort aus folgten wir kleineren Gassen bis wir zur Besichtigung der Grabstätten der Habsburger kamen. Die ersparte ich mir und wartete vor der Tür, während Elli und Sönke etwa eine Stunde in dem Museum zubrachten.

Danach spazierten wir weiter in Richtung Fußgängerzone und bei sonnigem Wetter bis zum Stephansdom.

Nachdem wir diesen einmal umrundet hatten, ging es über die Wollzeile und Postgasse, die durch die typischen Wiener Hinterhäuser in Richtung Donauufer. Dem folgten wir bis zu Aspembrücken und überquerten dort die Donau. Danach ging es über die Praterstraße direkt zum Prater. Hier reichte uns diesmal eine Besichtigung von außen, sodass wir den Wiener Prater nicht weiter besuchten.

Nach einem Sonnenbad auf der Wiese unterhalb des Riesenrades ging es von der nahen U-Bahn-Station aus zurück zum Campingplatz. Dort angekommen nutzten wir das freie WLAN, um uns für unsere weiter Fahrt fit zu machen. Das Abendessen genossen wir im Wohnmobil. An ein Sitzen vor dem Mobil war auf Grund des Windes nicht zu denken.

Am nächsten Morgen ging es dann, nachdem wir noch schnell entsorgt hatten, früh weiter. Bereits um 05.30 Uhr hatte es zu regnen begonnen und bisher nicht nachgelassen. Nachdem wir noch schnell getankt hatten, die Großstadt Wien war da entsprechend günstig, fuhren über die verschiedenen Autobahnstrecken aus Wien heraus. Trotz des morgendlichen Berufsverkehrs kamen wir in keine nennenswerten Verkehrsstaus, sodass unsere Fahrt zügig voran ging. Über die A1 und A8 ging es an Linz vorbei zur BAB 3. Elli war mittlerweile voll in der Suche nach einem Ziel aufgegangen. Als Fernziel hatten wir mittlerweile den Spreewald auserkoren, da die Wettervorhersage hier vielversprechend war. Als Nahziel hatte Elli die Ortschaft Schwandorf in der Oberpfalz ausgemacht. Bevor wir den Stellplatz auf der Festwiese anfuhren, kauften wir noch schnell das Nötigste ein.

Vom Stellplatz aus war es ein kurzer Fußmarsch in die Stadt. Zunächst besichtigten wir noch eine nahe Wasserkunst, bevor wir bei einem bayerischen Bier und einer Sprudel im nahen Biergarten im Stadtpark ausspannten und uns vom Fahrstress erholten.

Danach ging es den Ortskern, den wir unter das Motto “klein aber fein” stellten.

Den Abschluss fand unsere Besichtigung mit einem Besuch der Eisdiele am Marktplatz. Während wir unser Eis genossen, fing es dann zu regnen an. Der Wolkenbruch war derart sintflutartig, dass uns die Bedienung, die unser Dilemma erkannte, einen Regenschirm anbot. Wir lehnten dankend ab und warteten stattdessen, dass der Regen etwas nachließ. Danach ging es bei leichtem Regen zum Wohnmobil zurück.

Zum Abendessen ging es dann noch einmal in die Ortschaft hinein. Nachdem wir mehrere Lokale angeschaut hatten, fiel unsere Wahl auf die Gaststätte Schmidtbräu am Marktplatz. Gerade hatten wir in der Außenbestuhlung Platz genommen, als es wieder anfing zu regnen. Diesmal war es zwar nicht ganz so schlimm, trotzdem trieb es uns nach drinnen. Nach einem guten Essen ging es dann zurück zum Wohnmobil.

Am nächsten Morgen ging ich dann Zeitung und Brötchen besorgen, bevor es weiter ging. Zunächst hatten wir einige Sorgen, dass uns der aufgeweichte Rasenboden die Abfahrt erschweren könnte. Dies bestätigte sich Gott sei Dank nicht. Über die BAB 93 und BAB 72 geht es in Richtung Spreewald. Ab Dresden auf unserer Fahrt auf der BAB 13 holt uns dann der Regen wieder ein Elli hat mittlerweile schon einen geeigneten Campingplatz ausgemacht, der zentrumsnah zum Spreewaldhafen in Lübbenau liegt, und telefonisch reserviert.

Gegen Mittag kommen wir am Spreewald Camping-Caravan Dammstraße an. Im Regen wird uns schnell unser Platz zugewiesen und wir bauen auf. Nachdem die Markise ausgekurbelt ist, halten wir uns draußen auf und warten das Ende des Regens ab. Als es soweit ist, machen wir uns auf den Weg zum Spreehafen. Dort angekommen frischt der Wind merklich auf und ich mache mir ernsthaft Gedanken um unsere Markise, sodass ich zurück gehe und sie reinkurbele. Hierbei stelle ich fest, dass meine beiden Mitreisenden auch die Garagentüren offen gelassen haben.

Vom Spreehafen aus geht es dann zum Schlossbezirk, wo gerade ein OpenAir-Event vorbereitet wird und über de Kirchplatz zurück. Während unseres Marsches haben wir dann gleich die Zeit genutzt und Spreewälder Spezialitäten fürs Abendessen eingekauft.

Zum Frühstück am nächsten Morgen hole ich die Brötchen in einem Hotel auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Danach machen wir uns fertig und fahren bei strahlendem Sonnenschein, aber nur mittelmäßigen Temperaturen mit dem Fahrrad los. Zunächst geht es über den Gurkenradweg in Richtung Leipe.

Von dort aus geht es weiter nach Burg im Spreewald. Hier bummeln wir etwas über den dort stattfindenden Kunstmarkt, bevor es zum Bismarckturm weitergeht.

Elli und Sönke besteigen den Turm, während ich mich unten mit dem Angebot der Lokalität vertraut mache. leider müssen sie vollen Eintritt zahlen, da man uns am Campingplatz die Kurkarte vorenthalten hatte.

Bei einem Kaltgetränk besprechen wir die weitere Tour und entscheiden uns für eine Strecke am Südumfluter und Leineweberfließ entlang. Durch Burg geht es zurück bis zur Straße Am Leineweber. In diese biegen wir ein und folgen der Strecke am Kanal entlang. In den ruhigeren Ecken begegnen uns dann Störche, die in den feuchten Wiesen auf Nahrungssuche sind.

Vom Südumfluter aus wollten wir eigentlich an der Mühle Dubkow, in der dortigen Gaststätte, einkehren. Leider fanden wir diese nicht und kamen irgendwie vom rechten Weg ab, sodass wir letztlich im Spreewaldhof Leipe die Gaststätte Fischerstübchen für unsere Mittagsrast auswählten.

Bei Plinse mir Zimt und Zucker ließen wir es uns gut gehen, bevor wir uns auf die letzten Kilometer zum Campingplatz machten. In Lübbenau informieren wir uns noch kurz über die Leihgebühren für Kanus, da wir das am nächsten Tag machen wollen.

Am Campingplatz widme ich mich dann dem defekten Fahrlicht, das wir beim Einparken am vorherigen Tag festgestellt hatten. Dazu musste ich mit dem Fahrrad zu einer acht Kilometer entfernten Tankstelle fahren, um ein Leuchtmittel zu erhalten. Danach muss nur noch der Scheinwerfer oder der halbe Kühlergrill abgebaut werden, um an die Lampenfassung zu kommen. Wirklich wartungsfreundlich, was Fiat so baut.

Elli und Sönke besuchen derweil das Erlebnisbad Spreewelten, wo, wenn man der Werbung glaubt, mit Pinguinen geschwommen werden kann. Mittlerweile hat Elli auch eine Kurkarte erkämpft, sodass der Eintritt billiger ist. Als beide zurück sind, gehen Elli und ich zum Hotel auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die haben eine Happy Hour, die wir genießen wollen. Als wir feststellen, dass dieses Angebot auch für das Abendessen gilt, rufen wir Sönke an und bestellen ihn zum Lokal, wo wir dann ein wirklich günstiges und auch gutes Abendessen zu uns nehmen.

Am nächsten Morgen konnten wir erstmals etwas länger schlafen. Keine Kuh, die uns weckte, wie am Vortag. kein Verkehrslärm. Nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen und gingen zum Bootsverleih Richter, wo wir uns ein Einerkajak für Sönke und ein Doppelkajak für Elli und mich mieteten. Das mit dem Doppelkajak war am Anfang keine so gute Idee, da Elli und ich lange brauchten, bis wir im Einklang vorankamen. Sönke preschte in seinem Einer immer wieder vor und zurück, da er wesentlich schneller war.

Wir fuhren zunächst bis nach Leipe, wo wir wieder einmal in der Gaststätte Fischerstübchen eine Rast einlegten. Danach sollte es über den Hauptfließ zum Museumsdorf Lehde gehen. Leider erwischten wir eine Abzweigung falsch und fuhren über mehrere kleine Fließe. Letztlich folgten wir den Spreewaldkähnen, um nach Lehde zu gelangen.

Hier war auf den Fließen richtig viel los und man musste sich einreihen, um überhaupt voran zu kommen. In Lehde legten wir dann noch einmal an und machten im Biergarten der Gaststätte Kaupe No 6 eine Pause, bevor es die kurze Strecke zum Bootsverleih zurückging. Von dort aus ging es zunächst noch einmal in den Spreewaldhafen, wo sich Elli einen Eierbecher gönnt und Sönke schon einmal eine Pommes isst, um den größten Hunger zu bekämpfen.

Auf dem Rückweg zum Campingplatz finden wir noch den Hinweis auf eine Minigolfanlage und kurz entschlossen statten wir ihr einen Besuch ab. Sönke gefällt das zunächst gar nicht und so spielt er auch. erst nach einem ermahnenden Gespräch kommt er wieder etwas runter und hat auch etwas Spaß.

Elli spielt uns beide auf jeden Fall auf dieser recht guten Anlage in Grund und Boden.

Für das Abendessen nehmen wir wieder das Happy Hour Angebot des nahen Hotels in Anspruch.

Am nächsten Tag beschließen wir dann einvernehmlich nach Hause zu fahren. Zunächst müssen wir jedoch noch tanken und machen uns auf die Suche nach einer Tankstelle. Wir finden lediglich eine abgelegene Kartenzapfsäule in einem Industriegebiet, wo wir gerade soeben beim Volltanken unterhalb des Höchstbetrages bleiben.

Danach geht es auf die Autobahn und über die AB 13 bis nach Berlin. Von dort über die AB 10 auf die BAB 2, der wir bis Peine folgen. Von dort geht es über die B 494 bis nach Harsum, wo wir gegen 14.00 Uhr glücklich eintreffen.

Insgesamt haben wir in diesem Urlaub 3477 Kilometer in fünf Ländern zurückgelegt.

Schwarzwald und Erzgebirge

Schwarzwald – Erzgebirge

(16.04.2011 – 27.04.2011)

Am Samstag, dem 16.04.2011, ging es gegen 10.15 Uhr los. Trotz Osterverkehrs ging es staufrei über die BAB 7 in Richtung Süden, wobei wir die erste Etappe auf der Landstraße zurück legten, da auf Höhe AD Salzgitter eine Großbaustelle eingerichtet war.

Als erstes Ziel unserer Tour hatten wir zunächst Lautertal im Odenwald gewählt. Auf Grund der Verkehrsmeldungen nahmen wir dann aber von einer Fahrt über Frankfurt Abstand davon und suchten nun nach einem Ausweichziel. Nach einigem hin und her rückte Wertheim in den Fokus. Wir beschlossen uns sicherheitshalber einen Stellplatz zu reservieren und erfuhren in dem Gespräch, dass der Stellplatz doch etwas außerhalb liegt. Nach reiflicher Überlegung rückten wir von Wertheim wieder ab und suchten neu.

An der Strecke lag Fulda, das wir auch fast schon erreicht hatten. Die Barockstadt wollten wir schon immer mal besichtigen und als wir hier auch noch einen adäquaten Stellplatz fanden, war es beschlossene Sache.

Der Stellplatz in Fulda liegt auf einem Parkplatz in der Weimarer Straße und war auch recht gut ausgeschildert, sodass wir schnell fündig wurden. Auf dem Parkplatz selbst machten wir uns erste einmal auf die Suche nach einem geeigneten Stellplatz. Strom sollte vorhanden sein und auch der Satelittenempfang sollte funktionieren.

Nachdem dies alles berücksichtigt wurde und das Wohnmobil aufgebaut war, ging es gegen 13.00 Uhr in die Innenstadt zu einem Stadtbummel. Er fing am Schlossgarten an, führte über den Dom St. Salvator und das Schloss ins Barockviertel. Hiernach ging es durch die Fußgängerzone und wir nutzten die Zeit, um etwas zu shoppen. Nach Kaffee und Eis am Buttermarkt, kauften wir noch bei Subway in Bahnhofsnähe Baguettes für das Abendessen ein.

Den späten Nachmittag verbrachten wir dann in Sonne am Wohnmobil, hörten die Übertragung der Bundesliga und lasen etwas. Abends zogen wir uns dann ins Wohnmobil zurück und wurden gegen 21.00 Uhr Zeugen eines Polizeieinsatzes, der durch die Jugendlichen aus dem nahen Jugendheim verursacht worden war. Endgültig Ruhe kehrte am Stellplatz erst ein, als die Jugendlichen um 22.30 Uhr den augenscheinlich letzten Bus nahmen.

Für das Frühstück kauften wir am nächsten Morgen die Brötchen im gegenüberliegenden Norma-Markt. Nach dem Frühstück ging es dann gegen 10.00 Uhr los. Wir fuhren zunächst auf die BAB 7 in Richtung Süden und hatten uns auf Höhe Würzburg für die weitere Strecke endgültig entschieden. Zunächst ging es auf die BAB 3 in Richtung Frankfurt und dann auf die BAB 81 in Richtung Stuttgart. Hier genossen wir die Fahrt auf dem nicht sehr verkehrsreichen Autobahnabschnitt.

Da Heilbronn unser nächstes Ziel war und dies nicht mehr weit entfernt war, machten wir um die Mittagszeit herum einen Abstecher nach Tauberbischofsheim.

Wir machten uns auf eine etwa einstündige Stadtbesichtigung, die wir mit einem Eis abschlossen. Trotzdem hatten wir noch Hunger und machten uns eine Suppe zum Mittag, die wir am Wohnmobil einnahmen. Dann noch schnell tanken und weiter ging es.

Der Stellplatz in Bretten war unser Ziel. Über die BAB 81 ging es nach Heilbronn und von dort über die B 27 bis nach Bretten. Bereits vor Bretten machte Elli auf ein Reitturnier aufmerksam, dass zur Zeit in Bretten stattfand. Zu diesem Zeitpunkt dachten wir uns noch nichts dabei. Am Stellplatz angekommen, stellten wir dann aber fest, dass dieser durch das Reitturnier okkupiert war. Nach einer Runde zwischen Pferdeanhängern, Serviceständen und Pferden ging es weiter. Der Stellplatz Pforzheim sollte es nunmehr werden.

In Pforzheim angekommen, fuhren wir den Stellplatz Pforzheim an. Dieser entsprach aber überhaupt nicht unseren Vorstellungen. Zudem war es noch früh am Tag, sodass wir ein neues Ziel wählten. Mittlerweile war der Tag vorangeschritten und ich hatte auch keine große Lust mehr zu fahren.

Also sollte es der Stellplatz im nahen Bad Wildbach werden. Die Suche nach dem Stellplatz in Verbindung mit der Verkehrsführung in Bad Wildbach stellte uns allerdings vor leichte Probleme. Wir mussten zwischenzeitlich an einer Kurklinik nachfragen, weil wir dachten wir seien auf dem Holzweg. Als wir dann den Parkplatz fanden, der als Stellplatz in Bad Wildbach dient, gingen wir erst einmal lange in uns, um zu überlegen, ob der Stellplatz wirklich der richtige sei.

Nachdem wir uns entschlossen hatten, die Nacht hier zu verbringen -was sich im Nachhinein als postiv herausstellte – musste Sönke erst einmal die Einkaufsmöglichkeiten erkunden. Danach ging es durch den Kurpark ins Zentrum von Bad Wildbach. Da es mittlerweile bereits 17.30 Uhr war, war es nur noch in der Sonne angenehm zu gehen. Im Schatten wurde es verdamm kühl. Trotzdem schauten wir uns den beschaulichen Kurort an. Nach einem Bier im Kurparkrestaurant machten wir uns auf den Rückweg zum Wohnmobil. Hier angekommen gab es erst einmal Abendessen und dann ging es früh ins Bett.

Bereits gegen 07.00 Uhr weckt uns am nächsten Morgen der Verkehr. Ich gehe Brötchen holen, während der Rest der Familie aufsteht. Nach dem Frühstück geht es dann weiter. Durch den Tunnel ging es zurück. Danach erwischten wir erst einmal die falsche Ausfahrt und landeten im Ortskern. Wir nutzten die Gelegenheit, um schnell noch in einem Supermarkt einzukaufen.

Für den weiteren Tag hatten wir uns vorgenommen etwas in Richtung Aktivurlaub zu machen. Wir fanden ein Wandergebiet im Hochmoor bei Kaltenbronn, das wir ansteuerten. Nachdem wir auf dem Wanderparkplatz unser Wohnmobil abgestellt hatten, ging es bei strahlendem Sonnenschein in Richtung Wildsee.

Nachdem wir die etwa drei Kilometer hinter uns gebracht hatten, machten wir eine kurze Pause zu Vesper am Wildsee. Es gab Apfel und Karotte. Eine dieser Karottenstücke löste Sönkes Retainer, sodass ein Befestigungsdraht in die Mundhöhle stand. Auf dem Rückweg zum Wohnmobil überlegten wir uns für das Problem eine Lösung und beschlossen es zunächst in einem Krankenhaus zu versuchen, da diese den Draht zumindest abkneifen könnten.

Da das nächste Krankenhaus in Freudenstadt war, führte uns unser Weg nunmehr dorthin, was eigentlich nicht geplant war. Während Elli und Sönke ins Krankenhaus gingen, informierte ich mich schon einmal über die Umgebung. Leider wurde Sönke im Krankenhaus nicht behandelt, sodass wir lediglich die Anschrift von zwei Kieferorthopäden erhielten, die sich des Problems annehmen könnten.

Die erste Praxis erreichten wir nach einer Fahrt durch die Stadt. Hierbei sahen wir, dass es sich lohnen könnte, Freudenstadt noch einmal genauer zur beschauen. Also informierte ich mich über Stellplätze, während Sönke beim Kieferorthopäden war. Leider war kein Kieferorthopäde in der Praxis, sodass die Behandlung erst am nächsten erfolgen könnte. Da die andere Praxis in der Stadt lag, beschlossen wir erst einmal eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen und uns dann des Problems anzunehmen.

Als erstes fuhren wir den Campingplatz Natur-Camping Langenwald an. Der lag zwar etwas außerhalb von Freudenstadt war aber sehr idyllisch und die Betreiber ausgesprochen nett, sodass wir ihn gleich auswählten und nicht weiter auf die Suche gingen.

Nachdem wir uns an einem Bachlauf eingerichtet hatten, ging es gegen 14.00 Uhr mit den Fahrrädern in Richtung Freudenstadt. Da wir auf dem Campingplatz keinen Handyempfang hatten, konnten wir den Kieferorthopäden erst von unterwegs anrufen. Wir erhielten auch gleich einen Termin um 15.00 Uhr, sodass es nicht alles umsonst war.

Der Fahrradweg nach Freudenstadt war für den Ungeübten schwierig zu finden, da er nicht durchgehend ausgeschildert war. Nach einem kurzen Stück im Wald landeten wir auf den Landstraße und bogen von dieser in die Talstraße ab. Dies war alles eine abschüssige Strecke und es machte richtig Spaß. Am Ende der Abfahrt folgte der Radweg aber der Steigung des Wölperwiesenwegs. Diese Steigung war echt mörderisch. Elli stieg schonrecht früh aus und schob. Ich hielt mich noch wacker, konnte aber nach 2/3 der Strecke auch nicht anders als zu schieben. Nur Sönke zog wacker durch und wartete, fröhlich pfeifend, oben auf uns.

Durch die Stadt ging es dann zur Kieferorthopädie Dr. Maren Steinbach. Nach kurzer Wartezeit widmete man sich etwa eine Stunde lang der Instandsetzung des Retainers. Nachdem dieser wieder fest ist, geht es in die Stadt. Wir stellen unsere Fahrräder ab und umrunden den riesigen Marktplatz. Nachdem wir so etwa zwei Stunden zugebracht haben und dabei auch noch eingekauft hatten, ging es zurück zum Campingplatz. Hier angekommen gönnten wir uns in der Campingklause noch ein Bier und beschlossen zum Abendessen nicht noch einmal in die Stadt zu fahren, sondern auf dem Platz zu essen.

Nachdem wir geduscht hatten, ging es um 19.30 Uhr in die Klause zum Essen. Die Betreiber waren wahnsinnig nett. So erhielten wir nicht nur ein gut schmeckendes Essen, sondern auch eine Wanderkarte mit Routenempfehlungen und Sönke erhielt ein Antennenkabel, da unsere Satellitenantenne in dem Tal keinen Empfang hatte.

Für den nächsten Tag war also wandern angesagt. Direkt gegenüber vom Campingplatz ging es den Berg hinauf und wir arbeiten uns über verschiedene Wander- und Waldwege bis zur Glasmännlehütte bei Baiersbronn.

Nach einer Rast mit Vesper an der Hütte machten wir uns auf den Abstieg ins Murgtal. Der Abstieg war teilweise ganz schön abenteuerlich und erinnerte an alpines Wandern. Es war ein zeitweise ein schmaler Steig, der mit umgestürzten Bäumen blockiert war.

Von Friedrichstal aus ging es dann an den Fischteichen vorbei bis zum Wanderparkplatz Rondell. Hier wollten wir einen Wanderweg nehmen, der uns über den Bergrücken direkt zum Campingplatz führen sollte. Jedenfalls versprach dies die Karte. Leider fanden wir den Weg nicht. Da wir aber auch die Strecke nicht zurückgehen wollten, machten wir uns querfeldein auf. Sönke und ich studierten die Karte und Elli musste uns vertrauen, was ihr wirklich schwer fiel. Nachdem wir so einige Höhenmeter überwunden hatten, trafen wir wirklich auf einen Weg, der uns direkt zum Campingplatz zurück führte.

Gegen 15.00 Uhr trafen wir am Campingplatz wieder ein. Sönke war das letzte Stück vorgegangen, da wir ihm zu langsam unterwegs waren. Nach einem Bier am Kiosk ging es zum Wohnmobil zurück, wo wir nach einer ausgiebigen Dusche den Abend genossen.

Am nächsten Morgen brachte Elli beim Brötchenholen gleich das Antennenkabel zurück, sodass wir recht früh los kamen. Unsere Fahrt führte uns zunächst über Alpirsbach ins Kinzigtal. Nach dem Kinzigtal ging es nach Gutach im Breisgau zu einem Besuch des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, der wirklich interessant war.

Danach ging es über das Prechtal nach Lauterbach und Schramberg und weiter bis zum Stellplatz Bregnitzhof in Königsfeld. Für wirklich wenig Geld hatten wir einen Stellplatz mitten in der Natur. Und der Clou, der Bregnitzhof hat eine Saunalandschaft dabei, die man gegen ein Entgelt nutzen kann. Dieses Angebot ließ Elli sich nicht entgehen. Sönke und ich verbrachten derweil die Zeit mit elektronischem Spielzeug und lesen. Den verbliebenen Abend verbrachten wir am Wohnmobil, bevor es am nächsten Morgen nach dem Frühstück weiterging.

Beim Frühstück waren wir diesmal schneller als der Brötchenservice. Elli hatte vergessen mir zu sagen, dass die Brötchen erst um 08.30 Uhr geliefert werden, sodass ich da stand und wartete. Bevor es endgültig los ging, entsorgten wir noch und füllten an einem Edeka-Markt in Königsfeld unsere Vorräte auf.

Als nächstes stand Triberg auf dem Programm. Hier sollten die Wasserfälle besichtigt werden. Bis zu unserem Eintreffen hatte ich nicht damit gerechnet, dass man für den Besuch der Wasserfälle Eintritt  verlangen würde … und das nicht gerade wenig. Knapp 10 Euro Eintritt mussten wir für die Triberger Wasserfälle zahlen. Trotz dieses Umstandes war es schon imposant am höchsten Wasserfall Deutschlands zu stehen, auch wenn dieser über mehrere Kaskaden fällt.

Nach den Wasserfällen machten wir in einem unterhalb gelegenen Restaurant noch eine kurze Pause, bevor es dann über die Landstraße  und durch das Höllental in Richtung Freiburg im Breisgau ging. Auf der Anfahrt machten wir uns bereits Gedanken über den Campingplatz. Wir wählten als erstes Ziel den Campingplatz Kirzberg in der Karthäuserstraße.

Dort angekommen, machten wir erst einmal eine Platzanfrage. Der Campingplatz war zwar voll, hatte aber noch für eine Übernachtung einen Platz für uns. Wir fragten dann noch kurz telefonisch auf dem Campingplatz Möslepark nach, den wir von unserer Stippvisite im Jahr 2004 noch kannten. Dieser war über die Feiertage jedoch ausgebucht, sodass wir auf den angebotenen Stellplatz annahmen. Die Einweisung auf diesen war etwas ungewöhnlich, da der Platzwart alles vorgab – sogar wie weit auf dem Platz zurückgesetzt werden durfte.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten und eine kurze Pause in der Sonne gemacht hatten, ging es zum Stadtbummel. Wir gingen zu Fuß, da die Innenstadt nicht weit entfernt war. Am Schwabentor ging es dann in die Innenstadt von Freiburg.

Nachdem wir etwa zwei Stunden mit einer ausgiebigen Stadtbesichtigung zugebracht hatten, gönnte ich mir noch einen Friseurbesuch. Danach machten wir uns auf die Suche nach einem Abendessen. Nach kurzer Zeit fanden wir auf der Insel, die vom Stadtbächle umspült wir, die Hofbräuerei Feierling.  Hier ergattern wir einen Tisch im Biergarten und genossen ein badisches Essen und selbstgebrautes Bier.

Danach ging es zum Campingplatz zurück. Wieder wählten wir den Fußmarsch. Diesmal waren wir jedoch nicht allein unterwegs. Viele Fußballfans hatten die gleiche Strecke auf ihrem Weg in Richtung Freiburger Stadion. Hannover 96 musste beim SC Freiburg im Kampf um Punkte für die Europaliga antreten.

Direkt neben dem Campingplatz lag noch ein Biergarten, den wir uns nicht entgehen ließen und uns einen Platz suchten, wo wir noch ein paar Gläser Bier gönnten, bevor es zum Wohnmobil zurückging. Hier konnten wir dann das erwähnte Fußballspiel als Hörspiel genießen. Hannover 96 gewann mit 3:1.

Da wir den Stellplatz nur für eine Übernachtung gebucht hatten und auf keinen Fall über die Feiertage auf dem Campingplatz bleiben konnten, ging es für uns am nächsten Morgen weiter. Als erstes Tagesziel hatten wir uns Schauinsland, den Hausberg von Freiburg im Breisgau, ausgewählt. Über die Schauinslandstraße ging es zur Talstation der Schauinslandbahn. Die Schauinslandstraße ging zwar weiter den Berg hinauf, wir trauten ihr aber nicht und dachten eigentllich, dass eine Fahrt bis zur Bergkuppe nicht möglich war. Letztlich wählten wir die Schauinslandbahn für den Weg hinauf. Dieser Spaß kostete uns 25,50 Euro – unserer Meinung nach ein stolzer Preis für eine Gondelfahrt.

Oben angekommen ging es dann die letzten Höhenmeter zu Fuß weiter. Auf der Bergkuppe ist noch ein Aussichtsturm aufgestellt, der eine tolle Sicht über den Schwarzwald und auf Freiburg bietet. Bei dem guten Wetter, das wir hatten, konnten wir bis nach Frankreich schauen.

Wieder am Parkplatz, suchten wir uns erst einmal einen Campingplatz am Titisee aus und Elli rief ihn an, um eine Buchung vorzunehmen. Als Antwort erhielt sie, dass telefonische Reservierungen nicht vorgenommen werden. Es ging dann mit dem Wohnmobil doch den Berg hinauf. Nun stellten wir fest, dass wir unmittelbar unterhalb der Bergstation der Schauinslandbahn hätten parken können. Von hier aus ging es über Todtnau zum Feldberg weiter. Hier gab es sogar noch Schnee. Trotzdem gönnten wir uns keine Rast, da doch recht viel los war. Weiter ging es am Feldberg hinab nach Titisee. Mittlerweile war richtig viel Verkehr. Kurz vor Titisee erwischte uns dann die Orientierungslosigkeit. Wir erwischten die falsche Abfahrt, trafen auf eine Höhenbegrenzung und den Neubau des Parkplatzes für das Badeparadies Schwarzwald.

Dann konnte die Campingplatz suche losgehen. Als erster Platz stand Naturcamping Weiherhof auf der Liste. Hier konnten wir uns auch einen Platz suchen, fanden aber keinen, der uns richtig gefiel. Da noch sehr viel frei war, stellten wir diesen Platz erst einmal zurück. Weiter ging es zum Campingplatz Bankenhof. Diesen hatten wir ja vorher angerufen und von außen machte der Platz einen ordentlichen Eindruck. Enttäuscht wurde Elli an der Rezeption. Dort die Aussage, dass kein Platz frei wäre und … hätten sie doch vorher angerufen und reserviert … – hatten wir doch – egal.

Als letztes folgten wir der Straße zum Terassencamping Sandbank. Hier wieder ein freundlicher Empfang und Elli kann aus mehreren Stellplätzen wählen. Terrassencamping war auf jeden Fall der richtig gewählte Name. Keine Stellplatzreihe lag höhengleich. Wir hatten Glück und fanden einen freien Stellplatz in der ersten Reihe mit Blick auf den See, auch wenn wir erst unsere neuen Nachbarn davon überzeugen mussten, ihre Autos umzuparken.

Während wir uns einrichteten, stellten wir fest, dass in jedem Gestrüpp des Platzes Mücken hausten und sich sofort auf dem Wohnmobil zum Sonnenbad niederließen. Unsere französischen Platznachbarn beruhigten uns, dass dies auf anderen Teilen des Campingplatzes wesentlich schlimmer sei und es am Abend mit den Mücken eigentlich gehen würde, da sie nicht stechen würden. Nachdem dies erledigt war, ging es zu einem Getränk auf die Seeterrasse. Hier kamen wir nach einiger Zeit mit Anke ins Gespräch, die die Gaststätte regelmäßig mit ihrer Tochter besuchte und manchmal auch hier jobbte. Danach genossen wir die Sonne am Wohnmobil und relaxten, während Sönke an seinem Referat arbeitete.

Bereits gegen 17.00 Uhr warfen wir den Grill an. Nach dem Abendessen und dem leidigem Abwasch gab es dann noch eine Runde Trionimos und bevor es zum Fernsehen ins Mobil ging, bestätigte sich noch die Aussage unserer Platznachbarn – die Mücken stachen tatsächlich nur äußerst selten.

Obwohl wir uns vorgenommen hatten erst einmal auszuschlafen, klappte das nicht ganz. Bereits um 08.00 Uhr stand ich am Kiosk und kaufte Brötchen für das Frühstück. Danach machten wir uns auf den Weg zu einer Fahrradtour. Eigentlich Ziel sollte der Schluchsee werden. Doch nachdem wir die Höhenmeter im Unteren Seebachtal und in Bärental angekommen waren, gelangten wir schnell gemeinsam zu der Überzeugung, dass eine weitere Tour mit starken Anstiegen den Feldberg hinauf lediglich Sönke kalt ließe und wir lieber nach Titisee fahren würden. Sönke war die fünf Kilometer bergan auf dem mittleren Kettenblatt gefahren, während wir schon unsere kleinsten Gänge nutzten.

Gesagt, getan. Von Bärental aus ging es die Abfahrt in Richtung Jugendherberge hinunter. Diese Strecke war nicht ungefährlich, da sie nur teilweise mit einem Radweg versehen war und man in der tollsten Abfahrt mit einmal auf die Straße wechseln musste, obwohl man die Strecke nur bedingt einsehen konnte. Nach der Jugendherberge ging es noch kurz bergan, bevor die Strecke auf Höhe des Hotels Alemannenhof ihren höchsten Punkt erreicht hatte. Hier machten wir auf dem Parkplatz erst einmal eine kurze Pause und genossen unsere Snacks.

Danach ging es in den Ortskern. Wir informierten uns noch kurz an der Touristeninformation, bevor es dann zum Einkaufen ging. Da es einen Händler mit Spargel gab, beschlossen wir diesen zum Abendessen zu machen und zusammen mir original Schwarzwälder Schinken zu genießen. Wir bummelten dann noch etwas durch Titisee und genossen ein Eis mit Blick auf den Titisee, bevor es zum Campingplatz zurückging.

Am Platz zurück gönnten wir uns in der Seeterrasse Sandbank ein Bier und Sönke stillte seinen Hunger mit einer großen Portion Pommes. Den Nachmittag verbrachten wir wieder am Platz und während ich mich der Bundesligaübertragung widmete, fuhren Elli und Sönke Tretboot auf dem Titisee.

Der nächste Morgen war der Ostersonntag. Das überzeugte sogar Sönke frühzeitig aufzustehen. Da das Wetter nicht so toll war, beschlossen wir den Vormittag im Badeparadies Schwarzwald in Titisee-Neustadt zu verbringen und nahmen von unserer angedachten Wandertour Abstand. Gegen 12.30 Uhr brechen wir zu Fuß in Richtung Erlebnisbad auf. Bis dahin war das Wetter zwar nicht so toll, aber trocken gewesen. Als wir kurz vor Neustadt waren fing es an zu regnen. Wir finden mit Hilfe des Smartphones den kürzesten Weg zum Schwimmbad. Dort angekommen, orientieren wir uns erst mal an den Eintrittspreisen, die nicht ohne waren. Letztlich zahlen wir für 3 Stunden Aufenthalt 48 € – und haben dabei keinen Besuch der Wellnessoase. Die drei Stunden verbringen wir im Galaxy-Schwimmbad mit seinen 18 Rutschen. Selbst in drei Stunden schaffen wir es nicht, alle Rutschen auszuprobieren. Gegen 16.30 Uhr ist unser Besuch beendet und Sönke ist glücklich, dass er ein Erlebnisbad besuchen konnte.

Als wir das Schwimmbad verlassen, regnet es in Strömen. Wir gehen über die Stadt zurück und da es noch recht früh am Tag ist, beschließen wir noch in eine Gaststätte einzukehren. Pünktlich mit unserer Ankunft am Restaurant Bergsee hörte der Regen auf, sodass wir es uns am Bierpilz im Biergarten gemütlich machten. Viele Gäste waren nicht da, sodass wir mit der Bedienung und einem anderen Gast ins Gespräch kamen. Schnell waren Gemeinsamkeiten für ein Gespräch gefunden und wir unterhielten uns über die Vermietung von Ferienwohnungen und Wintersport.

Danach geht es zu Fuß zum Platz zurück. Da auf Kochen keiner mehr Lust hat, wählen wir bei unserer Ankunft gleich den Weg in Richtung Restaurant Sandbank, wo wir uns zum Abendessen ein Schnitzelmenü gönnten. Dann ging es in Wohnmobil.

Am nächsten Morgen ging es dann für uns weiter. Noch einen Tag wollten wir nicht am Titisee verbringen, da auch keine wesentliche Verbesserung beim Wetter eingetreten war. Wir fuhren nach dem Auschecken erst einmal in den Ort und mussten geschickt eine Höhenbegrenzung umfahrenn, bevor es auf der Bundesstraße 31 in Richtung Autobahn weiterging.

Der Weg führte uns an Donaueschingen vorbei, das wir nicht links liegen lassen wollten sondern für eine Stippvisite nutzten. Schnell fanden wir in der Innenstadt einen adäquaten Parkplatz, da auf Grund des Feiertags auch nicht viel los war. Zu Fuß ging es über die Gassen der Innenstadt in Richtung Donauquelle. Wir fanden die historische Donauquelle in der Nähe des Füstenbergischen Schlosses. Im Umfeld der Donauquelle fanden gerade umfangreiche Rastaurationsarbeiten statt. Trotzdem machten wir einen Stopp und nutzten die Zeit für ein paar Fotos am glasklaren Wasser der Quelle.

Ab Donaueschingen ging es auf der Autobahn weiter. Elli beschäftigte sich mit der weiteren Tourplanung und suchte schon einmal einen Stellplatz, der für uns interessant sein könnte. Der Verkehr auf der Autobahn war mäßig, lediglich rund um Stuttgart kam es zu leichten Stockungen, sodass wir zügig voran kamen und Elli ihre Planung immer wieder anpassen musste. Ein letztes Update gab es auf dem Autohof Sulz am Neckar, wo wir zum Tanken gestoppt hatten. Nachdem wir unseren Tank für knapp 100 € gefüllt hatten und vom Service in Deutschland wieder einmal enttäuscht wurden – nach einem derartigen Rechungsbetrag erwarte ich einfach eine kostenlose Toilettenbenutzung und nicht noch das Bestehen auf das Nutzungsentgelt von 0,70 € – hatte Elli mit Kitzingen am Main unser nächstes Ziel ausgewählt.

Die Fahrt dorthin verlief ereignislos. Als wir in Kitzingen dem Navi zum Stellplatz folgen wollten, verweigerte der seinen ordnungsgemäßen Betrieb. Er wollte uns über Strecken führen, die lediglich für Fußgänger und Radfahrer freigegeben waren, bzw. auf einem Parkplatz endeten. Erst als wir ein Hinweisschild auf den Stellplatz fanden, konnten wir den Navi unbeachtet lassen und folgten den Schildern. Da der ausgeschilderte Weg zunächst über eine Ortsumgehung weg von Kitzingen führte und dann durch ein Gewerbegebiet und in einer Sportanlage endete, waren wir zunächst am zweifeln, ob wir richtig waren.

Die Einfahrt zum Stellplatz in Kitzingen am Main beruhigte uns dann aber wieder. Alle Wohnmobile standen in einer Reihe am Main aufgereiht. Wir suchten uns einen netten Platz und parkten ein. Nachdem wir uns mit Strom versorgt hatten, machten wir erst einmal eine Kaffeepause am Mobil. Richtig ruhig war es zwar nicht, da auf der angrenzenden Sportanlage mehrere Fußballspiele zeitgleich stattfanden, dennoch genossen wir den Blick über den Main und Kitzingen und das sonnige Wetter. Unsere Platznachbarn gewährten uns dann noch einen Blick in den neuen Topplatz-Führer, den wir bis dato nicht erhalten hatten.

Danach ging es zu Fuß die 700 Meter in die Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Stellplatz ist gerade das örtliche Schützenfest in Betrieb, das wir aber links liegen lassen. Direkt an die Mainbrücke schließt sich die schöne Altstadt von Kitzingen an. Während eines Bummels durch die Gassen halten wir gleich Ausschau nach einem Lokal für das Abendessen, werden aber nicht so recht fündig. Seinen Abschluss fand unser Stadtrundgang in einer Gaststätte am Unteren Mainkai.

Auf dem Rückweg kehrten wir dann gleich im Biergarten der Sportgaststätte Rot-Weiß gegenüber vom Stellplatz ein. Wieder gönnten wir uns ein Schnitzelmenü, das gut und günstig war, bevor es zum Wohnmobil zurück ging. Hier verbrachten wir den Abend bei Gesellschaftspielen verbrachten und den Fernseher noch nicht einmal aufbauten. Sönke verlor übrigens haushoch beim Uno und Elli gewinnt, nachdem wir auf Trionimos umgeschwenkt waren, erstmals, aber nur mit einem Punkt Vorsprung.

Am nächsten Morgen frühstücken wir das erste Mal ohne Brötchen, da weder jemand zum Abrechnen des Platzes erschienen war, noch der angekündigte Brötchenservice eingerichtet war. Nachdem wir das Wohnmobil entsorgt hatten, ging es über die Landstraße nach Herzogenaurach, wo wir in den verschiedenen Sportoutlets einen Shoppingstopp einlegten. Nachdem wir dies hinter uns gebracht hatten, und erstmals den Sonderverkauf bei Adidas nutzten, ging es über die BAB 70 und BAB 73 in Richtung Kulmbach. Hier hatte Elli einen Stellplatz ausfindig gemacht, der auch ein Schwimmbad in der Nähe hatte.

Gegen 15.00 Uhr trafen wir auf dem Stellplatz in Kulmbach ein. Der Stellplatz ist ein abgetrennter Teil eines Großparkplatzes, dessen Nutzung gegen eine freiwillige Gebühr möglich ist. Wir fanden einen Stellplatz in der Nähe einer Stromsäule und mit Fernsehempfang, wo wir uns einrichteten. Danach holte ich die Fahrräder vom Träger und beobachtete interessiert einige britische Teerkocher beim Abstellen ihrer Fahrzeuge. Wohnlich eingerichtet hatten sie sich aber augenscheinlich an anderer Stelle.

Mit dem Fahrrad ging es dann zum Schwimmbad, das auf der anderen Seite der Innenstadt lag. Bei der Fahrt dorthin stellten wir jedoch erfreut fest, wie nah der Stellplatz doch an der Innenstadt lag. Das Schwimmbad selbst war ein normales Hallenbad, sodass wir einige Bahnen schwammen und uns dann ausgiebig duschten. Beim Verlassen des Bades setzte dann jedoch ein Starkregen ein, sodass wir erst einmal ein Getränk in der Gaststätte des Schwimmbades nahmen, um das Schlimmste auszusitzen.

Nachdem der Regen etwas nachließ, ging es mit dem Fahrrad zurück. Der Rückweg führte uns am örtlichen Kino vorbei, wo wir uns nach dem Programm und den Eintrittspreisen erkundigten. Am Stellplatz verstaute ich die Fahrräder und wir machten uns, bewaffnet mit Regenschirmen, auf dem Weg in die Stadt. Unmittelbar vor einem Festumzug schafften wir es noch die Hauptstraße zu überqueren und nutzen die Anwesenheit von Polizeibeamten, um nach einem guten Lokal zu fragen. Eine adäquate Antwort erhielten wir jedoch nicht. Was ist nur mit der Polizei los, das passiert uns immer wieder und eigentlich müssten sie es doch wissen.

Wir fanden ein chinesisches Restaurant namens Peking Meng mit Show Cooking und All-you-can-eat-Buffet. Von unserem Platz im 1. Obergeschoß haben wir dann noch einen herrlichen Blick auf den Festumzug. Während des Essens beschließen Elli und Sönke ins Kino zu gehen und sich Rio (3D) anzusehen. Unsere Wege trennen sich somit nach dem Essen. Ich gehe ins Wohnmobil zurück und schaue mir das Championsleague-Halbfinale zwischen Schalke 04 und Manchester United (0:2) an. Bis dato hatten wir noch keinen Strom angeschlossen, da dieser in Einheiten von 6 Stunden berechnet wurde und es für unseren Aufenthalt bis dahin nicht erforderlich war. Die erste Münze akzeptierte er problemlos, die zweite spuckte er immer wieder aus. Ich war ratlos. Ebenso ging es unserer Stellplatznachbarin, die sich zu mir gesellte, da sie das gleiche Problem hatte. Wir helfen uns gegenseitig mit unterschiedlichen Münzen aus, bis dann letztlich klappt. Woran es lag, kann ich nicht sagen.

Gegen 06.00 Uhr wurde ich am nächsten Morgen das erste Mal wach und stellte fest, dass wir keinen Strom mehr hatten. Wieso wusste ich nicht, aber es war mir um diese Zeit auch egal. Gegen 08.00 Uhr bin ich dann aufgestanden und kaufte bei einem nahen Bäcker unterhalb der Festungsanlage die Brötchen fürs Frühstück.

Nach dem Frühstück machen Elli und ich noch einen Bummel durch die Altstadt und über den Markt von Kulmbach, während Sönke im Wohnmobil bleibt und seine Arbeit an seinem Referat zu Ende bringt. Nachdem Elli und ich gegen 10.30 Uhr zurück sind, geht es weiter. Auf der Autobahn in Richtung Osten studiert Elli wieder den Stellplatzführer und wir entschließen uns zu einem Abstecher ins Erzgebirge, das uns von Cathrin wärmstens empfohlen wurde.

Unser erster Halt hier ist die Ortschaft Schneeberg. Wir stellen das Wohnmobil an einer Straße ab und bummeln durch die Stadt. Sönke kauft sein Reisemitbringsel und die Beiden gehen mir kurzfristig verloren, als ich sie einmal aus den Augen verlor. Zum Abschluss gönnen wir uns einen Kaffee in einem Restaurant mit Außenbestuhlung. Sönke überkommt der Hunger und er vertilgt eine komplette Pizza.

Danach geht es in Richtung des ausgewählten Stellplatzes in der Ortschaft Markersbach. Auf unserer Anfahrt zum Stellplatz machen wir noch einen Sightseeingstopp am nahen Stausee, bevor es zu dem Hotel geht, an dem der Stellplatz angeschlossen ist. Angekündigt ist ein ruhiger Stellplatz mit kostenfreien Duschen und Schwimmbadnutzung. Da es noch früh am Tag ist, wollen wir genau dies haben. Angekommen an dem Hotel geht Elli erst einmal fragen. Der Stellplatz ist jedoch nicht direkt am Hotel, sondern auf einer nahen Parkplatz. Nicht das, was wir erwartet haben. Ganz und gar nicht, sodass wir einen neuen Platz aussuchen und lieber weiterfahren.

Die nächste Wahl fällt auf Oberwiesenthal. die Anfahrt dahin über die Landstraße ist abenteuerlich, da richtiger Begegnungsverkehr nur bedingt möglich ist. Sie führt uns abr am Ehrenzipfel vorbei, der eine Stippvisite in die Tschechische Republik zulässt.

Von dort aus geht es direkt nach Oberwiesenthal. Auch hier wollen wir dem Navi auf seinem Weg zum Stellplatz zunächst nicht trauen. Als wir aber zeitgleich die Ausschilderung entdecken, folgen wir den Anweisungen, die uns eine nicht unerhebliche Steigung heraufführt. Oben angekommen, stehen wir vor einem Bowlingcenter. Während Elli drinnen alles abklärt, fahre ich die Auffahrt hinauf. Ein kleiner Fehler wie sich herausstellt. Die Auffahrt ist derart steil, dass es einmal kurz und fürchterlich metallisch schabt. Gott sei dank war es nur eine Halterungsschraube des Abwassertanks, die über den Asphalt schrammte.

Wir können an der Südseite des Gebäudes stehen und sind dort ganz allein. Beim Anschließen des Stroms stelle ich fest, dass wir direkt in den Kraftraum blicken können.

Den Nachmittag verbringen wir mit einem Bummel zur Sommerrodelbahn, auf der wir uns einige Fahrten gönnen. Danach geht es über einen Wanderweg, der uns an der Sprungschanze vorbeiführt, zurück zum Stellplatz. Das Abendessen genießen wir dann, nach einer ausgiebigen Dusche, im Wohnmobil. Während Elli und Sönke den Abend im Wohnmobil zubringen, suche ich die Sky-Lounge des Bowlingcenters auf und schaue mir das Campionsleague- Halbfinlaspiel zwischen Real Madrid und CF Barcelona an.

Den nächsten Morgen nutzte ich dann nochmals zum Duschen und bringe gleich die Brötchen für das Frühstück mit. Danach ging es erste einmal nach Seiffen. Der eigentliche Plan sah vor, dass wir uns in Seiffen einen Stell- oder Campingplatz suchen. Der Stellplatz am Hotel Bergohof war schnell gefunden. Auf der Fahrt dorthin mussten wir bereits einmal durch Seiffen durchfahren und freuten uns bei dem Gesehenen bereits auf den Rundgang durch den Ort. Der Stellplatz am Hotel zwar wirklich idyllisch mit einem herrlichen Blick übers Erzgebirge, erfüllte aber sonst nicht unsere Ansprüche. Der Weg in den Ort war zu Fuß etwas weit und das Schwimmbad war nicht zu nutzen, sodass wir noch schnell einen für Seiffen ausgewiesenen Campingplatz anriefen. Leider lag auch der etwas ausserhalb und konnte uns keine Garantie für einen Stellplatz geben. Wir beschlossen nunmehr erst einmal Seiffen anzuschauen und dann das Problem mit dem Stellplatz erneut in Angriff zu nehmen.

Im Spielzeugwinkel des Erzgebirges konnten wir die erzgebirgischen Volkserzeugnisse, wie Holzspielzeug und die traditionellen Lichterbögen. Wir parkten auf dem Parkplatz am Bahnhof und gelangten von dort aus direkt in den Ortskern. Fast jedes der dortigen Geschäfte war auch gleich eine Art Ausstellungshalle und wir konnten gemütlich bummeln und uns alles anschauen. Lediglich Sönke war etwas genervt, da es für ihn nun wirklich nicht sonderlich interessant war.

Zum Abschluss wollten wir uns noch einen Kaffee in einem Cafe gönnen und hatten uns bereits gesetzt. Da die Preise aber denen in Venedig sehr nahe kamen und die Bedienung auch nicht erschien, ging es den Berg hinauf zum Wohnmobil zurück. Hier machten wir uns wieder auf die Suche nach einem Stellplatz und fanden im Stellplatzführer den Hinweis auf die Schwarzbeerschänke im Schwarzbachtal bei Pobershau. Elli rief kurz durch und uns wurde zugesichert, dass man einen Stellplatz für uns hätte.

Am frühen Nachmittag kamen wir am Stellplatz an der Schwarzbeerschänke an. Nach Rücksprache mit der Rezeption stellten wir unser Wohnmobil auf einem Parkstreifen neben der Straße ab. Zunächst hatten wir Bedenken, dass dies zu laut werden könnte, was sich jedoch nicht bestätigte. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, holten wir erst einmal die Stühle raus und machten eine ausgiebige Pause auf der angrenzenden Spielweise. Danach machten wir einen kleinen Spaziergang das Schwarzbachtal hinauf.

Nachdem dies hinter uns lag, machten Elli und ich weiter Pause, während Sönke ins Schwimmbad ging. Kurz bevor wir uns eine Abendessen in der Schwarzbeerschänke gönnten, gingen wir noch zum Duschen.

Am nächsten Morgen holte ich die Brötchen aus der Küche ab. Bezahlen konnte ich noch  nicht, da uns keiner sagen konnte, was wir bezahlen mussten. Das wurde erst erledigt, als wir wieder abfuhren. Zu unserer Überraschung mussten wir lediglich die Brötchen zahlen. Der Rest war durch das Abendessen abgegolten. Sehr schön.

Als heutiges Etappenziel stand Münchenbernsdorf mit dem Besuch unserer Urlaubsbekannten an. da die aber noch arbeiten mussten, hatten wir noch Zeit für etwas Sightseeing. Nach einem Blick in den Reiseführer las sich die Stadt Altenburg recht interessant und, da sie auf dem Weg lag, machten wir dort einen Halt. Die Parkplatzsuche war schnell erledigt. Nachdem wir uns in Richtung Innenstadt orientiert hatten, fanden wir einen Parkplatz auf einem Parkstreifen. Der war zwar nicht unbedingt für uns gemacht (etwas schmal) und auch nicht wirklich für uns zugelassen (nur für Pkw), erfüllte aber dennoch seinen Zweck.

Von hier aus ging es zu Fuß in die Innenstadt. Nach einer Stippvisite auf dem großzügigem Marktplatz und einem Kaffee, bzw. einem Eis in einem Lokal, besichtigte Elli die Brüderkirche. Gemeinsam ging es dann auf den Nikolaikirchhof und von dort in die Teichvorstadt. Durch kleine Gassen ging es dann zum Parkplatz des Wohnmobils zurück. Einstimmig beschlossen wir von einer Besichtigung des Schlosses Abstand zu nehmen und stattdessen in Richtung Münchenbernsdorf zu fahren. Nachdem wir aus Altenburg raus waren, suchten wir uns einen idyllischen Platz, auf dem wir unser Mittagessen zu uns nehmen konnten. Wir fanden eine ruhige Nebenstraße in der Nähe von Kaimnitz, wo wir uns hinstellten. Der Platz hatte eine schöne Aussicht, leider war es sehr windig, sodass das Wohnmobil ganz schön wackelte.

Wir überlegten dann, was wir noch machen könnten, um die Zeit zu vertreiben. Nach Gera oder Jena wollten wir nicht fahren. Elli fiel dann ein, das in der Nähe von Münchenbernsdorf ein Kletterwald war. Da dies für sie und Sönke schon lange auf der to-do-Liste stand, fing ich an zu googlen, wo es genau war. Die Adresse war schnell gefunden, lediglich die Öffnungszeiten fanden wir nicht, sodass wir letztlich auf Gutglück dahin fuhren.

Auf der Anfahrt fuhren wir noch kurz in Hermsdorf zur Tankstelle und betankten das Wohnmobil. Danach suchten wir noch auf der Raststätte Hermsdorf die dortige Entsorgung, die aber leider bereits zurückgebaut war. Von dort ging es auf die Autobahn und an der Abfahrt Lederhose herunter. Direkt am Kreisel nach der Abfahrt fanden wir den ersten Hinweis auf den Kletterwald Koala. Es war recht voll, was sicherlich auch am guten Wetter lag, sodass der Parkraum für unser Wohnmobil nicht ausreichte. Ich stellte es in einem Forstweg ab, was nach Angaben der Betreiber kein Problem darstellte.

Elli und Sönke wollten den Kletterwald ausprobieren. Ich nahm mir stattdessen mein Buch und verbrachte die Zeit am Imbiss.

Nach einer kurzen Wartezeit bis zum Aufruf ihrer Gruppe wurden sie eingewiesen. Danach wurden sie auf einer Tour geführt. Das freie Klettern nahmen sie nicht so ausgiebig in Anspruch, da Sönke sich unbedingt mit Tom treffen wollte, der mittlerweile zu Hause war.

Nach dem Hallo mit Swen, Cathrin und Tom verbrachten wir dann ein gemütliches Wochenende mit den Dreien.

Am Samstag fuhren wir für eine Wandertour ins nahe Mühltal. Wir parkten auf einem Parkplatz am Einstieg zum Mühltal. Danach wanderten wir über die Straße das Tal entlang.

Als wir ein Stück gegangen waren, fanden wir am Wegrand einen kleinen See mit Bachlauf. Hier machten sich die Kinder auf, den Bach zu stauen, während wir uns in die Sonne setzten. Hier fanden Sönke und Tom auch einen kleinen Molch, den sie nach dem Fotografieren, gleich wieder aussetzten.

Nach dieser Rast ging es weiter und es folgte ein kurzer Stopp an der Naupoldsmühle für einen Toilettenbesuch und Ellis Gespräch mit einem angepflockten Ziegenbock.

Halbzeit hatten wir dann in der Pfarrmühle. Hier gönnten wir uns essen und Getränke – grünes Weizen, das Gott sei Dank nicht ich trinken musste.

Während der Wartezeit auf das Essen konnten sich die Kinder die Forellen der Fischzucht ansehen. Danach ging es zu den Autos und dann nach Münchenbernsdorf zurück. Zum Abendessen wurde der Grill angeworfen.

Am nächsten Morgen ging es dann für uns nach dem Frühstück zurück nach Harsum.

Elsass und BeNeLux-Staaten

Herbstferien 2009

(04.10.2009 – 14.10.2009)

Die Planung für die Tour in den Herbstferien 2009 gestaltete sich etwas schwierig. Es war uns einfach nicht möglich, uns auf ein Ziel zu einigen. Einerseits sollte es Sonne sein, was für die Toskana sprach, anderseits wollten wir mal wieder etwas Neues sehen, wodurch die Region Elsass in den Fokus geriet.
Letztlich machten wir es wetterabhängig und die Region Elsass wurde von allen favorisiert.

Am Sonntag, dem 04.10.2009 ging es dann los. Zuvor coachte ich noch beim Spiel der Sorsumer Damen gegen MTV Bockenem 48. Mit einem 3:0 Sieg im Gepäck ging es los. Erst mal die BAB 7 in Richtung Süden.
Während der Fahrt in Richtung Süden machte sich Elli schon mal Gedanken, wo wir die Nacht stehen könnten. Da es der Verkehr zuließ und das Wetter (sehr regnerisch) auch nicht gerade für Besichtigungen sprach, einigten wir uns darauf etwas südlich von Frankfurt zu finden, damit wir am nächsten Tag die Metropole nicht im Berufsverkehr passieren mussten.
Im Stellplatzführer fand Elli das Hotel Kuralpe Kreuzhof im Odenwald. Auf dem Parkplatz des Hotels stand man hier mitten in der Natur des Odenwaldes.

Nach einem Abendessen im hoteleigenen Restaurant (was die Stellplatzgebühr minderte) ging es dann ins Bett.

Am nächsten Morgen war strahlender Sonnenschein.
Nach dem Frühstück ging es erst mal zur Siegfried Quelle am Felsenmeer bei Reichenbach.

Danach folgten wir der Nibelungenstraße bis an den Neckar,
dem wir dann bis Heilbronn folgten, wo wir uns auf den städtischen Stellplatz Neckarhalde stellten und einen der letzten Stromanschlüsse belegen konnten.
Da wir hier bereits am frühen Nachmittag ankamen, stand eine Stadtbesichtigung für den Nachmittag auf dem Programm. Leider gibt Heilbronn nicht allzu viel her. Nach einem Gang am Neckarufer entlang, fanden wir uns nach kurzer Zeit in der Fußgängerzone wieder.
Nach einem kurzen Regenguss, den wir in der Stadtgalerie absaßen, ging es zum Wohnmobil zurück. Hier setzte dann der Regen wieder ein, so dass wir den restlichen Tag im Wohnmobil verbrachten.

Nach dem Frühstück, bei dem es erstmals keine Brötchen gab, da kein Bäcker aufzutreiben war, ging es dann weiter. Wir hatten uns mittlerweile darauf geeinigt, den weiteren Streckenverlauf von Tag zu Tag zu beschließen um dem guten Wetter zu folgen. Einen derartig verregneten Tag, wie zuvor, wollten wir nicht noch einmal erleben.
Von Heilbronn ging es die knapp 25 Kilometer bis nach Sinsheim. Hier stand das Auto- und Technikmuseum auf dem Programm. Zuvor wollten wir noch den Sinsheimer Stellplatz inspizieren, um ihn eventuell für die anstehende Übernachtung zu nutzen. Nach einigem Hin und Her mit dem Navi, standen wir an dem Stellplatz, der zwar nah zum Auto- und Technikmuseum lag, aber ansonsten auch nichts zu bieten hatte.
Wir entschieden uns, erst mal den Museumsbesuch zu machen und dann weiter zu entscheiden.
Der Parkplatz des Auto- und Technikmuseum war leer, so dass wir einen guten Parkplatz für unser Mobil fanden. An der Kasse bot man uns dann an, dass wir auf dem Platz auch gerne Übernachten könnten. Mittlerweile hatten wir uns innerlich aber schon auf eine Weiterfahrt eingestellt, da das Auto- und Technikmuseum in einem reinen Industriegebiet liegt.
Das Museum selbst erfüllte unsere Erwartungen nicht. Es waren hier zwar interessante Exponate gesammelt worden, die aber größtenteils wahllos in Hallen zusammengestellt waren. Eine technische Erklärung suchte man aber vergebens. Da ist dann das Deutsche Museum in München, das wir vorher bereits einmal besucht hatten, wesentlich besser.
Highlight in Sinsheim sind sicherlich die Überschallreiseflugzeuge Concorde und  Tupolew 144, die auf einem Hallendach aufgebaut sind und zur Besichtigung freigegeben sind.

Nachdem man sich die Steigung im Flugzeug hochgearbeitet hat, kann man einen Blick ins Cockpit der Flugzeuge werfen. Danach geht es gegen den Strom der sich herauf quälenden Besucher wieder in Richtung Treppe hinab.
Abschließend kam noch einmal so etwas wie Nervenkitzel auf, als aus einer auf dem Hallendach befindlichen DC 3 eine Rutsche in den Eingangsbereich der Halle hinab führte. Tatsächlich war diese aber derart langsam, dass man Angst haben musste, stecken zu bleiben.
Nach einem Mittagssnack ging es dann endgültig weiter. Wir beschlossen bis an den Rhein zu fahren und Elli suchte uns Kehl am Rhein als Ziel aus, da es von dort nicht weit nach Strasbourg war.
Die Anfahrt verlief problemlos. Alle angekündigten Staus hatten sich bei unserem Eintreffen in Wohlgefallen aufgelöst, sodass wir zeitgerecht am Stellplatz eintrafen.
Zu unserem Erstaunen war dieser, bis auf einen Platz, voll belegt. Wir parkten dem Entsprechend auch gleich ein und konnten dann beobachten, wie noch mehrere Mobile wieder abdrehen mussten, da sie keinen Platz fanden.
Erwähnenswert sei hier noch ein Ordnungsfanatiker auf Platzsuche, der uns ansprach und bat, doch etwas dichter an anderen Mobilen zu parken, damit sein Wohnmobil noch Platz finde. Grundsätzlich wäre dies kein Problem gewesen und wir hätten seinem Wunsch entsprochen. Dagegen sprach aber, dass die gesamte Reihe der geparkten Wohnmobile ihren Motor hätte anwerfen müssen, wenn sie dann alle da gewesen wären, und der ausgesprochen vermesse, ja schon befehlende und maßregelnde Tonfall, in dem das Begehren vorgetragen wurde.
Nach einem ‘abschlägigem Bescheid’ meinerseits zog er dann auf die Norddeutschen fluchend davon.

Als nächstes stand ein Besuch des Hallenbades an, dass in der Nähe liegen sollte. Da es sich in einem Schulzentrum befand, hatten wir leichte Bedenken bezüglich der allgemeinen Nutzung. Eine kurze Frage an eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes und ein Telefonat brachte dann Klarheit.
Bei unserem Eintreffen stellten wir dann fest, dass auch noch Warmbadetag war. Der einzige der Probleme beim Eintritt hatte, war Sönke. In diesem Bad waren Shorts nicht erlaubt. Ersatzweise bot man den Kauf einer Badehose für knapp 4 Euro an. Nachdem dies erledigt war, konnten wir endlich das Schwimmbad nutzen.
Nach dem Schwimmbadbesuch bummelten wir noch kurz ins Stadtzentrum.
Für den Hinweg wählten wir die nahe Rheinpromenade. Sönke nahm seinen Roller mit und fragte immer nur, wann wir denn nun nach Frankreich fahren. Nachdem wir es ihm mehrfach erfolglos erläutert hatten, boten wir ihm an, über die nahe Rheinbrücke doch selbst rüber zu fahren. Dieses Angebot nahm er dann auch prompt an und war weg.
Nach einer kurzen Stippvisite auf der französischen Rheinseite kam er wieder zurück und es ging weiter in die City.
Hier informierten wir uns zunächst ausgiebig über die bestehende Busverbindung nach Strasbourg und kauften auch gleich die erforderlichen Fahrkarten.
Nach dem Bummel durch die recht übersichtliche Fußgängerzone gönnten wir uns noch ein Getränk auf dem Marktplatz. Das erwies sich als vorteilhaft, da es anfing zu regnen und wir so geschützt den Schauer abwarten konnten.
Als es dann zum Wohnmobil zurückging, wählten wir den Weg am Krankenhaus entlang. Leider war da gerade eine Baustelle und ein Bauzaun verhinderte den Zugang zu dem angrenzenden Parkgelände. Da wir nicht bereit waren einen Umweg in Kauf zu nehmen, überkletterten wir kurzerhand den Zaun und setzten unseren Weg fort.
Den Abend verbrachten wir dann im Wohnmobil.
Hier versetzte uns Sönke noch einmal in Aufregung als er das Tierabwehrspray (Pfefferspray) fand und damit herumspielte. Er setzte einen kurzen Strahl in den Vorhang und zog sich dann zurück. Erst als es uns in den Augen brannte, bekamen wir mit, was er gemacht hatte. Schnell lüfteten wir das Wohnmobil und nahmen den Vorhang ab. Nach einer kurzen Zeit ging es dann wieder, so dass wir dann ins Bett gehen konnten.

Am nächsten Morgen standen wir gegen 08.00 Uhr auf und ich besorgte Brötchen aus einem nahen Kiosk.
Nach dem Frühstück ging es dann gleich zum Bus und wir fuhren über den Rhein nach Strasbourg.
Unmittelbar hinter dem Rhein mussten wir umsteigen und es ging mit der Tram weiter. Die führte uns direkt in die Innenstadt und nach einem kurzen Bummel durch einen Teil der Fußgängerzone standen wir schon vor dem Straßburger Münster.

Nach der Besichtigung dieses imposanten Bauwerks ging es über den Spanferkelmarkt zum Ill-Ufer herunter. An diesem bummelten wir entlang, bis wir in das Viertel Little France gelangte.

In der Kulisse der alten Häuser des alten Gerberviertels gönnten wir uns in einem Straßencafe einen Kaffee, der uns mit knapp 3 € auch noch erschwinglich erschien.
Nun ging es noch zu den alten Wehranlagen und danach über die kleinen Gassen zurück in Richtung Innenstadt. Hier folgten wir dann der Rue de 22 Novembre bis zum Place Kleber.
Dort angekommen stellte sich bei uns auch langsam Hunger ein. Wir suchten uns eine Brasserie, wo wir Baguettes und Getränke kauften. Diese genossen wir dann in der Fußgängerzone.

Nachdem wir uns so gestärkt hatten, bummelten wir durch die Fußgängerzone bis zum Nationaltheater.
Von dort nahmen wir die Tram um zum Europaparlament zu gelangen.
Dort angekommen stellten wir erst mal fest, dass dort alles ausgesprochen ruhig war. Man hatte das Gefühl es sei ein Sonntag und alle seien zu Hause.
Der Haupteingang mit dem Wachpersonal und den Schranken animierte uns nicht einzutreten. Stattdessen gingen wir einmal um das Gebäude herum. Hierbei wurden wir jedoch in einer Spirale auf den Parkplatz geführt und befanden uns auf einmal hinter dem Wachhäuschen.
Wir gingen dann einfach ins imposante Atrium des europäischen Parlaments.

Hier hörte unsere Besichtigung dann auch auf. Weiter kam man nicht ins Gebäude.
Nach dieser kurzen Visite ging es dann mit Tram und Bus zurück nach Kehl.
Hier angekommen kauften wir noch kurz ein und gönnten uns wiederum ein Getränk auf dem Marktplatz, bevor es zum Wohnmobil zurück ging.
Hier angekommen nutzten wir das herrliche sonnige Wetter um noch etwas in der Sonne zu sitzen.
Elli und Sönke machten dann noch eine kurzen Gang zu einem Aussichtsturm im nahen Park, den sie bestiegen und die Aussicht in die Gärten am Rheinufer genossen.

Abends am Stellplatz erreichte uns dann noch ein heftiges Gewitter.
Das hatte sich jedoch am nächsten Morgen bereits wieder verzogen. Es hatte zwar seine Spuren hinterlassen, trotzdem war es ein schöner Morgen.
Nach dem Gang zum Brötchen holen und dem Frühstück ging es wieder los.
Wir fuhren zunächst durch Strasbourg und dann über die A 4 weiter in Richtung Metz. Höhe Sarreguemines (Ausfahrt 42) fuhren wir von der Autobahn ab, um die weitere Fahrt nach Saarbrücken über Landstraßen, fortzusetzen.
Nachdem wir die 9 Euro Maut bezahlt hatten, gerieten wir auch gleich wieder in eine Demo, die an der Straße stattfand. Diesmal richtete sie sich gegen Lidl.
Gegen Mittag kamen wir dann in Saarbrücken an und besuchten das Erlebnisbad Calypso. Bis 13.00 Uhr entspannten wir uns im Bad, bevor wir unsere Fahrt fortsetzten.
Als nächstes Ziel hatten wir uns einen Stellplatz in Düppenweiler ausgeschaut.
Nach einem kurzen Einkaufsstopp in Dillingen erreichten wir auch zeitnah Düppenweiler. Der Stellplatz im Ort selbst sagte uns nicht so zu, so dass wir erst mal weiter zum Wilscheider Hof fuhren.
Dieser lag wirklich mitten in der Natur. Die Straße endete dort auf Grund einer Baustelle und der Ort war ungefähr drei Kilometer entfernt.
Ansonsten war es ein idyllischer Stellplatz mitten im Wald auf einer Wiese. Fischteiche waren in der Nähe und man konnte von hier aus in das Wandernetz einsteigen.
Wir jedoch nutzten das sonnige Wetter und verbrachten den Nachmittag in der Sonne bei einem Wechsel zwischen Bewegungsspielen mit Sönke und Relaxen im Sonnenstuhl.
Nach einem kurzem Getränk in der Gaststätte und einem Abendessen im Wohnmobil ging es dann recht früh ins Bett.

Das war auch gut so, da die Nacht sehr früh endete. Bereits um 06.00 Uhr morgens trafen sich die Bauarbeiter direkt neben dem Wohnmobil und nahmen ihren Fuhrpark in Betrieb. Danach kehrte jedoch erst mal wieder Ruhe ein.
Gegen 08.00 Uhr besorgte Sönke dann die vorbestellten Brötchen und wir frühstückten.
Da wir unser Frischwasser bereits am Vortag wieder aufgefüllt hatten, konnte es direkt nach dem Frühstück weitergehen. Als nächstes Ziel stand das Großherzogtum Luxemburg an.
Unser Navi führte uns zunächst nach Honzrath. Hier konnten wir bewundern, wie die Anwohner kleine Räume in den Sandstein geschlagen hatten, sogenannte Felsenkeller, für die Honzrath bekannt ist.

Danach ging es bei Menzig kurz auf die Autobahn, die wir bei Schengen bereits wieder verließen.
Ab hier fuhren wir am luxemburgischen Moselufer entlang.
Die Landesstraße Nr. 10 führte uns über Remich und Rosport bis nach Echternach.
In Echternach legten wir erstmal wieder eine Pause ein und besichtigten die vermeintlich älteste Stadt Luxemburgs. Elli hatte mittlerweile den Reiseführer studiert und festgestellt, dass die St. Willibrord Basilika sehenswert ist, so dass uns unser Weg auch direkt dorthin führte.

Nach der Besichtigung der Basilika war es nur noch ein kurzer Weg zum Marktplatz mit dem sehenswerten Gerichtsgebäude, Dingstuhl oder Denzelt genannt.

Nach einem Kaffee auf dem Marktplatz ging es dann durch die kleinen Gässchen und an den restlichen Sehenswürdigkeiten vorbei zurück zum Wohnmobil.

Von Echternach ging es, über kleine Nebenstraßen, nach Larochette. Diese Stadt liegt in der Luxemburger Schweiz, auch bekannt als Müllertal, und ist für ihre Burg Fels bekannt, die hoch über der Stadt liegt.
Im Ort konnten wir keinen Parkplatz finden, so dass uns ein Aufstieg zur Burg erspart blieb. Stattdessen gelangten wir über eine kleine Straße, die keinen Begegnungsverkehr erlaubte, direkt zum Haupttor der Burganlage. Von hier aus schloss sich eine ungefähr einstündige Besichtigung der teilweise restaurierten Burganlage an.

Danach ging es über das Land weiter in Richtung in Richtung Fuussekaul. An dem dortigen Campingplatz, den wir bereits von vorherigen Trips nach Luxemburg kannten, wollten wir die Nacht verbringen.
Beim Eintreffen waren wir noch mit die Ersten an dem neu konzeptionierten Stellplatz. Dies blieb aber nicht so, da sich der Bereich immer weiter füllte. Ganz ausgelastet war er jedoch nie.

Den späten Nachmittag und den Abend verbrachten wir wiederum am Wohnmobil. Sönke nutzte das Angebot des Platzes und kämpfte sich durch das Spieleparadies.
Lediglich bezüglich seines Wunsches nach einer Partie Bowling blieben wir standhaft dagegen, da wir den Preis mit 25 € etwas überteuert empfanden.

Am nächsten Morgen schliefen wir erst mal richtig aus und kamen demnach auch etwas später als üblich los.
Am Abend zuvor hatten wir uns Amsterdam als nächstes Ziel ausgeschaut.
Wir fuhren zunächst durch die Ardennen bis ins belgische Bastogne. Kurz vor der Grenze nach Belgien nutzten wir noch einmal das günstige Bezinangebot und tankten voll.
Ab Bastogne ging es über die belgische Autobahn in Richtung Niederlande.
Gegen Mittag hatten wir die Region um Spa erreicht. Da Elli und Sönke unbedingt belgische Pommes Frites wollten, fuhren wir in Remonchamps ab.
Nach einer kurzen Odyssee durch den Ort auf der Suche nach einem Parkplatz und einer Frittenbude, stellte ich das Wohnmobil in einer Bushaltestelle ab, während Elli und Sönke sich ihre heißersehnten Pommes kauften.

Zum Essen musste ich allerdings etwas weiterfahren, da der Bus gleich kommen sollte.
Nach dem Essen ging es dann über die Autobahn weiter nach Liege. Nachdem wir uns dort durch die verwirrende Verkehrsführung gekämpft hatten, erreichten wir bei Maastricht die Niederlande. Schlagartig wechselte das Bild. Alles war sauber und ordentlich. Das Chaos hatten wir hinter uns gelassen.

Auf der weiteren Fahrt über die A 2 in Richtung Amsterdam kündigte das TMC des Navi immer wieder Verkehrsstörungen an, fand aber nie eine Ausweichroute, so dass wir direkt darauf zu hielten.
Letztlich war keiner der angekündigten Staus so schlimm, wie angesagt. Lediglich der Verkehr wurde immer dichter, je näher man Amsterdam kam.
In Amsterdam selbst ging es dann zügig voran. Der Campingplatz Zeeburg im Osten der Stadt, war schnell gefunden. Trotzdem umkreisten wir ihn erst mal, bevor wir dann letztlich die Einfahrt und die Rezeption fanden.
Hier trafen wir dann auf die nächste Überraschung. Das Office öffnete erst um 17.00 Uhr wieder. Da hätten wir dann noch über eine Stunde Zeit.
Wir nutzen dann die Zeit, um den Platz schon einmal zu besichtigen. Hierbei bemerkten wir, dass eine Nebentür des Office geöffnet war. Und tatsächlich, das Office war geöffnet und man konnte einchecken.
Nach der Platzwahl, die am heutigen Tag besonders wichtig war, da wir unbedingt TV-Empfang brauchten, erledigte Elli die Anmeldung.
Plötzlich stellten wir fest, dass wir an dem Platz keinen Strom hatten. Auch ein Mitarbeiter des Platzes konnte keine Abhilfe schaffen, so dass nur eine andere Steckdose blieb.
Danach verbrachten wir den Nachmittag vor dem Fernseher und schauten uns das WM-Qualifikationsspiel Russland-Deutschland an. Endergebnis war 1:0 Für Deutschland und wir hatten uns direkt für Südafrika 2010 qualifiziert.

Da es am Abend anfing zu regnen, verbrachten wir die restliche Zeit im Wohnmobil. Sönke nutzte die Zeit und holte seine Klarinette raus, um zu üben. Das sorgte dann doch für einige verwunderte Blicke, besonders da sich die Hunde auf dem Platz durch den Klarinettenklang angezogen fühlten.

Nach dem Frühstück sollte es am nächsten Morgen, einem Sonntag, in die Innenstadt von Amsterdam gehen.
Wir kauften noch schnell am Office Strippenkarten für uns und gingen dann zur Tram-Station. Dazu mussten wir die Halbinsel, auf der der Campingplatz lag, in Richtung Südwesten verlassen.
Von der Endhaltestelle Flevopark ging es dann mit der Linie 14 direkt in die Stadt. An der Haltestelle Dam, dem zentralen Hauptplatz Amsterdams, stiegen wir dann aus.

Von hier aus ging es erst mal zum Anne-Frank-Haus, das wir besichtigen wollten. Als wir jedoch die Warteschlange davor sahen, nahmen wir erst mal davon Abstand und schauten uns das Haus lediglich von außen an.
Also ging es wieder zurück zum Dam Square.
Hier machten sich gerade die Schauspieler bereit, die sich in ihren Kostümen den Touristen präsentierten.
Am Dam Square besuchten wir dann das dort gelegene Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud.

Der sehenswerte Besuch dauerte etwas über eine Stunde.
Nun ging es am Damrak entlang bis zum Amsterdamer Hauptbahnhof und von dort über die Gassen der Fußgängerzone weiter.

In einer der Nebenstraßen überkam uns dann der Hunger und wir entschieden uns für chinesische Gerichte vom “Wok to go”.
Hier konnte man seine Nudelgerichte in verschiedenen Schritten selbst zusammenstellen und sie wurden frisch zubereitet. Das Ganze kostete je Gericht etwa 4 Euro, war also recht günstig.

Nach dem Mittagessen folgten wir der Fußgängerzone (Nienwendik) weiter, um die weiteren Sehenswürdigkeiten anzulaufen.
Als erstes stand die ‘Magere Brücke’ auf unserem Zettel.
Auf dem Weg dorthin ereilte uns der erste Regenschauer.
Wir nutzten diesen um in einen Souvenirshop zu gehen, wo Elli einen Eierbecher und Sönke ein Keramikhaus erstand.
Danach ging es erst mal bei leichtem Regen weiter.

Am Waterlooplein entlang ging es durch die kleinen Gassen zum Niuewmarkt.
Hier gab es erst mal einen Flohmarkt zu erkunden. Da es mittlerweile aufgehört hatte zu regnen, ließen wir uns hier etwas Zeit. Danach ging es noch zum Rembrandthaus und von dort wieder in Richtung Waterlooplein.
Dort angekommen waren wir mittlerweile von den vielen Fußmärschen richtig platt, so dass wir uns vor der Heimfahrt erst mal in ein Cafe setzen und ein heißes Getränk zu uns nahmen.
Als das erledigt war, fuhren wir mit der Straßenbahn zurück in Richtung Campingplatz. Auf der Rückfahrt hatten wir auch noch das Glück, das gleiche Bahnpersonal wie auf der Hinfahrt zu erwischen.

Nach dem kurzen Fußmarsch zum Campingplatz setzten wir uns dort in den Barbereich und nahmen ein kaltes Getränk zu uns.
Außerdem nutzten wir die Zeit noch, um Sönke mit Tischtennis etwas zu beschäftigen.
Nachdem wir dies alles hinter uns gebracht hatten, gingen wir duschen und machten uns dann einen gemütlichen Abend im Wohnmobil.

Die weitere Routenführung war schnell gefunden. Da die nächsten Tage das Wetter etwas besser werden sollte, wollten wir unbedingt noch ein paar Tage am Meer verbringen.
Aus den Campingführern suchten wir uns den Campingplatz Tempelhof aus, da er neben der Strandnähe auch noch ein Schwimmbad hatte.
Auf Grund der recht kurzen Anfahrt entschlossen wir uns noch etwas Sightseeing auf der Anfahrt zu machen.
Nachdem wir den Großraum Amsterdam über die Autobahn verlassen hatten, fuhren wir schnell von dieser ab, um noch etwas vom Land zu sehen.
Insbesondere Windmühlen standen auf unserem Programm, so dass wir eine entsprechende Nebenstrecke wählten.
Schnell wurden wir fündig und fanden eine Museumsanlage vor, die wir für einen geringen Obolus besichtigen konnten.

Hier wurde die Landgewinnung und die Bedeutung der Windmühlen wunderbar erklärt, so dass sich der Besuch auf jeden Fall lohnte.

Bis zum Mittag war es nicht mehr weit und Alkmaar lag auf unserem Weg, so dass wir hier eine Mittagsrast einlegen wollten.
Gesagt, getan. Schnell war ein Zentrumsnaher Parkplatz gefunden.
Die Stadt war ansehnlich, so dass sich aus dem Shoppingstopp eine Sightseeingtour entwickelte.

Eingekauft wurde nebenbei allerdings auch.

Danach ging es weiter zum Campingplatz. Der Empfang dort war ausgesprochen freundlich – wie auch das Wetter.
Schnell war ein Stellplatz gefunden und die Sitzgelegenheiten rausgeholt, um das Wetter zu genießen.
Sönke erkundete alle Möglichkeiten, die der Campingplatz ihm bot. So war er zum Beispiel zum Klettern und im Schwimmbad.
Als die Sonne dann unterging, verbrachten wir den Abend am Mobil.

Der nächste Tag war ebenfalls sehr schön.
Am späten Vormittag ging es dann zu Fuß nach Callantsoog. Hier kauften wir noch kurz ein und suchten danach den herrlichen Strand auf.

Während Sönke sich dann am Strand die Zeit vertrieb, setzten Elli und ich uns in eines der Strandcafes und genossen den Sonnenschein.
Danach ging es zu Fuß zurück zum Campingplatz, wo wir uns erst mal von den Strapazen erholen mussten, während Sönke wiederum das Schwimmbad aufsuchte.

Da sich unser Urlaub nun dem Ende nahte, planten wir die Rückfahrt.
Die führte uns über den Abschlussdeich, um Sönke dieses Bauwerk noch zu präsentieren.

Danach ging es dann über Leer und die Autobahn zurück nach Harsum.

Die dalamatische Küste entlang

Kroatien

(24.06.2009 bis 16.07.2009)

Los ging es gleich am letzten Schultag, am Mittwoch dem 24.06.2009.
Da wir beabsichtigten zunächst die dalmatische Küste zu erkunden, wollten wir über die Autobahn bis nach Split fahren.
Wir fuhren dann die A 38 und im weiteren Verlauf A 9 in Richtung München. Bei Hof wollten wir auf die A 93 wechseln, um bei Regensburg auf die A 3 zu kommen.
Das erste Problem trat kurz vor dem Kreuz Bayrisches Vogtland auf. Statt der Autobahn zu folgen, führte uns der Navi über eine ‘Abkürzung’. Es war eine landschaftlich reizvolle Strecke und fahrerisch war sie mit dem Wohnmobil auch eher als anspruchsvoll anzusehen.
Zu unserem Bedauern war die Anschlussstelle, die uns wieder auf die Autobahn führen sollte, gesperrt. Also erst mal in die andere Richtung und an der nächsten Abfahrt wenden. Danach ging’s dann in die eigentliche Richtung weiter.
An der Raststätte Donautal (auf der A 3) kauften wir dann die erforderlichen Vignetten für Österreich und Slowenien. Hier kamen wir auch kurz mit den Nutzern eines Mietmobils in Gespräch. Die hatten sich für einen Kurztrip nach Graz ein Mobil gemietet und leider nicht bedacht, dass sie knapp über den 3,5 t liegen. Dadurch wurden sie für Österreich go-Box-pflichtig, was sie stark nervte.
Unsere Fahrt ging nun im Regen weiter. In Österreich ging es über die A 8 und A9 bis nach Graz. Auf dem ersten Rastplatz hinter Graz, der letzte vor Slowenien, klappten wir dann die Betten runter und legten uns zum Schlafen.

Gegen sechs Uhr weckte uns dann doch der Betrieb auf der Raststätte. Ein schneller Kaffee und weiter ging es.
Vor dem Berufsverkehr huschten wir noch schnell durch Maribor. Danach ging es über die Landstraße bei Ptuj weiter bis zur kroatischen Grenze.

Nach der Grenze zu Kroatien hatten wir dann wieder Autobahn. Die führte uns nun runter bis ins sonnige Split, unserem Etappenziel. Hier trafen wir gegen 16:00 Uhr ein. Mittlerweile war es richtig schön warm geworden.
Nach einer kurzen Fahrt durch die Stadt war der Campingplatz im Örtchen Stobrec schnell gefunden. Da die Saison in Kroatien noch nicht begonnen hatte, war es auch noch günstig und leer. Wir quartierten uns für zwei Nächte ein, da am nächsten Tag Split selbst auf dem Programm stand.

Am Nachmittag haben wir dann noch eine kurze Stippvisite in den Ortskern von Stobrec gemacht. Das Dorfleben stellte sich idyllisch dar, mit Bocciaspielen und Kaffeehäusern. Etwas abgeschreckt hat uns, dass wir bei diesen Aktivitäten lediglich Männer wahrnahmen.

Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Bus nach Split.

Direkt am Markt und damit neben der Altstadt war eine Haltestelle, so dass wir gleich loslegen konnten.
In der Altstadt kam es dann zu der fiesen Taubenattacke zu meinem Nachteil. Eine Taube hatte ihr Ei aus ihrem Nest, das ungefähr vier Meter über der Gasse in einer Hauswand lag, geschoben. Das Ei traf mich am Rücken und zerbrach.
Das Eigelb lief über das T-Shirt, so dass ich es erst mal ausziehen musste, damit Elli es schnell ausspülen konnte. Gott sei Dank war es angenehm warm.
Im Hafen von Split trafen wir dann noch auf die Jacht von Abramovic, dem Besitzer des Fußballclubs Chelsea. Ihn selbst sahen wir allerdings nicht.

Nach einigen Stunden Sightseeing und Shoppen auf dem Markt ging es dann mit dem Bus zurück zum Campingplatz.
Hier überarbeiteten wir beim Abendessen unsere weitere Reiseroute und beschlossen die Gelegenheit zu nutzen und doch noch weiter in Richtung Süden zu fahren. Dubrovnik schien uns als Ziel gerade recht.

So ging es am nächsten Morgen über die Küstenstraße in Richtung Süden.

Landschaftlich wieder eine sehr reizvolle Strecke, die uns auch kurz durch Bosnien-Herzegowina führte.

Da wir bereits gegen Mittag auf dem Campingplatz Solitudo in Dubrovnik ankamen, ging es nach einem kurzen Mittagssnack direkt mit dem Bus in die Innenstadt.
Die Altstadt liegt, ähnlich wie in Split, in der alten Festung der Stadt. Sie ist wirklich sehenswert und man kann wunderbar durch die kleinen Gassen bummeln.

Lediglich der Einzug haltende Kapitalismus ist etwas nervig. Ich kann nicht einsehen, dass man für den Gang über einen Stadtmauer auf noch Geld bezahlen soll.
Am frühen Abend ging es dann zurück auf den Campingplatz, um uns für die Tour am nächsten Morgen etwas zu entspannen.
Wir fanden auch noch die Zeit den Weg zum Strand auf uns zu nehmen, um noch eine Runde im Meer zu baden.
Das Abendessen nahmen wir dann am Wohnmobil zu uns, da uns die platzeigenen Restaurants nicht überzeugten und der Weg in die Stadt zu zeitintensiv war.

Zurück in Richtung Norden ging es am nächsten Tag erst mal wieder über die Küstenstraße.
Da in Ploce Hinweisschilder in Richtung Autobahn wiesen und wir zügig vorankommen wollten, wählten wir diesen Weg.
Leider war die Autobahn nach wenigen Kilometern wieder eine Baustelle und wir folgten der ausgeschilderten Umleitung durch das Hinterland. Auch wenn es sich hierbei wieder um eine ausgesprochen sehenswerte Strecke handelte, war sie doch mit ihren Serpentinen und Steigungen recht anspruchsvoll zu fahren.
Kurz vor Split wurden wir dann wieder auf die Autobahn geführt. Am ersten Rastplatz, der gerade neu gebaut wurde, machten wir eine kurze Pause und genossen den Blick auf den Nationalpark mit der Cetina-Schlucht.
Von hier aus ging es dann geradewegs weiter in Richtung Trogir, das als nächstes auf unserem Plan stand.
In dem Bereich wurden zwei Campingplätze ausgewiesen. Wir wählten den einfacheren Platz in Seget, da man von dort zu Fuß in den Ort gehen konnte. Das taten wir dann auch, da uns die Busfahrt in die Stadt als sinnlos erschien, bei dem geringen Fußweg, der vor uns lag.
In Trogir fing es dann erst mals an zu regnen. Wir nutzten die Zeit zu einem Getränk und teilten uns eine Pizza.

Hierbei hatten wir einen unverbauten Blick auf das Kastell von Trogir.
Danach bummelten wir wieder bei strahlendem Sonnenschein durch die Altstadt von Trogir. Elli’s Arbeitskollege, der zur selben Zeit unten war, trafen wir übrigens nicht.
Als wir mit dem Sightseeing fertig waren, fuhren Sönke und ich mit dem Bus zum Campingplatz zurück. Elli ging zu Fuß, um noch Obst einzukaufen.
Am Busbahnhof stellten wir noch fest, dass es eine Busverbindung nach Split gab, so dass man auch von dort die Tour nach Trogir machen könnte. und mit Sicherheit auf dem schöneren Campingplatz gestanden hätte.
Abends aßen wir dann in einem gemütlichen Restaurant am kleinen Hafen von Seget.

Nach so vielen Städten hatten wir dann beschlossen nun mal etwas Landschaft zu betrachten und fuhren am nächsten Tag die kurze Etappe zum Krka-Nationalpark.
Wir wählten das Autokamp Krka für 100 Kuna (~ 15 €) die Nacht. Von dort wollten wir mit dem Fahrrad zum Nationalpark fahren.
Ein abreisendes Wohnmobil machte uns noch darauf aufmerksam, dass man auch direkt nach Skradin auf den Parkplatz fahren könnte und von dort mit dem Schiff in den Park. Wir wollten aber mit den Fahrrädern fahren, da wir sie bisher noch nicht einmal heruntergeholt hatten.
Gesagt, getan. Der Route der Campingplatzbetreiberin gefolgt, ging es 5 Kilometer nur bergab. Das war erst mal schön, an die Rückfahrt dachte noch keiner.
Am Nebeneingang des Parks stellten wir die Räder ab und wanderten die circa 5 Kilometer zum eigentlichen Parkeingang.

Der Parkbesuch des Nationalparks Krka selbst war schon interessant. Die Wasserfälle beeindruckend.
Um 14 Uhr hatten wir dann den kleinen Parkbesuch beendet und nahmen im Restaurantbereich noch ein Getränk zu uns.
Hier beschlossen wir unsere Planung zu ändern und Sönke den Anstieg zum Campingplatz zurück nicht zuzumuten.
Sönke und Elli nahmen das Schiff zurück nach Skradin, während ich zunächst den Fußmarsch zum Abstellplatz der Fahrräder in Kauf nahm und von dort mit dem Fahrrad zum Wohnmobil zurückfahren wollte.
Bereits auf dem Fußmarsch fing es an zu regnen. Als ich an den Fahrrädern ankam, hatte es sich so richtig eingeregnet, so dass ich die Rückfahrt bei strömendem Regen antreten musste.
Bergauf war es leichter als ich es mir vorgestellt hatte. Die Strecke, für deren Abfahrt wir 10 Minuten gebraucht hatten, bewältigte ich in 19 Minuten.
Ein lauter Pfiff machte mich unterwegs noch darauf aufmerksam, dass der Rest meiner Familie im Trockenem saß und mit dem Dampfer kurz vorm Einlaufen in den Hafen war, da Elli mich erblickt hatte und mit dem Pfiff auf sich aufmerksam machen wollte.
Am Wohnmobil angekommen war ich pitschnass und wechselte erst mal die Klamotten. Dann vom Strom abgestöpselt und mit dem Wohnmobil wieder bergab.
Zurück bei den Fahrrädern war der Rest meiner Familie noch nicht eingetroffen. Ich lud also die Fahrräder allein auf und fuhr in Richtung Skradin.
Hier traf ich sie dann auch – in nagelneue Regenumhänge gewandet. Wie Elli mir mitteilte, haben sie dieses “Schnäppchen” für 10 € geschossen. Mit Einsetzen des Regens ist der Preis dieser Teile sprunghaft gestiegen.

Zurück auf dem Campingplatz ging es dann erst mal schön warm duschen.
Danach, der Regen hatte mittlerweile aufgehört und die Sonne kam heraus, setzten wir uns vor das Wohnmobil und genossen das schöne Wetter.

Das Abendessen nahmen wir im platzeigenen Restaurant zu uns. Das Preis-Leistungs-Verhältnis war ausgesprochen gut, wie auch das Essen.
Nach einem abschließenden Slibowitz ging es dann ins Wohnmobil zurück. erst malig nahmen wir die TV-Anlage in diesem Urlaub in Betrieb, um das Endspiel der U21-EM zu sehen. Deutschlag schlug England übrigens 4:0.

Am nächsten Morgen holte Sönke die Brötchen vom Platzwart ab und wir frühstückten in aller Ruhe.
Über Skradin ging es dann auf der Landstraße bis zur nächsten Autobahnauffahrt.
Wieder auf der A 1 fuhren wir diesmal in Richtung Norden.
An der Ausfahrt Posedarje fuhren wir ab und folgten der D 106 in Richtung der Insel Pag.

Mit dem Verlauf der Strecke wurde es immer karger. Den Abschluss fand es dann auf der Insel Pag, wo nur noch Steine zu sehen waren.
An den wenigen Wasserstellen gab es zwar Vegetation, aber ansonsten war die Insel sehr trostlos.
Interessant fanden wir, dass die herumliegenden Steine genutzt wurden, um die ganze Insel mit Steinmauern zu durchziehen. Diese begrenzten Felder, die nur aus Steinflächen bestanden. Diesen Umstand mussten und konnten wir einfach nicht verstehen.

Auf Pag führte uns unser Weg zum Camping Strasko bei Novalja am Nordwestende der Insel.
Wir suchten uns einen Stellplatz im FKK-Bereich, der leider etwas stiefmütterliche behandelt wird, und genossen den Tag mit Sonnenbaden.
Abends nahmen wir dann wieder einmal das platzeigene Restaurantangebot in Anspruch.
Auf Grund des nicht so tollen Platzes beschlossen wir unsere weitere Routenplanung erneut zu modifizieren.
Nach einem kurzen Stopp in Porec, wo wir uns mit Sandra treffen wollten, sollte es dann auf unseren eigentlichen Campingplatz gehen.

So ging es dann am nächsten Morgen auch recht früh los. Die meisten Sachen hatten wir schon am Abend vorher wieder verstaut, so dass wir nur noch frühstücken mussten und das Wohnmobil aus dem Kiefernwäldchen wieder herausfahren mussten.
Die meiste Zeit nahm das Check-Out an dem Platz in Anspruch.
Alles in allem war es ein Platz, der uns überhaupt nicht überzeugt hatte.

Wir legten dann noch einen Tankstopp ein, um dann mit der Fähre wieder aufs Festland überzusetzen.

Der Fähranleger auf der Insel Pag war ein kleines Kassenhäuschen am Ende der Straße in einer Steinlandschaft. Mehr war da nicht.
Auf der anderen Seite in Prizna ging es dann erst mal satt den bergauf bis wir auf die Küstenstraße trafen.
Nun einfach der D 8 bis Rijeka folgen und dort auf die Schnellstraße in Richtung Istrien.
Das war jedenfalls der Plan. Leider machten uns die Stadtplaner in Rijeka einen Strich durch die Rechnung und sperrten das Autobahnteilstück Rijeka – Opatija.
Zunächst dachten wir, dass lediglich das Kreuz gesperrt ist, do dass wir es mit einem neuerlichen Anlauf aus Richtung Norden versuchten. Aber auch hier hatten wir Pech und wurden abgeleitet.
Wir folgten dann der ausgeschilderten Umleitung und waren froh, dass die Planer keine Feldwege gewählt hatten. Viel besser stellte sich die Stecke aber auch nicht dar und nach gut 30 Kilometern bergauf und bergab kamen wir langsam ins Zweifeln, ob wir noch richtig lagen.
Irgendwann sah Elli dann die Chance gekommen, von der Umleitungsstrecke, die uns vermutlich immer weiter von unserer eigentlichen Route abgebracht hätte, abzuweichen.
Als ich an einer Kreuzung kurz zweifelte und verhielt, hielt prompt ein Fahrzeugführer aus dem Gegenverkehr an und fragte uns freundlich, ob er helfen könne. Das wir die gesamte Kreuzung lahm legten schien ihn nicht zu stören.
Er bestätigte uns in unserem Entschluss, so das wir weiter Elli’s Strecke folgten. Dies war letztendlich auch von Erfolg gekrönt, so dass wir wieder auf die Schnellstraße kamen.

Nun ging es zügig weiter. Istrien hatten wir mittlerweile erreicht und folgten der Straße Richtung Adria.
In Porec angekommen fuhren wir direkt zum Campingplatz Lanterna.
Auf der Anfahrt stellten wir bereits fest, dass aus einem geplanten Stadtbummel in Porec nichts wird, da der Platz einfach zu weit weg liegt.
Nach dem Check-In kontaktierten wir erst mal Sandra, die ihre Zeit am Strand verbrachte.
Sie zeigte uns, wo sie untergekommen waren und wir wählten einen Stellplatz in der Nähe. Danach ging’s runter zum Strand. Der Weg dorthin war schon etwas abenteuerlich. Erst den Hügel runter und dann noch eine Treppe mit 140 Stufen an der Klippe hinab.
Am Strand trafen wir dann Andy und Sandra und sahen erst mals die kleine Emely. Wir verbrachten zusammen den Nachmittag bis uns ein Regenschauer zum Wohnmobil zurück trieb.

Am Wohnmobil genossen wir erst mal ein gemeinsame Tasse Kaffee. Sönke erkundete mit seinem Cityroller der Platz. Leider stürzte er dabei auf dem regennassen Untergrund, zog sich aber keine ernsthaften Verletzungen zu.
Auf jeden Fall war damit die Nutzung des Cityrollers im Urlaub aus seiner Sicht erledigt.
Da wir uns nicht so häufig zu Gesicht bekommen, verbrachten wir auf den Abend im verwandtschaftlichen Kreis.

Wir aßen in einem Restaurant auf dem Platz zu Abend und bekamen dabei noch die Wahl zum ‘Mr. Lanterna’ geboten.

Zurück am Wohnmobil verstauten wir dann wieder unser Hab und Gut, da wir am nächsten Tag früh weiter wollten.

Gesagt, getan. Ein schnelles Frühstück – Sönke stand gar nicht erst auf – und es ging los.
In Porec kauften wir noch kurz beim Lidl ein, um unsere Vorräte für Valalta aufzufüllen und los ging’s.
Die gut 50 Kilometer nach Rovinj hatten wir schnell zurückgelegt und den Campingplatz Valalta fanden wir im Schlaf, da wir ja mittlerweile häufig genug dort waren.
Gegen 11:00 Uhr hatten wir das Check-In hinter uns und konnten uns auf die Platzsuche machen.
Zunächst fuhren wir wieder in den alten Bereich des Campingplatzes. Hier schien zunächst alles gut gefüllt zu sein. Umso dichter wir unserem alten Platz kamen, umso lichter wurden die Reihen.

Auf dem ersten adäquaten Platz parkten wir erst mal, um den Rest zu Fuß zu erledigen. Zu unserem Erstaunen fanden wir unseren Platz vom letzten Jahr leer, so dass wir uns spontan entschieden, den Platz (Parzelle 1116) wieder zu wählen. Gewohntes macht es einfach leichter.
Nach dem Aufbauen ging es erst mal zu einem Begrüßungssnack mit Getränk in die Saline.

Die anschließenden Tage auf dem Campingplatz genossen wir, insbesondere die Restaurantangebote im näheren Umfeld.

Die Zeit des Relaxens wurde durch einige Kurzbesuche in Rovinj unterbrochen. Alles in allem hatte die Stadt aber nichts Neues zu bieten.

Und natürlich wurde die Eintönigkeit durch Sönkes Geburtstag etwas unterbrochen.

Am Freitag, kurz vor Ende unseres Urlaubs, trafen dann Swen, Cathrin und Tom ein. Für Sönke war die Welt jetzt in Ordnung und er war die meiste Zeit mit Tom unterwegs.
Gemeinsam unternahmen wir dann noch einige Ausflüge in die Stadt bis die Zeit unserer Abreise am Mittwoch gekommen war.

Los ging es gegen 11:00 Uhr. Schnell waren die letzten Sachen verstaut und wir duschten noch einmal. Dann verabschiedeten wir uns von Swen, Cathrin und Tom.
Nach dem Check-Out ging es los. Wir kamen zügig voran und erreichten bereits am frühen Nachmittag den Karawankentunnel.
Nach wenigen Stunden war Österreich passiert und wir nutzten die letzte Tankstelle vor der Grenze um noch einmal günstig zu tanken.
Danach ging es über die B 20 weiter. Leider zog es sich hier etwas, da der Lkw-Verkehr doch nicht so schnell unterwegs war.
Mit Erreichen der A 3 erhöhte sich die Durchschnittsgeschwindigkeit wieder. Wir wählten erneut die Streckenführung über die A 93 und im weiteren Verlauf die A 9 bis zur A 14.
Auf der A 14 ließ der Verkehr dann schlagartig nach und auf der A 38 waren wir fast allein unterwegs.
Gegen 02:00 Uhr nachts hatten wir es dann geschafft und waren wieder zu Hause angekommen.

Solotouren in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

(22.03.2009 – 02.04.2009)

Erstmals hatten wir keinen gemeinsamen Urlaub in den Osterferien, sodass wir uns etwas überlegen mussten. Ich brauchte unbedingt eine Woche zum Ausspannen, kriegte aber in der Ferienzeit keine Möglichkeit, sodass ich eine Woche vorher fuhr und wir uns unterwegs treffen wollten.

Für mich ging es dann am Sonntag dem 22.03. los. Ich hatte mir als erstes Ziel den Stellplatz Am Schiffertor in Stade ausgesucht. Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhr ich los und traf nach knapp drei gemütlichen Stunden Fahrt in Stade ein. Da der Stellplatz gut ausgeschildert war, habe ich ihn schnell gefunden und einen geeigneten Stellplatz ausgewählt.

Bevor es in die Stadt gehen sollte, richtete ich mich ein. Bei einem Blick auf die anderen Nutzer des Platzes stellte ich fest, dass auch eine Sippschaft mit Wohnwagengespannen sich gerade niederließ. Als die sich eingerichtet hatten, erschien der Platzwart und teilte ihnen freundlich und bestimmt mit, dass sie diesen Platz nicht nutzen dürften. Erst nach viel Geschrei und Drohungen mit der Polizei trollte sich der Tross und es kehrte Ruhe ein.

Gegen 15.00 Uhr machte ich mich auf den Weg in die Innenstadt von Stade.

Nach Besichtigung des alten Hansehafens gönnte ich mir in einem Lokal einen Kaffee, bevor es weiter durch die Stadt ging.

Nach gut zwei weiteren Stunden Stadtbesichtigung, erledigte ich noch einige Einkäufe, da die Geschäfte geöffnet hatten und machte mich auf den Rückweg zum Wohnmobil. Dort angekommen, richtete ich mich wohlig ein, da die Außentemperatur bedenklich fiel.

Am nächsten Morgen besorgte ich mir bei einem nahen Bäcker Brötchen und machte mich dann auf den Weg Richtung Elbe.

Ich fuhr auf der B 495 bis Wischhafen und nahm bei wirklich rauem Wetter die Fähre nach Glückstadt, was man wunderbar an der Fähre im Gegenverkehr sehen konnte.

Von Glückstadt aus ging es über die Landstraße in Richtung Büsum. In Büsum ging es dann erst einmal auf Stellplatzsuche. Im Gegensatz zu Elli, die es einige Zeit später besser machte, fand ich den Wohnmobilstellplatz nicht. Richtig gesucht habe ich allerdings auch nicht, da ich unbedingt eine Dusche wollte und diese auf dem Stellplatz nicht vermutete. Ich wählte stattdessen den Campingplatz Nordsee in der Nordseestraße. Er lag zentral zur Innenstadt und war zu dieser Zeit günstig.

Nach einer ausgiebigen Dusche ging es erst einmal zu Fuß in die Stadt. Nach einem Shoppingbummel und Abklappern der Sehenswürdigkeiten gönnte ich mir wieder einen Kaffee und ging dann zum Wohnmobil zurück.

Am Platz angekommen, trank ich noch in der Campingklause ein Bier, bevor ich das Wohnmobil aufsuchte. Kaum war ich im warmen Inneren angekommen, fing es draußen an zu schneien. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Gott sei Dank waren meine Gasflaschen gefüllt und ich hatte Strom.

Am nächsten Morgen holte ich mir dann am Shop meine Brötchen ab, die ich am Tag zuvor bestellt hatte, duschte noch einmal und fuhr nach dem Frühstück weiter.

Über die Landstraße ging es zum Eiderstauwerk, wo ich einen kurzen Stopp einlegte.

Nachdem ich das kalte, sonnige Wetter und die Aussicht ausgiebig genossen hatten, ging es weiter in Richtung Norden.

Mittlerweile hatte ich mich für St.-Peter-Ording als nächstes Etappenziel entschieden. Nach einer kurzen Etappe über die Landstraße kam ich am dortigen Wohnmobilhafen an. Nach dem Einparken des Wohnmobils machte ich mich mit den Eigenheiten des Platzes vertraut. Hier gab es erstmals für mich eine Abrechnungskarte, mit der man die sanitären Einrichtungen, aber auch den Strom bezahlte, nachdem man zuvor ein Guthaben aufgeladen hatte.

Nachdem dies alles geklärt war und ich Infomaterial über den Ort studiert hatte, machte ich mich auf den Weg in den Ortsteil Dorf.

Von dort ging ich dann über die Pestalozzistraße die knapp drei Kilometer bis zum Leuchtturm. Ab hier ging es am Strand entlang zurück bis zum Ortsteil Dorf.

Unmittelbar nach dem Strandabgang erwartete mich ein Hund, der auf der Fahrbahn hockte und sich alles interessiert anschaute. hierbei ließ er sich auch durch nahende Autos aus der Ruhe bringen. Trotz Hupen blieb er sitzen, sodass die Kraftfahrer einen weg um ihn herum finden mussten.

Zum Abschluss machte ich noch einen Bummel über die Shoppingmeile, entschloss mich aber nicht zur eigentlichen Strandpromenade zu gehen, sondern suchte lieber stattdessen ein Cafe auf, wo ich mir einen windstillen Platz suchte, um die Sonne zu genießen. Danach ging es zum Platz zurück. Auch hier setzte ich mich noch einen Augenblick in die Sonne, stellte aber schnell fest, dass der Wind recht kalt war.

Eine Überraschung erlebte ich dann in den frühen Abendstunden nach dem Abendessen. Die erste Gasflasche war leer und ich musste bereits die zweite anbrechen.

Am nächsten Morgen suchte ich dann gleich einen Zubehörhändler auf, der auch Gas verkaufte. Hier musste ich erst einmal feststellen, dass er nicht geöffnet hatte. Nach einiger Wartezeit beschloss ich einfach zu klingeln. Und tatsächlich, es wurde geöffnet und ich konnte eine neue Flasche kaufen. Die war preislich sogar noch okay, was ich eigentlich nicht erwartet hatte.

Nachdem dies alles erledigt war, ging es bei wirklich schlechtem Wetter über die Landstraße nach Rendsburg. Der Stellplatz Eiderblick in Rendsburg war schnell gefunden und da die Betreiber, die auch den angegliederten Kiosk unterhielten, noch keine Mittagspause hatten, konnte ich mich gleich aufstellen. Die zentrumsnahe Lage veranlasste mich, sofort in Richtung Innenstadt aufzubrechen.

Nach einem ausgiebigen Bummel durch die Stadt, einem Mittagssnack und dem mittlerweile obligatorischen Kaffee bei einem guten Buch, ging es wieder zum Wohnmobil zurück.

Den späten Nachmittag und den Abend verbrachte ich im Wohnmobil, unterbrochen durch eine herrlich warme Dusche. Geweckt wurde ich am nächsten Morgen durch die städtischen Arbeiter, die den Platz reinigten. Ich besorgte mir meine Brötchen und frühstückte in aller Ruhe. da es noch zwei Tage bis zum Zusammentreffen mit meiner Familie waren, machte ich mir Gedanken, wohin es noch gehen sollte. Letztlich entschied ich mich bereits nach Fehmarn zu fahren, um dort noch einen ruhigen Tag zu verbringen.

Nachdem ich auf der Anfahrt noch eingekauft hatte und über die Fehmarnsundbrücke angefahren war, suchte ich den Campingplatz Miramar auf, den ich noch von einem Besuch mit Sönke kannte. Als ich dort eintraf, war man etwas überrascht, da der eigentliche Betrieb erst am Wochenende startete. Trotzdem wies man mir freundlicherweise einen Stellplatz zu. Allerdings hatte lediglich ein Sanitärhaus geöffnet und die Gaststätte auf dem Platz hatte auch noch nicht geöffnet. Meine Frage nach der Nutzung des WLAN-Netzes beantwortete man mir, indem man mir ein gutes Dutzend Zugangskarten schenkte. Das sollte für mich reichen.

Den Nachmittag verbrachte ich mit einem Bummel über den Platz und am Strand entlang in Richtung Fehmarnsundbrücke.

Da noch nichts geöffnet hatte, blieb mir nichts anderes übrig, als den weiteren Nachmittag und den Abend im Wohnmobil zu verbringen.

Für den nächsten Tag hatte ich mir eine Wanderung vorgenommen. Bei Sonnenschein und mäßigen Temperaturen ging es vom Platz aus in Richtung der Ortschaft Wulfen. Eigentlich sollte mich mein weiterer Weg bis nach Burg auf Fehmarn führen. Da es aber immer wieder zu regnen anfing, beschloss ich erst einmal in Richtung Platz zurückzugehen. Auf dem Weg in Richtung Golfplatz zog es sich dann immer mehr zu und es entwickelte sich ein richtiger Sturm. Zeitweise musste ich mich sogar an einer öffentlichen Toilette unterstellen, da ich ansonsten komplett durchnässt gewesen wäre. So wartete ich das schlimmste Wetter ab, konnte aber nicht vermeiden, dass ich im Regen zum Platz zurückgehen musste.

Dort angekommen wärmte ich mich erst einmal wieder durch. Mittlerweile waren Elli und Sönke auch auf dem Weg in Richtung Fehmarn. nachdem wir am späten Nachmittag noch einmal miteinander telefoniert hatten und ich grob überschlagen hatte, wann mit ihrem Eintreffen zu rechnen sei, machte ich mich zu Fuß auf den Weg ihnen entgegen.

Ich war bereits in der nächsten Ortschaft Avendorf und hatte sie immer noch nicht getroffen. Da ich nicht sicher war, welche Strecke sie wählten, wartete ich einfach an der Straße. Nach etwa einer Stunde des Wartens kamen sie dann tatsächlich vorbei und nahmen mich auch wahr, sodass wir, nunmehr vereint, zum Platz fuhren. Hier richteten sich die beiden erst einmal ein.

Am Abend ging es gemeinsam in die Gaststätte auf dem Campingplatz zu einem Bier und einem Abendessen.

Den nächsten Tag verbrachten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Er ging damit weiter, dass Sönke und ich die Gasflasche wechseln mussten. Es war bereits die zweite Flasche, die wir innerhalb von sechs Tagen verbraucht hatten. Danach machten wir uns auf den Weg nach Burg auf Fehmarn. Wo wir kurz durch die Stadt bummelten und einige Sachen einkauften.

Danach ging es in das Gewerbegebiet weiter. Hier gab es einige Einkaufsmärkte, die wir aufsuchten. Nachdem dies erledigt war, fuhren wir zum Fährhafen Puttgarden weiter.

Neben den ankommenden Fähren aus Skandinavien lag hier auch ein Shoppingschiff, auf dem zollfreie Güter eingekauft werden konnten. Besonders die Skandinavier nutzten diese Möglichkeit und kauften alkoholische Getränke. Ihre Pkws waren meist bis zum Dach gefüllt und auch mitgeführte Anhängern wurden bepackt. Es war wirklich abenteuerlich anzusehen.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es die Kaimauer entlang, um einen Blick in den Hafen werfen zu können. Sönke erschöpfte dies und er hatte merklich keine Lust mehr sinnlos herumzulaufen.

Von Puttgarden aus ging es zum Nabu Vogelreservat in Wallnau. An der Kasse wurde uns freundlicherweise mitgeteilt, dass es derzeit nicht viele Vögel zu sehen gebe, sodass wir uns entschlossen den Eintritt hierfür zu sparen und lieber das Meereszentrum in Burg zu besuchen.

Hier lohnte sich der Besuch auf jeden Fall. Allein das Haifischbecken war schon imposant.

Aber auch die anderen Aquarien waren sehenswert, sodass es alles in allem ein gelungener Zeitvertreib war.

Nach dem Besuch des Meeresaquariums ging es dann zum Platz zurück. Wir machten noch am späten Nachmittag einen kurzen Spaziergang zum Strand und verbrachten dann den Abend gemeinsam im Wohnmobil.

Am nächsten Morgen frühstückten wir noch gemeinsam, bevor ich den Renault bepackte und es dann für mich nach Hause ging.

Elli und Sönke fuhren auch vom Campingplatz ab und verbrachten den Tag mit einem Museumsbesuch im Schloss Gottorf in Schleswig.

Da die beiden ins Schleswig keinen Stellplatz fanden, fuhren sie nach Husum weiter. Hier auf dem innenstadtnahen Stellplatz gönnten sie sich noch eine Fischfrikadelle und verbrachten dann einen geruhsamen Abend.

Den folgenden Tag verbrachten sie in Rendsburg, wobei sie den Stellplatz nutzten auf dem auch ich gestanden hatte.

Tatsächlich fanden sie aber andere Sehenswürdigkeiten, die sie besichtigten. Auch schafften sie es, die Rendsburger Hochbrücke zu besichtigen, die ich noch nicht einmal zu Gesicht bekommen hatte.

Auch ein Kinobesuch für die beiden war in Rendsburg noch drin, bevor es zunächst nach Friedrichstadt ging, wo sie die Zeit mit einem Stadtbummel

und dem Einkaufen von Tee und Eierbecher verbrachten.

Von Friedrichstadt aus ging es auch für sie auf den Stellplatz nach St.-Peter-Ording. Interessanterweise hatte auch Elli Probleme mit dem Abrechnungssystem. Den folgenden Tag verbrachten sie u.a. mit der Besichtigung der Seehundstation und einem Bummel am Strand.

Nachdem sie dann in Büsum standen und das dortige Schwimmbad besucht hatten, war ihr Urlaub schlagartig beendet. In der Nacht fiel die Heizung aus und ließ sich nicht wieder starten. Alle Reparaturbemühungen halfen nichts und sie kehrten zurück.

Später wurde dann durch einen Mitarbeiter der Firma Truma festgestellt, dass die Platine für den Lüfter durchgebrannt war. Nachdem sie ausgetauscht war, lief die Heizung wieder fehlerfrei.

Die Oder entlang nach Usedom

Die Oder entlang nach Usedom

Herbst 2008

Die Ausfahrt in den Herbstferien stand an. Die Planung sah ein Treffen mit Swen, Kathrin und Tom an deren Urlaubsdomizil am Scharmützelsee vor.

Am späten Nachmittag trafen wir in Wendisch Rietz ein und verbrachten erst einmal viel Zeit mit quatschen, nachdem wir das Ferienhaus gefunden hatten. Am Abend ging es dann in das Restaurant „Eddys am Kanal“ zum gemeinsamen Abendessen.

Am nächsten Tag stand Sightseeing auf dem Programm. Zunächst ging es nach Beeskow an der Spree.

 Hier ging es zunächst an die Besichtigung der Burg Beeskow.

Im Anschluss an die Besichtigung des Regionalmuseums ging es an die Spree.

Als nächstes Ziel stand Bad Saarow an. Wir parkten in der Nähe der Saarow Therme und machten uns zu Fuß auf den Weg durch den Ort.

Neben dem Bahnhofsplatz und dem Bahnhof, der 1910 im preußischen Klassizismus für die Scharmützelbahn bebaut wurde, stand natürlich ein Gang über die Uferpromenade an.

Den Abend verbrachten wir dann wieder gemeinsam im Ferienhaus.

Am nächsten Tag trennten sich unsere Wege und wir machten uns an unsere Wohnmobiltour.  Über die Landstraße ging es bis Fürstenwalde. Hier mussten wir erst einmal einen kurzen Stopp an einem Baumarkt einlegen, um unsere Gasflasche zu tauschen.

Danach ging es über die Autobahn in Richtung Frankfurt / Oder. Hier fuhren wir nach Polen und fuhren von dort über die Landstraße in Richtung Norden.

Auf Höhe von Kostryn wechselten wir wieder auf die deutsche Oderseite. Jedoch nicht ohne vorher unseren Tank mit dem günstigeren polnischen Diesel aufzufüllen.

Wir machten uns dann an Stellplatzsuche und wurden in einem Garten in Neulewin fündig. Hier konnten wir unser Wohnmobil abparken. Schnell waren die Fahrräder abgeladen und wir machten noch eine kleine Fahrradtour an die Oder.

Vom Ufer der Donau aus sahen wir der einzigen Oder-Fähre nach Polen beim Übersetzen zu.

Nach einer ausgiebigen Pause mit den obligatorischen Fotos ging es dann erste einmal wieder zurück.

Zurück in Neulewin machten wir noch einen Stopp am einzigen gastronomischen Betrieb, eine Mischung aus Café, Eisdiele und Bistro, bevor es zurück ins Wohnmobil ging. Hier besprechen wir die weitere Route und kamen schnell überein, dass der Oderbruch zwar eine reizvolle Landschaft bot, diese uns aber im Herbst zu trostlos ist. Schnell war klar, dass wir an die Ostseeküste verlegen.

Am nächsten Tag ging es dann nach Usedom. Wir wählten diesmal das Wohnmobilcamp in Heringsdorf zur Übernachtung.

Es folgte ein wunderschöner Entspannungstag mit Fahrradtour auf den Markt in Schwinemünde und einem Sonnenbad im Strandstuhl am Ostseestrand.

Am nächsten Tag ging es dann weiter an der Ostseeküste entlang. Bevor wir jedoch Usedom verließen, machten wir noch einen Abstecher zur Schmetterlingsfarm in Trassenheide. Hier kamen wir auch an der Attraktion „Die Welt steht Kopf“ vorbei, die wir allerdings nicht in unsere Besichtigungstour einschlossen.

Nach der Schmetterlingsfarm ging es dann erst einmal in Richtung Halbinsel Zingst. Von dieser hatten Swen und Kathrin so geschwärmt, dass wir sie uns auch einmal anschauen wollten. Elli suchte zur Unterkunft den Campingplatz Düne 6 heraus. Dort angekommen und eingerichtet, ging es erst einmal auf den Fußmarsch zum Strand und Erkundung der näheren Umgebung. Nachdem dies erledigt war, wollten wir das Wellnessangebot des Platzes nutzen.  Für Sönke und mich waren jedoch nur das Naturschwimmbar interessant, während Elli sich der Sauna ausgiebiger widmete. Naturschwimmbad war in diesem Fall auch ernst gemeint. Das Becken wurde auf ökologisch vertretbare Weise gereinigt und eine Temperierung gab es auch nicht, so dass das Wasser natürlich trüb und ausgesprochen kalt war. Mutig, wie wir waren, hielten Sönke und ich einige Zeit im Wasser aus, mussten dann aber in die Sauna, um uns aufzuwärmen.

Am folgenden Tag starten wir noch einen Ausflug zur Düne und zum Leuchtturm.

Danach ging es zurück in Richtung Heimat. Um aber nicht den ganzen Tag mit Fahren zubringen zu müssen, machten wir noch einen kurzen Abstecher zu Stadtbesichtigung nach Rostock.

Istrien und Kärnten

Kroatien und Istrien

Sommer 2008

Wieder einmal sollte es nach Kroatien gehen. Dieses Jahr war der Grund dafür schnell gefunden. Nachdem wir uns mit Swen, Cathrin und Tom im vergangenen Zeitraum getroffen hatten, hatten wir festgestellt, dass wir einen gemeinsamen Urlaubszeitraum haben. Den wollten wir nutzen, um uns zu treffen. Da die Drei wiederum auf Valalta standen, blieb uns nichts anderes übrig, als auch dieses Reiseziel zu wählen. Was uns allerdings auch nicht sonderlich schwer fiel.
Die Reiseplanung hielt sich auf Grund des bekannten Zieles in Grenzen, so dass es am ersten Ferientag los ging. Dieser lag diesmal etwas früher für uns, da Sönke umgeschult wurde und die Ferien für ihn dadurch früher anfingen.

Die Fahrtstrecke wies diesmal auch keine Abweichungen von den Vorjahren auf. Wir fuhren zunächst über die A 7 nach Süden bis zur A 3, wo wir in Richtung Nürnberg wechselten. Da wir außerhalb des Ferienreiseverkehrs unterwegs waren, beschlossen wir diesmal um München herum zu fahren. Dies stellte auch kein Problem dar. Danach ging es über die Tauernautobahn weiter. Dieses Jahr gaben wir uns nicht der Illusion hin, eine Schlafrast vorzuplanen, sodass wir beschlossen, diese bei Bedarf einzulegen.
Elli und Sönke legten sich jedoch bereits zeitgerecht ins Bett, während ich weiterfuhr.

Der Schlafbedarf entstand dann erst in Italien hinter Palmanova. Hier konnte auch ich dann nicht mehr und machte es mir kurzerhand auf dem Beifahrersitz gemütlich.
Nach einer knappen Stunde Schlaf war ich wieder fit und Elli stand auch mit auf.
Wir gönnten uns einen Kaffee und Hefestücke und setzten dann unsere Fahrt fort.

Zeitgerecht trafen wir am frühen Vormittag am Campingplatz ein.
Gewohnheitsmäßig ging es erst einmal auf Stellplatzsuche. Wieder einmal wurden wir recht schnell fündig. Wir wählten die Parzelle 1116 aus, die wiederum in der Nähe des Waschhauses 8 lag.

Nachdem wir uns mit dem Mobil richtig eingerichtet hatten, konnte der Urlaub beginnen.

Das Ausspannen vom Trott des Jahres war uns wieder besonders wichtig, sodass wir die Zeit wieder mit Schnorcheln und Schwimmen zubrachten.

Auch die täglichen Gänge in die Stadt durften natürlich nicht fehlen.

Besonders der Markt hatte es uns, oder vor allen Dingen Elli, in diesem Jahr angetan und entwickelte sich zum wiederkehrenden Anlaufpunkt.

Nach einigen Tagen trafen dann auch Swen, Cathrin und Tom ein und der Urlaub konnte richtig beginnen.
Besonders für Sönke wurde es jetzt wesentlich angenehmer, da er einen Gleichaltrigen zum Spielen hatte.
Die Beiden verbrachten die gesamte Zeit miteinander. In diesem Jahr ging es soweit, dass sie auch zusammen in einem Zelt schliefen, um keine Zeit zu verschwenden.

Zusammen besuchten wir auch wieder alle guten Lokalitäten in Rovinj.
So nahmen wir auch wieder unsere mittlerweile obligatorische Pizza in der Pizzeria Leone zusammen ein.
Aber auch neuen Lokalen gegenüber waren wir wieder aufgeschlossen. So schafften wir es in diesem Jahr erstmals ins Restaurant Stancija, wo wir köstliche Grillgerichte zu uns nahmen.

Für die Fischgerichte wählten wir in diesem Jahr Ramon aus. Ein Fischlokal am Radweg nach Rovinj, das sehr einfach eingerichtet ist.
Eine Speisekarte gab es dort nicht. Die Kellnerin ratterte die zur Verfügung stehenden Gerichte runter und man musste dann einfach wählen.
Die Fischgerichte selbst waren allerdings klasse.

Neben dem Besuch bei Ramon schafften wir es in diesem Jahr auch erstmals zum Muschelbauern auf der anderen Buchtseite des Campingplatzes.
Auch dieser Besuch war lohnenswert. Die kalten Platten waren köstlich und der Service sehr freundlich.
Nur der Weg dahin und wieder zurück war etwas kompliziert, da Cathrin eine leichte Apathie gegen die Bootsfahrt hatte.

Nach knapp zwei Wochen beendeten wir dann unseren Aufenthalt auf dem Campingplatz und setzten unsere Tour fort.
Als erstes Ziel wählten wir die Höhlen von Postonje (Postojnska Jama) aus.
Gegen Mittag trafen wir dort ein. Mittlerweile hatte es sich richtig eingeregnet, sodass wir froh waren, dass wir ins Trockene kamen, wen es auch unter Tage lag.
Die Wartezeit am Eingang hielt sich in Grenzen. Die vorherige Warteschlange am Kassenhäuschen umging Elli, indem sie sich geschickt anstellte.
In die Höhle selbst ging es dann mit einem Zug. Hier wollten wir Fotos von uns machen. Während einer dieser Aktionen fiel Elli die Fotokamera aus der Hand und landete im Gleisbett. Alle Versuche sie wiederzuerlangen scheiterten.
Die Besichtigung der imposanten Höhlen konnten wir trotzdem genießen. Leider können keine Fotos die Besichtigung dokumentieren.

Nach der Besichtigung der Höhlen ging es noch weiter. Am späten Nachmittag setzten wir unsere Fahrt über Lubljana und den Karawankentunnel fort.
Als Ziel hatten wir uns den Stellplatz am Gasthof Roseggerhof in Rosegg/Kärnten ausgesucht, da wir vorhatten noch etwas Zeit am Wörther See zu verbringen.
Der Stellplatz war schnell gefunden und es war ausreichend Platz vorhanden. Auf der Wiese bauten wir uns für die Nacht auf und gingen dann in den Gasthof zum Abendessen.

Nach dem Frühstück, Brötchen hatte ich im Ort besorgt, ging es am Ufer des Wörther Sees in Richtung Klagenfurt entlang.
In Klagenfurt suchten wir den dortigen Campingplatz am Strandbad auf. Dieser liegt in unmittelbarer Nähe zum Seeufer und auch die Innenstadt ist leicht zu erreichen.
Nachdem wir einen Platz gefunden hatten, luden wir die Fahrräder ab und fuhren in Richtung Innenstadt.

Bei der Stadtbesichtigung kauften wir erstmal eine neue, günstige Digitalkamera, damit wir unseren Urlaub wieder dokumentieren konnten.
Nach der Besichtigung der sehenswerten Stadt, besuchten wir noch den Reptilienzoo Happ, der im Europapark in der Nähe des Strandbades liegt.

Der kleine Reptilienzoo ist wirklich interessant und sehenswert und sein Geld auf jeden Fall wert.
Leider fing es während unseres Besuchs wieder an zu regnen.

Als wir den Zoo gerade verlassen hatten, fing es wie verrückt an zu schütten.
Wir schafften es gerade noch in ein Lokal im Europapark, wo wir trocken saßen und uns ein Eis gönnten.
Nach dem Regenschauer wurde das Wetter schlagartig wieder schön, sodass wir am Wohnmobil wieder draußen sitzen konnten.
Den frühen Abend verbrachten wir damit, mit dem Fahrrad die nähere Umgebung zu erkunden. Hierbei fanden wir an einem Kanal zwei interessante Örtlichkeiten. Zum Einen ein Polizeimuseum, dessen Besuch wir uns schenkten, aber auch eine alte Straßenbahn, die als Lokal umgebaut wurde.

Am nächsten Tag hatten wir eine Fahrradtour am Ufer des Wörther Sees entlang geplant.

Früh am Vormittag starteten wir und fuhren über den Radweg am Südufer entlang. Über Reifnitz ging es bis nach Maria Wörth.

Hier beschlossen wir, nachdem wir die Kirche von Maria Wörth besichtigt hatten, den Wörther See mit dem Schiff zu überqueren und die Radtour am Nordufer fortzusetzen.
Wir warteten am Anleger auf das nächste Schiff und konnten dabei die Fische am Seeufer betrachten.
Erst beim Betreten des Schiffes wurden uns die Beförderungspreise eröffnet, die echt happig waren. Ein Ticket kostete beispielsweise für einen Erwachsenen 13 €, das Fahrrad pauschal 5 €, sodass wir insgesamt bei knapp 40 € für zwei Stationen entrichten mussten.

Unser Ausstieg erfolgte dann in Krumpendorf am Nordufer.
Von hier ging es über den Radweg am Nordufer wieder zurück nach Klagenfurt, wo wir uns dann am Stadtbad noch den Aufbau für einen Musikevent am Seeufer anschauten.

Den Nachmittag verbrachten wir dann noch mit einem Besuch im Minimundus. Hier sind die schönsten Gebäude der Kontinente detailgetreu als Miniatur nachgebaut.

Wir verbrachten dort fast den Rest des Tages, um möglichst alle der etwa 140 Modelle anzuschauen.

Am nächsten Morgen ging es dann über die Tauernautobahn weiter.
Kleinere Verkehrsstaus ignorierten wir einfach.

Interessant ist hier die angegebene Länge des Staus

Zunächst wollten wir noch die Eisreisenwelt bei Werfen besichtigen. Da aber kein adäquater Stellplatz in der Nähe schien und das Wetter echt kalt war, beschlossen wir weiterzufahren.
Als nächstes Ziel hatten wir den Königssee auserkoren.

Wir suchten uns den Campingplatz Graflehen als Ziel aus, da wir einige Tage bleiben wollten und vielleicht auch mal Wandern aufs Programm nehmen wollten.

Gegen Mittag trafen wir auf dem Campingplatz ein und nutzten die Zeit, nachdem wir uns eingerichtet hatten, um ans Seeufer zu gehen.
Hier beschlossen wir kurzerhand, die Bootsfahrt nach St. Bartholomä mitzumachen. Die Preise waren, nach den Fährpreisen am Wörther See gemessen, äußerst human.
Die Fahrt dauerte eine knappe Stunde und wurde durch Anekdoten des Bootsführers interessant gestaltet.

St. Bartholomä selbst hat bis auf die Gaststätten und den Ausblick nicht viel zu bieten, da für uns eine längere Wanderung nicht in Frage kam.
Wir genossen ein Getränk auf der Außenterrasse der Gaststätte und stellten uns, nach Besichtigung der örtlichen Highlights (größter Hecht etc.), für die Rückfahrt an.
Den Abend verbrachten wir dann am Wohnmobil.

Für den nächsten Tag hatten wir dann die geplante Wanderung auf dem Programm stehen.
Wir schmierten uns ein Lunchpaket und dann ging es die knapp 6 Kilometer an der Königsseer Ache entlang bis nach Berchtesgaden.
Durch die Innenstadt ging es dann zum Salzbergwerk, das wir zur Besichtigung ausgewählt hatten.
Nach dem Eintritt wurden wir erst einmal eingekleidet.

Danach ging es dann ins eigentliche Salzbergwerk.
Die Besichtigung war sehr interessant. Besonders viel Spaß machte natürlich die Nutzung der Rutschen, um eine Etage tiefer zu gelangen.
Sehenswert war auch die Fahrt mit dem Schiff über den Salzsee im Bergwerk, die noch durch eine Lasershow aufgepeppt wurde.

Froh waren wir dennoch als wir wieder über Tage waren.
Wir gönnten uns jetzt unsere Vesper, bevor es wieder zurück ging.

Auf dem Rückweg machten wir dann noch Rast an einer der vielen Gaststätte, die entlang der Wanderstrecke lagen. Dies war die Gaststätte Waldstein an der Königsseer Ache.

Den Rest des Nachmittags verbrachten wir dann auf dem Campingplatz und mit einem nochmaligen Bummel zum Seeufer.
Das Abendessen nahmen wir zuvor in der Gaststätte auf dem Campingplatz zu uns, wo wir für einen günstigen Preis ein adäquates Essen erhielten.

Am nächsten Tag ging es dann über die Ramsau und Inzell weiter bis zur Autobahn.
Über die ging es dann erstmal zu unserem üblichen Etappenziel in Bad Königshofen.
Hier verbrachten wir den Nachmittag im Schwimmbad und den Abend in der Stadt.

Der darauffolgende Tag führte uns über die Autobahn bis Hannoversch Münden.
Von dort aus folgten wir der Weser nach Norden.
In Höxter hielten wir dann, da Sönke und ich von hier ab mit dem Boot über die Weser fahren wollten.
Wir luden das Schlauchboot am Weserufer aus und pumpten es auf.
Danach ging es dann gleich los, während Elli schon zum Stellplatz in Holzminden weiterfuhr.

Hier fand sie auch noch einen Platz direkt am Wasser, sodass sie nur noch unsere Ankunft abwarten musste.
Die ließ aber auf sich warten. Die Strecke auf der Weser entpuppte sich als nicht so leicht. Die Strömung war für unser Schlauchboot nicht ausreichend, sodass wir eigentlich ständig paddeln mussten und die knapp zehn Kilometer nicht in der berechneten Zeit schafften.
Letztendlich trafen wir dann doch ein.

Elli und Sönke nutzten das gute Wetter noch, um die Weser zum Schwimmen zu nutzen. Sie stiegen einfach oberhalb des Stellplatzes ein und ließen sich dann treiben.
Am Abend grillten wir dann.

Am nächsten Tag machten wir noch eine Fahrradtour an der Weser entlang bis nach Höxter.
Nach Besichtigung der Stadt ging es auf dem gleichen Weg wieder zurück und dann direkt ins angrenzende Schwimmbad, da es richtig sommerlich heiß geworden war.
Den Abend verbrachten wir mit einem Gang nach Holzminden und einem Abendessen bei einem der dortigen Italiener.
Danach relaxten wir noch etwas am Stellplatz, wobei Sönke vorrangig die Enten am Platz fütterte.

Der nächste Tag führte uns dann noch kurz nach Bad Pyrmont. Hier beließen wir es allerdings bei einer Stadtbesichtigung, merkten uns aber den Ort für eine spätere Tour, da er sehenswert ist und über einen Stellplatz verfügt.

Von Bad Pyrmont aus ging es dann über die Bundesstraße 1 nach Hildesheim und dann weiter nach Hause.

Main – Mosel – Rhein

Main – Mosel – Rhein

(08.03.2008 – 20.03.2008)

Für die Osterferien 2003 hatten wir uns die Region um Mosel und Rhein als Ziel ausgewählt. An einem Samstag ging es gegen Mittag dann los in Richtung Frankfurt am Main, das wir als erstes Etappenziel ausgewählt hatten. Die Fahrt in Richtung Süden über die BAB 7 und dann über die BAB 5 war recht entspannend. Wir hatten einen Campingplatz in Frankfurt bereits vorher ausgewählt und mussten diesen nur noch direkt anfahren. Hier stellte sich aber das erste, kleinere Problem dar. Der Navi führte uns von der Autobahn herunter und eine Nebenstraße parallel zur Autobahn entlang, um dann an der nächsten möglichen Auffahrt wieder zu wenden und die Straße zurück zu fahren. Danach fuhr er wieder auf die Autobahn auf und es ging erneut zurück. Für uns war dieses Fahrmanöver zu diesem Zeitpunkt vollkommen unerklärlich.

Gegen 16.45 Uhr erreichten wir dann den Campingplatz City-Camp in Frankfurt-Heddernheim. Den restlichen Tag verbrachten wir mit einem Spaziergang an der Nidda und in der näheren Umgebung, um uns zu orientieren.

Der darauffolgende Sonntag schien uns ein guter Tag für eine Stadtbesichtigung der Mainmetropole, da die fehlenden Berufstätigen das Ganze etwas ruhiger gestalten würden. Mit der Straßenbahn U 2 ging es dann in die City. Direkt an der Börse stiegen wir aus und starteten dort unsere Tour.

Durch die ruhige Fußgängerzone ging es dann erst einmal zu den Sehenswürdigkeiten. Als erstes stand die Pauluskirche auf dem Programm. Die Besichtigung am Ort der ersten deutschen Nationalversammlung war für Elli und mich interessant. Sönke war eher gelangweilt, sodass es dann auch schon zum Römer weiterging. Hier gönnten wir uns einen gemütlichen Aufenthalt auf dem Römerberg und genossen die musikalischen Darbietungen, bevor es durch die Gassen der Altstadt in Richtung Mainufer weiterging.

Wir überquerten den Main auf der Alten Brücke und bummelten durch den Stadtteil Schaffhausen. Eigentlich wollten wir hier eine Kleinigkeit zu Mittag essen. Leider hatten die Gaststätten entweder nicht geöffnet, da ihre Hauptgeschäftszeit eher in den Nachtstunden lag, oder sie waren total überteuert.

Wir bummelten dann am Mainufer zurück in Richtung Innenstadt und nahmen uns des nächsten Punktes auf unserer Liste an. Da wir auch Sönke etwas bieten wollten, hatten wir den Zoo oder das Senkenberg Naturmuseum zur Auswahl gestellt. Die Wahl fiel auf das Senkenberg Naturmuseum. Nach einem Bummel durch die Wolkenkratzer der Innenstadt und das Westend standen wir auch kurz nach der Mittagszeit vor dem Museum.

Die Eintrittspreise waren sehr moderat und als ersten Anlaufpunkt wählten wir das Bistro, um etwas zu essen zu bekommen.

Das Museum war überaus interessant und gerade die Entwicklung der Lebewesen mit dem prähistorischen Bereich war sehenswert. Nachdem wir den kompletten Nachmittag im Museum verbracht hatten, ging es zum Campingplatz zurück. Dort angekommen nutzte ich erst einmal das WLAN, um Campingplätze und Vorschläge für die weitere Tour zu sammeln.

Am nächsten Tag ging es dann auch schon weiter. Da wir mit einem Stellplatz nicht wirklich weitergekommen waren, nahmen wir uns erst einmal eine weitere Stadtbesichtigung vor. Heidelberg schien uns hierzu das richtige Ziel und vielleicht hatten wir ja auch Glück und es gab mittlerweile einen Stellplatz.

Aus Frankfurt heraus war kein Problem. Trotz Berufsverkehr kamen wir zügig voran und fuhren auf der BAB 5 gen Süden. Am Darmstädter Kreuz wollten wir dann auf der BAB 5 weiterfahren, doch der Navi wollte partout auf die BAB 6. Wir ignorierten ihn und er danach uns. Jeder weitere Tourenvorschlag ging erst einmal wieder auf die BAB 6, obwohl beide Strecken parallel Richtung Süden führten. Als er dann nicht mehr auf die BAB 6 wollte, führte er uns auf die Bundesstraße 3, die wiederum parallel zur BAB 5 verläuft. Eine Teufelskiste war dieser Navi. Dementsprechend verunsichert waren wir über seine Routenvorschläge in Heidelberg selbst. Zunächst führte er uns Neckarufer entlang zu einem Parkplatz. Leider war dieser nur für Busse, sodass wir uns selbst auf die Suche machen mussten.

Durch die Gassen unterhalb des Schlosses ging es kreuz und quer ohne einen geeigneten Parkplatz zu finden. Als wir eine Polizeistation sahen, hielten wir kurz entschlossen an, um Rat einzuholen. Elli erhielt dann die Erlaubnis das Wohnmobil auf dem Parkplatz der Polizeistation am Schlossberg abzustellen. Allerdings mussten wir zum Schichtwechsel wieder weg sein, da dann der Parkraum benötigt wurde. Das stellte für uns aber kein Problem dar, das Heidelberg keinen Stellplatz hatte und wir also eh weiter mussten.

Vom Parkplatz aus ging es über die Gassen in Richtung Innenstadt. Am Jesuitenkloster vorbei ging es zum Marktplatz. Von dort aus ging es, nach Besichtigung der Heiliggeistkirche, in der Fußgängerzone weiter. Die Heiliggeistkirche war wegen ihrer Verkaufsstände, die an der Kirche angebaut sind, ausgesprochen interessant.

Nach dem Bummel bis zum Karlstor ging es wieder die Fußgängerzone zurück. Nachdem wir uns nun etwas orientiert hatten und festgestellt hatten, dass wir die meisten Sehenswürdigkeiten gesehen hatten, beschlossen wir uns eine Stärkung zu gönnen.

Nach einem Kaffee und einem kleinen Snack auf dem Karlsplatz ging es noch einmal durch die Gassen der Innenstadt um weitere Eindrücke der Altstadt zu gewinnen.

Danach ging es den Schlossberg hinauf zum Wohnmobil, da wir ja versprochen hatten unser Wohnmobil zeitgerecht zu entfernen.

Nachdem wir uns durch das Gassengewirr Heidelbergs wieder aus der Stadt heraus bewegt hatten, ging es zu unserem nächsten Ziel. Mittlerweile hatten wir uns für die Stadt Worms entschieden und Elli machte sich daran einen Stellplatz zu finden. Schnell hatte sie den Stellplatz in der Kastanienallee gefunden, der am Rheinufer und zeitgleich zentrumsnah liegt.

Wir richteten uns ein und machten uns dann auf den Weg in die Stadt mit einem Abstecher an der Nibelungenbrücke mit ihrem imposanten Tor vorbei.

Nach der Brücke ging es in die Stadt und wir verbrachten den Nachmittag mit Sightseeing und Einkaufen auf dem Markt. Auf dem Programm stand der Dom St. Peter und noch einige weitere Kirchen, von denen Worms einige zu bieten hatte.

Am Abend ging es dann vom Wohnmobilstellplatz aus zum nahen Restaurant Kolb’s Biergarten zum Essen. Mit einem idyllischen Spaziergang am Rheinufer zurück beschlossen wir den Tag.

Am nächsten Morgen holten wir uns aus dem nahen Restaurant unsere Brötchen für das Frühstück. Danach fuhren wir noch einmal kurz mit dem Wohnmobil ins Zentrum, um die alte Stadtmauer noch zu besichtigen.

Vom Worms aus ging es dann über die BAB 6 an Kaiserslautern vorbei nach Saarbrücken. Auf dem Weg dorthin suchten wir nach einem  Stellplatz. Unsere erste Wahl war der Stellplatz am Erlebnisbad Calypso in Saarbrücken. Doch dort angekommen, waren wir etwas enttäuscht. Der Stellplatz schien noch in der Vorbereitung zu sein und schreckte uns etwas ab. Wir parkten das Wohnmobil auf dem Parkplatz des Erlebnisbades ab und besuchten dieses erst einmal. Der Besuch war lohnenswert und entspannend. Danach gab es einen kleinen Snack am Wohnmobil, bevor wir uns auf die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit machten.

Beim Blick in den Stellplatzführer fiel uns Zweibrücken ins Auge. Das war nicht weit weg und über die Autobahn gut zu erreichen. Mit einem kurzen Anruf bei den Betreiber des Stellplatzes in Zweibrücken versicherten wir uns, dass wir dort stehen können. Mit unserer Ankunft in Zweibrücken suchten wir erst einmal das nahe Outletcenter auf und bummelten durch die Geschäfte auf der Suche nach Schnäppchen. Danach ging es zum Stellplatz. Hier wurden wir freundlich auf Eitel’s Wohnmobilstellplatz empfangen.

Den Abend verbrachten wir dann für uns auf dem Firmenparkplatz. Am nächsten Morgen brachte der Firmenchef persönlich unsere Brötchen vorbei und entsorgen konnten wir nach dem Frühstück auch noch. Danach ging es über die BAB 8 und BAB 1 bis nach Schweich. Von dort aus folgten wir der BAB 602 nach Trier. Der Wohnmobilstellplatz in Trier war schnell gefunden, da wir ihn ja von unserer Moseltour im Jahr 2005 bereits kannten.

Nachdem wir uns wiederum einmal wieder eingerichtet hatten, diesmal mussten wir die Auffahrkeile nutzen, um einigermaßen gerade zu stehen, ging es mit dem Bus in die Stadt. Zu Fuß wollten wir in diesem Jahr den Weg nicht bewältigen. An der Bushaltestelle Treviris stiegen wir aus und machten uns an unseren Bummel durch die Stadt.

Wie bei jedem Trierbesuch stand natürlich die Porta Nigra ganz oben auf der Liste. Danach folgte noch einmal der Gang zum Trierer Dom und zur Konstantinbasilika. Auf dem Weg zum Amphitheater machten wir noch einen Abstecher an den Kaiserthermen vorbei.

Die Besichtigung des Amphitheaters war etwas enttäuschend, da wir es uns etwas besser erhalten vorgestellt hatten. Danach ging es zu Fuß in die Stadt zurück und wir gönnten uns in der Stadt noch Kaffee und Kuchen.

Für den Rückweg zum Wohnmobil nutzten wir dann wieder den Bus, da wir auf einen weiteren Fußmarsch keine Lust hatten. Nachdem wir vollkommen erledigt wieder am Wohnmobil waren, machten wir es uns erst einmal gemütlich, bevor wir das Abendessen genossen.

Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück für ein kurzes Stück auf die Autobahn. Danach folgten wir dem Mosellauf mit unserem Wohnmobil.

Die Mosel führte reichlich Wasser mit sich, so dass wir uns ernsthaft Gedanken über einen möglichen Stellplatz machten, da die ufernahen Stellplätze für uns erst einmal ausschieden.

In Bernkastel-Kues bummelten wir dann durch die Gassen des idyllischen Moselortes.

Im Stellplatzführer fanden wir dann den Hinweis auf den Stellplatz am Weingut Oster-Franzen in Bremm, der uns von der Beschreibung her zusagte und auf dem wir schon einmal gestanden hatten. Im Bremm angekommen, fuhren wir den Stellplatz in der Ortsrandlage an. Nach einem Bummel durch den Ort stellten wir schnell fest, dass wir wieder Selbstversorger sein müssten, da außer den Straußenwirtschaften keine Gaststätten uns den Besuch versüßten.

Trotzdem genossen wir den Ort und vor allen Dingen die Topausstattung des Stellplatzes.

Für den nächsten Tag hatten wir uns dann Cochem als Ziel ausgesucht. Allerdings wollten wir mit dem Zug dorthin kommen. Dazu ging es erst einmal zu Fuß durch die Weinberge in Richtung Moselbrücke und dann auf die andere Moselseite zum Haltepunkt in Neef. Dort mussten wir erst einmal auf den Nahverkehrszug warten. Danach war es eine interessante Fahrt. Bis zur nächsten Haltestelle in Eller war sie noch oberirdisch. Danach wurde die Moselschleife durch eine Tunnelpassage abgekürzt und man kam erst wieder in Cochem ans Tageslicht.

Vom Bahnhof aus ging es erst einmal hinunter ans Moselufer. Das war am einfachsten, um sich zu orientieren. Nachdem wir an diesem entlang gebummelt waren, beschlossen wir den Aufstieg zur Reichsburg Cochem zu machen.

Der Aufstieg war wider Erwarten doch recht anstrengend. Oben angekommen genossen wir erst einmal den Ausblick über die Mosel und Cochem.

Danach machten sich Elli und Sönke auf und besichtigten die Burg, während ich am Eingang zurück blieb.

Nachdem wir wieder vereint waren ging es wieder hinab nach Cochem. Nach einem Bummel durch die Stadt gönnten wir uns in der Gaststätte “Alte Thorschänke” eine Kleinigkeit zu Mittag, bevor es zunächst zu Fuß zum Bahnhof ging.

Nach der Bahnfahrt bis nach Neef mussten wir wieder den Heimweg durch die Weinberge bewältigen. Danach waren wieder einmal vollkommen erledigt und genossen einfach die freie Zeit am Wohnmobil und natürlich den entspannenden Nassbereich des Stellplatzes.

Am nächsten Tag ging es dann für uns weiter. Wir fuhren an der Mosel weiter entlang in Richtung Rhein. Leider war es für uns nach Cochem nicht mehr so interessant, so dass wir letztlich in Richtung Rhein abbogen und lieber noch einmal nach St. Goar fuhren, da uns der dortige Campingplatz in guter Erinnerung geblieben war. Gegen Mittag kam wir auf dem Campingplatz Loreleyblick in St. Goar an. Nach einigem Hin und Her fanden wir auch wieder einen Stellplatz in der ersten Reihe. Allerdings war er bei weitem nicht so toll, wie bei unserem ersten Besuch.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten ging es zu Fuß nach St. Goar. Auf Grund des schönen Wetters und weil wir es noch nie gemacht hatten, beschlossen wir den Loreleyfelsen zu besuchen. Dazu setzen wir mit der Fähre über den Rhein und gingen dann am Rheinufer bis zum Aufstieg entlang.

Unterhalb des Loreleyfelsen startend gibt es einen Treppenweg, der die knapp 125 Höhenmeter bewältigt. Der Aufstieg über die teilweise steilen Treppen war auch in Anbetracht des warmen Wetters richtig anstrengend.

Nach einem Foto- und Aussichtsstopp ging es dann erst einmal in die Gaststätte, um sich wieder zu stärken. Danach machten wir uns auf den Rückweg, der ähnlich anstrengend war, wie der Aufstieg. Zurück auf dem Campingplatz mussten wir dann auch erst einmal wieder relaxen, um wieder zu Kräften zu kommen.

Den nächsten Tag verbrachten wir ganz entspannt. Nachdem wir lange geschlafen und ausgiebig gefrühstückt hatten, ging es zum Stadtbummel nach St. Goar. So verbrachten wir den Vormittag und gönnten uns noch zur Mittagszeit einen Snack. Da das Wetter danach wieder etwas schlechter wurde, ging es zum Wohnmobil zurück, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

An diesem Nachmittag machten wir uns auch Gedanken, wie wir den weiteren Urlaub sinnvoll verbringen. Elli kam zu dem Entschluss einmal Susi anzurufen, da sie eventuell Zeit hätte und uns ja vielleicht Bonn oder Köln zeigen könnte. Susi war einverstanden und wir fuhren am nächsten Tag in Richtung Bonn. Da wir den ganzen Tag Zeit hatten, Susi musste ja noch arbeiten, fuhren wir am Rheinufer entlang über die Bundesstraße. Landschaftlich eine reizvolle Strecke mit schönen Aussichten.

Auf der Fahrt stellten wir fest, dass die Benzinpreise an den Tankstellen entlang der Bundesstraße 9 von Ortschaft zu Ortschaft wechselten und es eher immer teuerer wurde. Als wir eine Tankstelle fanden, die wider Erwarten 10 Cent billiger als alle anderen war, beschlossen wir vorsichtshalber auch noch schnell unseren Tank zu füllen. Nur aus dem ‘schnell’ wurde nichts, da es viele andere mit dem gleichen Gedanken gab und wir mit dem Wohnmobil erst einmal durchkommen mussten.

In Bonn angekommen ging es dann erst einmal zu Susi, einer Arbeitskollegin, die mittlerweile in Bonn ihren Wohnsitz hatte. Der Besuch dort stand schon lange aus. Nachdem wir bei ihr Hallo gesagt hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem Stellplatz in Bonn und wurden auf dem Stellplatz in der Baunscheidtstraße fündig. Dieser genügten unseren Ansprüchen voll und ganz, so dass wir uns nunmehr in die Hände von Susi als unsere Stadtführerin gaben.

Zunächst ging es gemeinsam zum Fabrikverkauf des Haribo-Werkes in Bonn. Nachdem wir hier durch die Hallen gewandelt waren und einiges eingekauft hatten, machten wir uns auf den Weg in die City von Köln. Gott sei Dank kannte Susi sich aus und wir brauchten uns keine Gedanken um Parkplätze und Wege zu machen.

Erstes Besichtigungsziel war natürlich der Kölner Dom.

Nachdem wir einige Zeit im und um den Kölner Dom herum verbracht hatten, ging es in die Innenstadt. Auf dem weg dorthin lief uns erst einmal ein Promi über den Weg. Götz Alsmann, Entertainer und Moderator, wurde an einem Hotel vorgefahren.

Es folgte der obligatorische Bummel durch die Fußgängerzone mit der Besichtigung der wesentlichen Highlights der Innenstadt, wie beispielsweise das Theater von Willi Millowitsch und natürlich ein Gang in einer Kölner Brauhaus, um ein original Kölsch zu trinken.

Zum Abschluss gönnten wir uns dann noch ein Abendessen in einem Steakhouse in der Innenstadt, bevor Susi uns zu unserem Wohnmobil zurück brachte.

Am nächsten Morgen ging es dann für uns auch schon weiter. Susi musste arbeiten, so dass kein weiterer Trip mit ihr anstand. Wir hatten uns die Kaiserstadt Aachen als nächstes Ziel ausgewählt. Von Bonn aus leicht zu erreichen, da man lediglich der BAB 4 an Kerpen vorbei folgt.

In Aachen führte uns die Autobahn direkt in die Stadt. Der Stellplatz am Branderhofer Weg in Aachen war schnell gefunden und lag sehr zentrumsnah und trotzdem idyllisch im Grünen. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, ging es auch gleich in die Stadt. Wir hatten uns einen Weg herausgesucht, den wir zunächst zu Fuß bewältigen wollten. Auf dem Hinweg stellten wir aber schnell fest, dass wir für den Rückweg doch lieber die öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen wollten, da sich der Weg sehr in die Länge zog.

Über die Theaterstraße ging es in die Innenstadt, die wir am Elisengarten erreichten. Von dort aus ging es natürlich zuerst zum Aachener Dom. Wir gönnten uns den Eintritt und mussten zusätzlich eine Fotoerlaubnis erwerben, da das Servicepersonal mitbekam, wie wir Fotos machten.

Interessant waren der achteckige Radleuchter, den wir als Gegenstück auch in Hildesheim haben, und der Schrein mit den Gebeinen Karl des Großen.

Am Dom vorbei ging es dann zum Aachener Rathaus. Es folgte ein Bummel durch die Innenstadt, bei dem wir uns herrlich entspannten. Gleichzeitig kauften wir für einen geruhsamen Nachmittag und Abend am Wohnmobil ein.

Nachdem dies alles erledigt war, machten wir uns wieder auf den weg in Richtung Elisengarten. Von hier aus nahmen wir den Stadtbus, der uns in unmittelbare Nähe zum Stellplatz brachte.

Dort angekommen war erst einmal ausspannen angesagt. Von einem weiteren Stadtbummel nahmen wir Abstand und machten es uns am Wohnmobil gemütlich. Am Abend nutzten wir dann noch die Duschen des Stellplatzes bevor wir bei einem lustigen Spieleabend den Tag ausklingen ließen.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter. Wir hatten uns überlegt, ob wir nicht vielleicht den Kollegen Bernd B. besuchen könnten, der mittlerweile in Lüdenscheid wohnte. Während der Fahrt auf der Autobahn in Richtung Sauerland hatten wir Glück und erreichten ihn. Er freute sich über unseren anstehenden Besuch.

Nachdem wir die Tagebaugebiete am Rande Ruhrgebietes passiert hatten, ging es direkt ins Sauerland. Da wir Zeit hatten, bis wir eintreffen mussten, fuhren wir über idyllischen Landstraßen in Richtung Lüdenscheid.

Dort angekommen mussten wir erst einmal Bernds WEohnanschrift finden. trotz seiner recht guten Beschreibung mussten wir doch noch einmal telefonisch nachfragen. Als wir vor dem haus standen, parkten wir unser Wohnmobil in der Garagenzufahrt und erhielten auch gleich Strom. Danach verbrachten wir einen gemütlichen Abend zusammen. Die Kinder haben wir dabei kaum zu Gesicht bekommen, da sie mit sich selbst beschäftigt waren.

Da in Nordrhein-Westfalen zu diesem Zeitpunkt keine Ferien waren, musste die komplette Gastgeberfamilie am nächsten Morgen früh raus. Da wir im Wohnmobil genächtigt hatten, stellte das für uns kein Problem dar. Wir frühstückten in aller Ruhe und machten uns dann auf den Heimweg. Zunächst wählten wir die Bundesautobahn aus. Ab Unna entschlossen wir uns jedoch auf die Bundesstraße 1 zu wechseln, da die Fahrt beschaulicher war und wir noch kurz entschlossen irgendwo Halt machen konnten. Dies ergab sich jedoch nicht, da das Wetter immer regnerischer wurde, sodass wir letztlich bis Harsum durchfuhren und unsere Urlaubstour beendeten.

Männertour an die Ostseeküste

Ostseeküste nur mit Sönke 

Herbst 2007

Die Herbstferien standen vor der Tür und wir wollten wieder einmal mit dem Wohnmobil auf Tour.
Elli war leider beruflich nicht abkömmlich, so dass Sönke und ich kurz entschlossen allein auf Tour gingen. Schnell war die Ostseeküste als Reiseziel gefunden, da wir erhofften, dort noch etwas Sonne zu finden.

Die erste Etappe der Tour führte uns nach Fehmarn. Unmittelbar hinter der Fehmarnsundbrücke liegt der Campingplatz Miramar, den wir für die erste Übernachtung wählten.
Bereits am frühen Nachmittag trafen wir dort ein und verbrachten die letzten sonnigen Stunden des Tages mit einem Bummel am Strand entlang nach Fehmarnsund.
Von dort ging es dann an der Landstraße entlang zum Campingplatz zurück.

Auf dem Rückweg konnten wir dann noch Feldfasane beobachten, die sich im angrenzenden Rübenfeld aufhielten.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Kiel. Hier wählten wir den Wohnmobilstellplatz in Wik zum Übernachten. Der Platz liegt direkt an der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal und bietet einen wunderbaren Blick auf den Schiffsverkehr.

Glücklicherweise erhielten wir auch noch einen Stellplatz in der ersten Reihe und konnten so am Nachmittag die Vorteile des Ausblicks bei Kaffee und Keksen genießen.
Zuvor waren wir noch mit dem Bus in die Innenstadt von Kiel gefahren, wo wir das imposante Panorama mit den Fährschiffen direkt in der Stadtmitte genossen.
Glücklicherweise fuhr auch noch ein Schiff aus dem Hafen, so dass wir einen runden Aufenthalt hatten.

Der nächste Tag führte uns dann, bei nasskaltem Wetter, nach Grömitz. Da die Distanz nicht sehr groß war, kamen wir bereits am späten Vormittag an und stellen uns auf den Wohnmobilstellplatz Grömitz. Dieser liegt nahe dem Zentrum. Es handelte sich um eine befestigten Parkplatz (mit etwas Gefälle) und Ver- und Entsorgung.
Den Tag verbrachten wir damit, durch den Ort zu bummeln. Außerdem mussten wir Sönke eine neue Jacke kaufen, da wir mit derart kaltem Wetter nicht gerechnet hatten.

So ausgerüstet ging es dann zur Strandpromenade und nach der Begehung der Seebrücke bei nasskaltem Wetter, stärkten wir uns erstmal in einem Strandcafe.

Am nächsten Morgen nutzten wir dann noch die auf dem Platz befindliche Entsorgungsstation und füllten auch etwas Wasser auf, bevor es weiterging.
Wieder war nur eine kurze Etappe eingeplant. Diesmal sollte es nach Scharbeutz gehen.
Den Stellplatz in Scharbeutz hatte ich auf einer Fahrradtour in diesem Jahr bereits gesehen.

Nachdem wir uns angeschlossen hatten, luden wir die Fahrräder aus und steuerten das Sealife in Timmendorfer Strand an.

Auf dem Weg dorthin kamen wir an der Ostsee-Therme vorbei und beschlossen diese am nächsten Tag noch zu besuchen.
Auf dem Parkplatz der Therme stand ein Wohnmobil, das uns bekannt vorkam. Bei näherem Hinschauen stellten wir fest, das es das Mobil der Familie Kolmey war. Bis zu diesem Zeitpunkt wussten wir nicht, dass auch sie an der Ostsee unterwegs waren.
Auf einen Bon schrieb ich eine Nachricht und heftete sie hinter den Scheibenwischer, da sich die Drei augenscheinlich in der Therme aufhielten.
Sönke und ich setzten unsere Tour fort und besuchten Sealife. Gott sei Dank hatte Sönke freien Eintritt, da ich mich ansonsten über den finanziellen Aufwand für dieses mittelmäßige Aquarium geärgert hätte. So ging es und der Besuch war nach etwas über einer Stunde und dem Kauf eines Gummitieres erledigt – dachten wir. Leider musste Sönke den gesamten Weg durch das Aquarium noch einmal machen, da er seine mitgeführten Sachen (Handschuhe, Schlüssel) an einem Becken abgelegt hatte und dort liegen ließ. Die Gegenstände waren Gott sei Dank bereits abgegeben worden, so dass wir dann wieder vervollständigt den Rückweg antreten konnten.
An der Therme stellten wir dann fest, dass das Wohnmobil von Uwe und Gerti immer noch am alten Platz stand. Da wir Zeit und Hunger hatten, suchten wir die Gaststätte der Therme auf und aßen etwas.
Von hier konnte man hineinschauen und es dauerte nicht lange bis wir die Drei sahen und uns bemerkbar machen konnten.
Das folgende Hallo war groß. Obwohl sie gerade vom Stellplatz in Scharbeutz gekommen waren, beschlossen sie sich noch einmal dort aufzustellen.
Die Kinder konnten zusammen spielen und wir setzten uns nach einem gemeinsamen Abendessen bei einem Glas Wein zusammen.

Am nächsten Morgen trennten sich unsere Wege wieder.
Sönke und ich fuhren zur Ostsee-Therme und verbrachten dort einige Stunden bevor es nach Travemünde weiterging.
Den Stellplatz am Fischereihafen erreichten wir nach dem Mittag und machten uns dann auf den Weg die Uferpromenade entlang.

Im Bereich des Skandinavienkais setzten wir uns dann in ein Cafe und nahmen einen Snack zu uns. Danach ging es weiter bis zur Strandpromenade.

Den Abend verbrachten wir dann gemütlich im Wohnmobil, mit dem wir erneut einen Platz in der ersten Reihe erhalten hatten und aufs Wasser schauen konnten.

Weitergehen sollte es nun an der Ostseeküste entlang in Richtung Osten.
Wir hatten uns vorgenommen die Autofähre nach Priwall rüber zu nehmen. Während der Fährfahrt kam es zu Begegnungsverkehr mit den Skandinavienfähren, was die Überfahrt zu einem Erlebnis machte.
Der Fähreinweiser wies uns freundlicherweise noch darauf hin, dass wir im weiteren Verlauf nicht über Harkensee fahren sollten, da sich dort eine Brücke mit einer Breite von lediglich knapp über 2 Metern befindet. Diese Strecke hatte der Navi natürlich gewählt und wir fuhren mit der Karte weiter.
Unser Ziel Boltenhagen war schnell über die idyllische Landstraße erreicht. Hier gab es eine große Auswahl an Stellplätzen und wir entschieden uns für Krämer’s Wohnmobilhafen, da er uns von Reni empfohlen wurde.
Nachdem wir einen Stellplatz erhalten hatten, ging es erst einmal Boltenhagen zu erkunden.
Über die Uferpromenade ging es zu Fuß zur Seebrücke. Nachdem wir den Ortskern erkundet hatten, setzten wir uns in einem Imbiss und nahmen eine Kleinigkeit zu uns.
Danach gönnte sich Sönke etwas Spaß am Trampolin.

Den Abend verbrachten wir dann wieder im Wohnmobil. Diesmal allerdings mit einer kleinen Panne. Mit einmal hatten wir keinen Strom mehr. Die Fehlersuche führte letztlich zu einer Aufbausicherung. Leider hatten wir keine Reserve dabei. Während ich mit dem Aus- und Einbau beschäftigt war, schnappte sich Sönke die defekte Sicherung und suchte bei den anderen Wohnmobilisten nach Ersatz. Er wurde auch fündig, so dass wir wieder über Strom verfügten. Noch schnell ein kleines Dankeschön zum edlen Helfer gebracht, dann konnte der Abend in trauter Zweisamkeit weitergehen.

Auch den nächsten Tag verbrachten wir noch in Boltenhagen.
Neben viel Relaxen bei Sonnenschein, den wir mittlerweile hatten, machten wir eine Fahrt mit dem Schiff, die durch die Bucht und zum Truppenübungsplatz Tarnewitz führte.

Während der gesamten Fahrt hielten wir uns auf dem Oberdeck auf. Es war zwar sonnig, aber auf See auf sehr kalt. Dennoch genossen wir die Fahrt.

Den Rest des Tages verbrachten wir mit gammeln.

Lange hatten wir überlegt, wie unsere Fahrt weitergehen soll. Letztlich einigten wir uns darauf nach Rügen zu fahren, da Sönke die Insel noch nicht gesehen hatte.
Wir fuhren deshalb am nächsten Tag über die Ostseeautobahn bis Stralsund und dann über die neue Rügenbrücke auf die Insel.
Weiter ging es nach Prora, wo wir uns den KdF-Bau aus der Nazizeit anschauten.

Danach ging es auf den Wohnmobilstellplatz in Binz. Der Platz liegt sehr zentral und in der Nähe von mehreren Einkaufsmöglichkeiten.
Wir nutzten den Rest des Tages um zur Seebrücke zu bummeln.

Auf dem Rückweg ging es Schmachter See entlang.
Den Nachmittag verbrachte Sönke damit riesige Haufen aus dem herabgefallenen Laub zusammenzustellen und danach wieder zu verteilen.

Den nächsten Tag ging es dann an die Spitze der Insel zum Kap Arkona.
Wir parkten für teueres Geld auf dem Parkplatz in Puttgarden und mussten dann noch einmal für die Bimmelbahn zum Kap Arkona zahlen. Insgesamt ein teures Vergnügen.

Das Wetter war sehr regnerisch, was der einzige Trost war, als wir die Bahn bezahlten. Am Kap Arkona machten wir erstmal einen Abstieg die Kreideklippen hinab.
Nach der Besichtigungstour gönnten wir uns in einem Restaurant erstmal eine Currywurst und ein warmes Getränk.

Zunächst wollten wir einen Stellplatz in der Nähe nehmen, entschieden uns dann aber doch um, da es noch früh am Tag war, und fuhren über Lohme direkt zum Parkplatz Rusewase.
Unmittelbar hinter der Ortschaft Hagen liegt der Parkplatz am Eingang zum Nationalpark Jasmund.
Hier gibt es einen Bereich, an dem man mit Wohnmobilen stehen kann und auch Strom erhält.
Nachdem wir unseren Stellplatz bezogen hatten, gingen wir zu Fuß zur Stubbenkammer.

Dort genossen wir die Viktoriasicht und bummelten noch etwas über die Wanderwege.
Den Rückweg bewältigten wir mit dem Bus und verbrachten den Rest des Abends am Wohnmobil.

Am nächsten Morgen fuhren wir dann mit dem Wohnmobil durch den Nationalpark Jasmund bis nach Sassnitz.
Hier machten wir einen kurzen Bummel am Fuß der Kreideklippen entlang und versuchten Fossilien und Bernstein zu finden.

Ersteres gelang uns, bei dem anderen hatten wir wieder einmal kein Glück.

Danach ging es noch in den Hafen von Sassnitz, wo wir an den Geschäften entlang bummelten und uns das U-Boot von außen anschauten.
Über die neue, imposante Fußgängerbrücke ging es dann zum Wohnmobil zurück.
Wir machten dann noch einen Abstecher an die Seebrücke in Sellin, bevor wir die Fahrt zu unserem Stellplatz fortsetzten.

Als Ziel hatten wir uns einen Platz in Poseritz ausgesucht. Hier sollte Platz für 3 Wohnmobile sein, Strom gab es auch und bei Verzehr im Restaurant war der Platz kostenfrei.
Den Platz am Lindenhof fanden wir dann auch und wurden auf dem Hinterhof platziert.
Nach einer kurzen Erkundungstour durch den Ort setzten wir uns in die Gaststätte und spielten Siedler von Catan.
Abends nahmen wir das gute Essen im Restaurant in Anspruch und legten uns dann recht früh schlafen.

Am nächsten Morgen machte ich mich auf die Suche nach einem Bäcker und wurde letztlich in einem Kiosk fündig.
Nach dem Frühstück traten wir dann die Heimfahrt an.
Damit uns die Strecke nicht nur über die Autobahn führte sind wir bei Rostock auf die BAB 19 abgebogen und haben uns dann ab Pritzwalk über Landstraßen nach Harsum durchgeschlagen.