Im Ferienhaus auf Sjælland

Nykøbing / Sjælland (Dänemark)

03.10.2015 – 10.10.2015

DK-4500 Nykøbing Sjælland, Havnevej 89

Für den Herbsturlaub hatten wir uns ein Ferienhaus über Novasol gebucht. Ein Wohnmobilurlaub war nicht möglich, da wir schon langfristig einen Verkauf geplant hatten und dies auch umgesetzt haben.

Am Tag der deutschen Einheit ging es los. Um 07.30 Uhr starteten wir in Harsum und kamen auch ganz gut los. Ab Hannover wurde es dann schon voller auf der Autobahn und bei der ersten Rast an der Rastanlage Allertal hätte Elli für einen Toilettengang schon anstehen müssen. Bis Hamburg nahm der Verkehr immer mehr zu und hinter dem Elbtunnel standen wir dann auch das erste Mal im Stau. Gott sei Dank war es nur kurz, ging danach aber die ganze Zeit so weiter. Sobald der Verkehr zu dicht wurde, geriet er auch gleich ins Stocken – teilweise absolut grundlos.

In Schleswig-Jagel fuhren wir dann zum Tanken ab. Wir wählten die Team Tankstelle in Busdorf. Elli ging zahlen und als wir von der Tankstelle herunterfuhren, wurde gerade der Preis noch einmal reduziert. Allerdings nur um einen Eurocent, was uns nicht weiter belastete. Auf dem Weg zurück zur Autobahn kamen wir noch an einem Burger King vorbei und wollten uns einen schnellen Mittagssnack gönnen. Zunächst wurde aus schnell nichts, da auch der Laden total überfüllt war. Also Drive-Inn ausgewählt und auf einem nahen Parkplatz zum Essen gehalten.

Die weitere Fahrt verlief ruhig. In Dänemark war zwar immer noch viel Verkehr, aber es ging wesentlich disziplinierter zu. Auf der Storebaelt-Brücke dann noch einmal kurz eine Überraschung. Der Reifendruckwächter zeigte eine Reifenpanne an und forderte mich auf, umgehend anzuhalten. Davon war ich aber auf dem Scheitelpunkt der Brücke nicht zu überzeugen und fuhr bis zur nächsten Tankstelle weiter. Hier überprüften wir den Reifendruck – natürlich alles in Ordnung – und es ging weiter.

In Slagelse Ost führen wir dann von der E20 ab und es ging über Landstraßen weiter bis zur Zimmervermietung von Novasol in Vig. Beim Erhalt der Schlüssel wurde Elli noch gefragt, ob wir einen Navi hätten, um die Ferienwohnung zu finden. Die Frage wäre überflüssig gewesen, da die Straße mittlerweile zurückgebaut war und wir uns den Weg selbst suchen mussten. Noch kurz bei Aldi eingekauft und dann kamen wir schon an unserer Ferienwohnung in Nyköbing, Havnevej 89 an.

Die Ferienwohnung war sehr schön. Stilvoll eingerichtet, alles da, was man brauchte und in der Größe absolut ausreichend. Den Nachmittag verbrachten wir in der Sonne auf der Terrasse. Am Abend dann stellten wir den einzigen Nachteil fest. Kein einziges Fenster ließ sich kippen. Offen oder zu, das waren die einzigen Alternativen. Nicht gerade für einen ruhigen Schlaf förderlich. Den hatten wir aber trotzdem und schliefen für unsere Verhältnisse auch recht lange. Nach einem guten Frühstück spannten wir erst noch etwas aus und schauten uns das Treiben im Hafen an.

Gegen Mittag ging es dann zum ersten Mal in die Stadt. Nyköbing ist übersichtlich. Der Bummel durch die Fußgängerzone an einem Sonntag war okay.

Wir verschafften uns einen Überblick und waren uns sicher, unsere Zeit in Nyköbing sinnvoll verbringen zu können. Auf dem Rückweg stoppten wir noch kurz am Lidl-Markt, um für unser Abendessen einzukaufen. Zurück in der Ferienwohnung warf Elli gleich die Sauna an, um den tristen Nachmittag etwas aufzuheitern. Den Abend machten wir es uns dann in der Ferienwohnung gemütlich.

Am nächsten Morgen ging es dann erstmals zum Brötchen holen. Ein naher Aldi-Markt bot eine vernünftige Auswahl zu humanen Preisen an. Nach dem Frühstück machten wir uns an unsere erste Tour. Zunächst steuerten wir die Touristeninformation an, um uns mit allen erdenklichen Informationen versorgen zu lassen. Dazu gehörte auch, wie wir unseren Trip nach Kopenhagen gestalten sollten. Der Mitarbeiter gab uns wirklich hilfreiche Tipps, insbesondere, wie wir das Problem mit dem Parken angehen sollten.

Dann ging es endlich los, den Geopark Odsherred zu erkunden. Die erste Fahrt ging ins etwa 20 Kilometer entfernte Gniben, eine Langzunge, die in den Kattegat ragt und frühzeitlich eine Insel war. Wir folgten der einzigen Straße und wurden kurz vor dem Ziel durch einen Pkw aufgehalten, der an einer Durchfahrt stand und sich traute durchzufahren. Wie wir später feststellten, handelte es sich um deutsche Nachbarn aus der Ferienhaussiedlung. Sie trauten sich nicht, auf das Militärgelände, das die Landzunge einnahm, zu fahren. Wir fuhren bis zum Ende der Straße und machten dann einen Bummel um die Radaranlagen und Geschütze herum.

Nach diesem kurzen Spaziergang sollte es zum Fischerhafen von Havnebyen gehen, wo es traditionelle Fischräuchereien geben sollte. Leider war alles geschlossen und der Hafen war auch nicht sonderlich sehenswert. Also weiter zum nächsten Ziel, eine Ansammlung von Hügelgräbern. Trotz intensiver Suche wurden wir nicht fündig. Wir fanden zwar mehrere Geländeformationen, die nach Hügelgräbern ausschauten, kamen aber nicht heran und eine Beschilderung war auch nicht vorhanden. Letztlich wurden wir neben der Straße kurz vor der Ortschaft Nyrup fündig. Hier fand sich ein Hügelgrab, das man sogar begehen konnte.

Letzte Attraktion des Tages sollte eine mittelalterliche Festungsanlage bei Naæsholm sein. Auch hier gestaltete sich die Anfahrt zunächst etwas schwierig, da Hinweisschilder nicht vorhanden waren. Letztlich fanden wir die Anlage, eine der größten Wallanlagen ihrer Zeit in dieser Region, die auf einer Insel im Moor erbaut war.

Bevor es ins Ferienhaus zurückging, kauften wir noch schnell bei Aldi die letzten benötigten Lebensmittel ein. Am Ferienhaus machte sich Elli dann sogleich fertig und startete in ihren ersten Jogginglauf des Urlaubs. Den Nachmittag verbrachten wir bei sonnigem Wetter auf unserer Terrasse. In der Nacht begann es dann stürmisch zu werden.

Am nächsten Morgen sollte es nach Kopenhagen gehen. Nach dem Frühstück ging es los. Unmittelbar nach Nykøbing fuhren wir auf die neue Landstraße Nr. 21. Der Navi kannte sie noch nicht, doch sie ging direkt in eine Autobahn über und führte uns auf dem schnellsten Weg nach Kopenhagen. In Kopenhagen folgten wir den Anweisungen des Navi und wurden über die Landstraße 2 geführt. Die führte zwar durch die Stadt, aber wir gelangten so auf kürzestem Weg zum Bella Center, das uns als Parkmöglichkeit empfohlen wurde. Für 80 Kronen Tagesgebühr stellten wir unseren Pkw ab und suchten die nahe Metrostation auf. Hier kauften wir uns Fahrkarten für 24 Kronen pro Person und fuhren mit der Metrolinie 1 in die Innenstadt zur Haltestelle Kongens Nytorv.

Hier startete unsere Sightseeingtour mit einem Gang durch den Nyhavn zum Hafenbecken. Hier wandten wir uns nach Norden zur Kleinen Meerjungfrau. Nach den obligatorischen Fotos ging es durch das Kastell von Kopenhagen zu Straße Bredgade. Von der Frederiks Kirke aus wollten wir eigentlich auf die Straße Store Kongensgade gelangen. Leider war dies auf Grund einer Baustelle nicht möglich und wir mussten ein kurzes Stück zurück. In der Store Kongensgade suchten wir die Hausnummer 70. Hier gab es das Restaurant von Ida Davidsen, das für sein Smørrebrød weltweit bekannt ist. Wir wollten uns hier ein Mittagessen gönnen und hatten schon beim Betreten Glück. Obwohl wir keine Reservierung hatten, war ein Platz für uns frei. Das Restaurant war ansonsten sehr gut gefüllt. Die Bedienung wies uns in den Bestellvorgang ein und wir suchten uns am Tresen unsere Smørrebrød aus, die kurze Zeit später frisch zubereitet am Tisch serviert wurden. Elli Hatte eine Version mit Krabben, pochiertem Ei, Schmand und Gurke gewählt. Ich hatte marinierten Hering. Insgesamt eine gelungene, wenn auch nicht ganz günstige Angelegenheit.

Nach dem Mittag ging es durch den Schlosspark zum Rosenberg Castle.

Es folgte ein Bummel durch die Straßen der Innenstadt, vorbei an Kirchen und Geschäften. In der Skindergade fanden wir den Comicladen Faraos Cigarer. In diesem kauften sich Elli einen Eierbecher mit Tim und Struppi Motiv. Beim Kauf kam es zu einer Unterhaltung über den Namen, da der Verkäufer lediglich den Originalnamen Tintin und nicht die deutsche Adaption Tim kannte.

Weiter ging es zum Radhuspladsen und dem Kopenhagener Rathaus. Von dort aus folgten wir wieder der Fußgängerzone. Im Lagkagehuset, einer Bäckerei, machten wir dann noch eine kurze Pause und gönnten uns für genau 100 Kronen Kaffee und Kuchen. Danach ging es Schloss Christiansborg und der Börse. Danach ging es Schloss Christiansborg und der Börse.

Nach den obligatorischen Fotos und einem kurzen Gang durch den frei zugänglichen Bereich ging es durch die Gassen wieder zurück zur Metrostation.

Nach einer Viertelstunde waren wir wieder am Parkplatz und beendeten unsere Sightseeingtour. Für die Rückfahrt wollten wir möglichst schnell auf die Autobahn auffahren und uns die Strecke durch die Stadt sparen. Ob dies eine gute Entscheidung war, kann nicht gesagt werden. Auf der Autobahn war derart viel Verkehr, dass an jeder Auffahrt der Verkehr ins Stocken geriet, teilweise bis zum Stillstand kam. Dies änderte sich erst hinter Roskilde. Hier ließ der Verkehr nach und auf der Landstraße 21 wurde der Tempomat eingestellt und wir glitten stressfrei dahin. Derart stressfrei, dass ich fast an der Abfahrt vorbeigefahren wäre, wenn mich Elli nicht darauf aufmerksam gemacht hätte.

Zurück am Ferienhaus ließen wir den Tag gemütlich ausklingen, da wir durch die Besichtigungstour auch ganz schön geschlaucht waren. Zudem hatte sich das Wetter immer weiter verschlechtert. Mittlerweile herrschte ein vernünftiger Sturm vor.

Das Wetter hatte sich auch am nächsten Morgen nicht geändert, so dass wir erst einmal versuchten den Kamin in Gang zu bekommen. Leider zog er aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen nicht richtig und es dauerte eine Zeit, bis er die übliche wohlige Wärme verströmte. Der heutige Tag war nicht verplant und wir verbrachten die Zeit mit Relaxen. Am späten Vormittag wagten wir uns dann trotz des Sturms doch vor die Tür und machten einen Bummel durch die Stadt. Wir kauften frischen Fisch für das Abendessen und Kuchen für den Nachmittagskaffee. Am Nachmittag nutzten wir dann noch einmal die Sauna.

In der Nacht fing es dann an zu regnen. Dies hielt uns aber nicht von unserem Ausflug ab. Wir machten uns mit dem Auto auf den Weg nach Roskilde. Die Strecke war uns ja von unserer Fahrt nach Kopenhagen noch in Erinnerung. Nach etwas unter einer Stunde Fahrt parkten wir am Wikingerschiffmuseum, unserem ersten Stopp. Hier waren Originalwikingerschiffe zu besichtigen, die im Fjord gefunden und restauriert, teilweise nachgebaut waren.

Nach dem informativen Besuch ging es dann in die Stadt. Auf den Fußweg verzichteten wir, da es immer noch regnete und suchten uns einen neuen Parkplatz in der Nähe des Roskilder Doms. Die Besichtigung des imposanten Doms, der die Königsgräber der Dänen beherbergt, war kostenpflichtig, so dass ich verzichtete und nur Elli das Innere besichtigte.

Nach etwa einer Stunde war Elli durch und wir machten einen Bummel durch die Fußgängerzone. Nicht fehlen bei dieser Tour durfte ein Besuche von Lützhøfts Kaufladen, in dem die Waren noch nach Art des frühen 20. Jahrhunderts angeboten werden. Danach ging es wieder in die Fußgängerzone. Wir wollten noch etwas Kuchen kaufen und Elli wollte noch einen Hot Dog essen.

Wir fanden eine Bude auf dem Marktplatz und während Elli überlegte, was sie eigentlich wollte, half ihr die Bedienung auf Deutsch weiter, das Richtige zu finden. Als dies erledigt war, ging es zurück zum Auto und zurück nach Nykøbing. Da das Wetter sich nicht besserte, verbrachten wir den weiteren Tag wieder im Ferienhaus.

Über Nacht ließ der Regen und der Wind nach. Nach dem Frühstück machten wir uns gleich wieder auf eine Tour. Diesmal ging es nur nach Rørvig, einem Fährhafen in unmittelbarer Nähe zu Nykøbing. Dort angekommen, stellten wir fest, dass bis auf ein Restaurant alles geschlossen hatte. Im Sommer jedoch kann es ein schönes Ausflugsziel sein. Leider hatten wir keinen Sommer. Wir machten uns dann daran, die Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung anzufahren. Hierbei handelte es sich um einen Naturhafen und ein Naturschutzgebiet. Auch diese waren um diese Zeit nicht besonders sehenswert und das Wetter lud auch nicht gerade zum Wandern ein.

Auf der Rückfahrt machten wir noch einen Abstecher zum Strand von Nykøbing, der im Norden der Ortschaft liegt. Ein typischer Ostseestrand mit feinem Sand, allerdings nicht so breit, wie die Strände an der Westküste Dänemarks.

Nach einer abschließenden Shoppingtour in der Innenstadt ging es wieder ins Ferienhaus zurück. Elli zog sich sofort ihre Joggingsachen an und war weg, während ich den Hafenarbeitern beim Herausheben der Schiffe zuschaute.

Danach stand Wellness und Relaxen auf dem Programm, bevor es am Abend ans Packen ging.

Am nächsten Morgen waren wir dann bereits gegen 07.00 Uhr wach und frühstückten auch gleich. Nach dem Beladen des Autos und dem Ablesen der Zählerstände ging es auch gleich los. Wir mussten nur noch den Schlüssel bei Novasol abgeben. Um kurz nach 08.00 Uhr war da bereits ein Mitarbeiter anwesend, so dass das auch schnell erledigt war und wir starteten die Heimfahrt. Die erste Überraschung hielt der Navi für uns bereit, der sich eine gänzlich neue Route im Vergleich zur Hinfahrt ausgedacht hatte. Wir missachteten ihn und fuhren nach Hinweisschildern. Bei der zweiten Überraschung stand das Tanken im Mittelpunkt. Wir hatten ja noch dänische Kronen über und wollten die verbrauchen, indem wir damit einen Tankvorgang bezahlten. Das war jedoch nicht möglich, da alle angefahrenen Tankstellen, und es waren immerhin sechs in unterschiedlichen Regionen, nur Kartenzahlung akzeptierten. Die letzte Überraschung war der Verkehr. Bereits um 09.00 Uhr war die Autobahn derart voll, dass jeder Bremsvorgang zu stockendem Verkehr führte. Um diese frühe Zeit so viele Dänen zu sehen, war für uns ungewöhnlich, da wir sie in der Woche anders kenngelernt hatten. Es ging trotzdem einigermaßen vernünftig voran. Erst ab Randers als der deutsche Urlaubsverkehr aus dem Norden dazukam. wurde es ungemütlich. Dies hielt sich bis zur dänisch-deutschen Grenze, danach mussten wohl alle erst einmal tanken fahren, denn die Autobahn leerte sich.

Wir nutzten die Tankstelle in Busdorf, um auszutanken. Von hier sollte es nach Henstedt-Ulzburg gehen, wo Elli sich mit ihrer Bekannten Britta auf einen Kaffee verabredet hatte. Leider war auf der Autobahn mittlerweile ein Stau, so dass wir über Landstraßen geführt wurden … und zum krönenden Abschluss noch durch komplett Henstedt-Ulzburg, wo jede Ampel rot zeigte. Und es waren nicht wenig Ampeln.

Nach einer Stunde bei Gesprächen und Kaffee ging es wieder auf die Autobahn. Wider unserer Erwartungen hatten wir bei Hamburg keinen Stau – noch nicht einmal stockenden Verkehr, so dass wir zügig Hamburg durchquerten. Auch danach war alles frei. Jede angekündigte Verkehrsbehinderung war kurz vor unserem Eintreffen erledigt und wir kamen nach knapp zwei Stunden zu Hause an.

Ferienhaus in Løkken

Løkken-Furreby / Dänemark

20.10.2012 – 27.10.2012

Ferienhaus DK-9840 Løkken-Furreby, Vibevej 18

Normalerweise war für die Herbstferien ja immer ein Urlaub mit dem Wohnmobil geplant. In diesem Jahr, wo sich bereits ankündigte, dass es kalt werden könnte, nahmen wir davon Abstand und entschlossen uns, ein Ferienhaus in Dänemark zu mieten, um eine Woche auszuspannen. Die Suche nach einem geeigneten Objekte stellte sich bei den vielen Internetportalen nicht allzu schwierig dar. Schnell war eine Anzahl von Häusern gefunden, die in die engere Auswahl kamen. Letztlich entschieden wir uns für ein Haus in Nordjütland. Es lag bei Løkken, das wir schon von unserem Aufenthalt im Jahr 2002 in guter Erinnerung hatten.

Nachdem wir das Ferienhaus gebucht hatten, stellte sich auch gleich die Vorfreude auf den Urlaub ein. Am Samstag ging es dann bereits um halb sieben los. Auf der BAB 7 ging es nach Norden. Die Fahrt verlief ohne größere Probleme. Kurz vor der Grenze, in Handewitt, fuhren wir dann noch eine Tankstelle an, da in Dänemark die Benzinpreise deutlich teurer waren. Danach folgte die gemütliche Fahrt über die dänischen Autobahnen. Allerdings hatte es mittlerweile zu regnen begonnen.

Erwähnenswert sei noch ein Erlebnis auf einer kurzen Rast auf einem dänischen Parkplatz. Hier wurde Elli durch einen Hildesheimer angesprochen, der sie augenscheinlich zu kennen schien. Er teilte ihr freundschaftlich mit, wo er mit seiner Familie seinen Dänemarkurlaub verbringen würde. Elli konnte ihn allerdings bis jetzt noch nicht zuordnen.

Ab Aalborg, und damit kurz vor dem Ziel, wollte dann der Navi nicht mehr so, wie wir. Er wollte unbedingt über die Landstraße 55 fahren. Die Ferienhausvermittlung hatte aber einen Weg über die E 39 beschrieben, dem wir dann auch folgten. So kamen wir gegen 13.30 Uhr in Løkken an. Zunächst fuhren wir ins Centrum von Løkken und machten einen kurzen Bummel durch die Stadt und zum Strand. Außerdem gönnten wir uns noch einen kleinen Snack, Hot Dogs und Fischteller, um den Mittagshunger zu stillen. Ein Besuch bei der Touristeninformation fiel leider aus, da diese am Samstag geschlossen hatte.

Nach etwa einer Stunde hatten wir dann Alles erledigt und kauften noch kurz ein, bevor es dann zu Ferienhausvermittlung ging, die etwa fünf Kilometer entfernt lag. Hier erhielten wir den Schlüssel zu unserem Haus und einige Anweisungen, wie beispielsweise nicht den Rasen zu befahren. Eigentlich eine klare Angelegenheit. Bei unserer Ankunft am Ferienhaus zeigte sich jedoch, dass das schwierig war, da das Haus komplett von einer Rasenfläche umgeben war. Unsere Vormieter hatten in dem feuchten Rasen auch schon erkennbar ihre Spuren hinterlassen. Wir versuchten uns ans das Gebot zu halten und parkten nur kurz zum Ausladen vor dem Haus.

Das Haus selbst erfüllte uns unsere Erwartungen komplett.

Durch die vielen Glasflächen wirkte es hell und freundlich. Die Küche war in den Wohnbereich integriert und hatte alles, was man benötigte. Die Schlafzimmer waren mit ausreichend Schränken und komfortablen Betten eingerichtet. Am besten gefiel uns der Nassbereich mit einer offenen Dusche, Whirlpool und einer neu eingerichteten Sauna, sowie Fußbodenheizung. Einen angenehmen Aufenthalt sprach also nichts entgegen.

Am späten Nachmittag machten Elli und ich noch einen Spaziergang zum Strand. Der war zwar nicht weit weg, aber leider schon winterfest gemacht, d.h. die Abgangstreppe zum Strand war bereits entfernt worden. Zurück am Ferienhaus relaxten wir erst einmal.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Entspannung. Wir machten zwar den ein oder anderen Bummel durch die nähere Umgegend, relaxten aber größtenteils im Ferienhaus.

Am Montag dann machten wir uns erstmals auf den Weg nach Løkken. Am Strand ging es entlang bis zur Mole. Hier folgten wir dann dem Weg durch die Dünen in die Stadt. Wir bummelten etwas durch die Fußgängerzone, bevor es zur Touristeninformation ging, wo wir uns über Ausflugsziele im näheren Umfeld informieren wollten.

Nach dieser ersten Information und einem Snack beim Imbiss ging es noch einmal zur Bonbon-Fabrik in Løkken. Diese war mittlerweile von ihrem alten Standort in die Innenstadt umgezogen, hatte aber an ihrem Flair nichts verloren. Nachdem wir uns einige Minuten die Bonbonherstellung angesehen hatten, kauften wir uns auch gleich eine kleine Tüte mit einigen ausgewählten Geschmacksrichtungen.

Die restlichen Sehenswürdigkeiten der Stadt Løkken waren schnell besichtigt. Danach ging es erst einmal zu Fuß zum Super Brugsen, einem Einkaufsmarkt. Wir kauften für das Abendessen ein. Eigentlich wollten wir frischen Fisch erwerben, hatten aber leider Pech, da der Fischwagen nicht vor Ort war. Mit dem Einkauf ging es dann noch einmal in die Innenstadt. Hier fanden wir einen Bäcker, bei dem wir einige Kuchenstücke für ein gemütliches Kaffeetrinken kauften.

Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen eines Ausfluges. Bereits am frühen Vormittag ging es los in Richtung Norden. Als erstes Ziel stand die Wanderdüne Rubjerg Knude auf dem Programm. Der Navi führte uns zu einem Parkplatz, von dem es ein kurzer Fußweg an den Fuß der etwa 50 Meter hohen Wanderdüne war.

Wir machten uns an den Aufstieg und genossen auf dem Dünenkamm den Ausblick über die Landschaft. Und dies trotz des mäßgen Wetters mit starkem Wind.

Von der Wanderdüne aus ging es nach Hirtshals. Hier hatten wir uns zunächst einen Besuch des Nordseeaquariums vorgenommen. Der Aufenthalt im Innenbereich war interessant gestaltet und insbesondere das große Becken mit dem Mondfisch war ein Publikumsmagnet und echt sehenswert.

Danach folgte noch eine kurze Stippvisite im Außenbereich. Dieser gestaltete sich jedoch recht kurz, da die meisten Attraktionen im Außenbereich bereits geschlossen waren.

An den Aquariumsbesuch schloss sich ein Bummel durch den Innenstadtbereich von Hirtshals an. Eigentlich waren wir zeitgleich auf der Suche nach einem Fischgeschäft, das wir aber in der Innenstadt leider nicht fanden. Wir machten uns kundig und wurden in den Fährhafen geschickt. Hier kauften wir den Fisch fürs Abendessen direkt aus den Kisten, die vom Kutter angeliefert wurden.

Am frühen Nachmittag waren wir dann wieder in unserem Ferienhaus und verbrachten den restlichen Nachmittag in der Sauna.

Auch in den nächsten Tagen reichte uns der Aufenthalt im Ferienhaus aus, um uns zu entspannen. Einige kürzere Spaziergänge unterbrachen unseren Aufenthalt im Haus, den wir mit Computerspielen, Lesen und natürlich der Sauna verbrachten. Die einzige regelmäßig wiederkehrende Unterbrechung war der Gang zur Bäckerei, um Gebäck für den Nachmittagskaffee einzukaufen.

An einem besonders sonnigem Tag erweiterten wir diesen Spaziergang zum Seezeichen am Strand von Løkken. Hierzu mussten wir durch mehrere kleine Seitenstraßen gehen, in denen die typischen Wohnhäuser der Region standen. Vom Seezeichen aus nahmen wir den Rückweg über den Strand.

Nach einer Woche näherte sich der Aufenthalt im Ferienhaus dem Ende. Nachdem wir die erforderlichen Zählerstände abgelesen hatten und eine formelle Übergabe mit der Zimmervermittlung ausgemacht hatten, warteten wir am Samstagmorgen auf das Eintreffen des Verantwortlichen. Kurz nach 10.00 Uhr erschien die Dame und nahm das Haus ab. Elli merkte noch an, dass sie eine Steingutschüssel beschädigt hatte. Dies war eigentlich nicht unbedingt erforderlich, erschien uns aber richtig. Bei der späteren Gegenrechnung mit der Kaution kostete uns die diese Schüssel 18,95 €. Meiner Meinung nach etwas überzogen.

Die Rückfahrt nach Harsum startete diesmal über die Landstraße Nr. 55, da wir noch tanken wollten. Die ersten Tankstellen, auf die wir trafen, waren entweder geschlossen oder überteuert. Letztlich fanden wir in Vadum eine Tankstelle mit akzeptablem Preis. Auf der E 45 ging es dann in Richtung Süden. Anfangs war es noch entspannend, da der Verkehr noch erträglich war. Dies änderte sich dann ab Aarhus. Hier wurde es wesentlich voller, sodass es anstrengender wurde. Mit jedem Autobahnzubringer wurde der Verkehr dichter und nach der Grenze fuhren wir nur noch in einer einzigen Fahrzeugkolonne, die sich jedes Mal staute, wenn gebremst wurde.

In der Nähe von Schleswig machten wir dann erst einmal eine Mittagspause. Zum einen hatten wir Hunger, anderseits wollten wir dem Verkehr auf der Autobahn entfliehen. Nach der Mittagsrast ging es weiter. Der Verkehr war immer noch zäh, ließ sich jetzt aber erst einmal wieder ertragen. Auf Höhe Hamburg wurde es dann noch einmal kritisch, da der Verkehr sich wieder verdichtete. Nachdem wir jedoch den Elbtunnel hinter uns gelassen hatten, verteilte sich der Verkehrsfluss wieder und wir kamen entspannter voran. Trotz allem brauchten wir für die 680 Kilometer knapp 10 Stunden.

Herbstferien im Ferienhaus

Dangast im Herbst

08.10.2010 – 17.10.2010

Für die Herbstferien hatten wir uns überlegt in das Ferienhaus in Dangast zu fahren. Hierzu hatten wir Swen, Cathrin und Tom eingeladen, da die Herbstferien sich überschnitten und wir uns wieder einmal außerhalb unseres Kroatienurlaubs treffen wollten.

Gemeinsam reisten wir am Freitag an. Da unsere Anfahrt an die Nordseeküste entsprechend kürzer war, trafen wir auch noch bei Tageslicht ein. Für die Münchenbernsdorfer war es etwas weiter und sie trafen dem entsprechend spät in Dangast ein. Nach dem ersten Hallo verbrachten wir einen ruhigen Abend im Ferienhaus.

Die Tage in Dangast waren geprägt von gemeinsamen Spaziergängen und Tagesausflügen. Gerade den ersten Tag verbrachten wir nach dem gemeinsamen Einkauf mit einem Bummel zum Dangaster Hafen.

Am Hafen angekommen machte sich die Etta von Dangast gerade zur Ausfahrt bereit und wir entschlossen uns, die Fahrt über den Jadebusen mitzumachen.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es um den Arngaster Leuchtturm. Die Fahrt und das Wetter wurden sichtlich genossen.

Nach unserer Rückkehr machten wir noch einen ersten Abstecher ins Kurhaus, der natürlich nicht fehlen durfte. Wir kauften jedoch nur Käsekuchen ein, den wir dann auf der Sonnenterrasse am Ferienhaus zu uns nehmen.

Ein weiterer Abstecher führte uns dann nach Wilhelmshaven. Im Gegensatz zu Kroatien mussten wir hier nun immer beide Pkw für die Fahrten bemühen. Die Sprösslinge entscheiden kurzfristig, bei wem sie mitfahren wollten.

In Wilhelmshaven stand zunächst eine Besichtigung des Meerwasseraquariums an. Danach folgte ein Bummel über die Strandpromenade.

Bei der Anfahrt zum Aquarium, führte uns der Weg am Marinemuseum vorbei und Swen wollte unbedingt eine Schiffsbesichtigung. Als Kompromiss ging es am nächsten Tag ins Schifffahrtsmuseum nach Bremerhaven, das für uns das interessantere Ziel war.

Augenscheinlich reichte dieser Tagesausflug mit Abstecher zum Einwanderhaus wohl nicht aus, um den Wissenshunger bezüglich Schiffe zu befriedigen, so dass am nächsten Tag das Marinemuseum in Wilhelmshaven erneut in den Fokus rückte. Den Vormittag verbrachten wir mit einem Bummel am Dangaster Hafen.

Mittags ging es dann nach Wilhelmshaven zum Marinemuseum.

Die Besichtigung fand ihren Ausklang in einem Café an der Strandpromenade.

Was folgte war das Wochenende und die Rückreisezeit für uns.

Wandern im Pitztal

Pitztal

(09.07.2004 – 16.07.2004)

Nach dem Urlaub in Tunesien stand noch einmal ein Aktivurlaub an. Eigentlich wollten wir wieder in das Hotel Gletscherblick im Pitztal fahren. Leider wurde dieses gerade renoviert, sodass wir nach einem Ausweichquartier Ausschau hielten. Uns wurde das Hotel Gundolf empfohlen, das in der Nähe unseres ersten Hotels lag.

Altbewährt ging es morgens bereits um 06.00 Uhr los. Die Fahrt über die Autobahn nach Süden verlief ereignislos, sodass wir bereits gegen 15.00 Uhr am Hotel waren.

 

Nachdem die Koffer aufs Zimmer gebracht waren, machten wir uns auf die erste Tour durch die Gegend.

Wir folgten dem Lauf der Pitze bis nach Mittelberg, waren aber schnell wieder am Hotel zurück, um uns vor dem Abendessen noch mit dem Hotel vertraut zu machen und unsere Sachen auszupacken.

Am Abend stellten wir dann die Unterschiede zum Hotel Gletscherblick fest. Diese zeigten sich besonders beim Essen. Dieses war zwar keinen Deut schlechter, aber die gesamte Atmosphäre war nicht so familiär. Im jetzigen Hotel hatte man mehr das Gefühl in einer Gaststätte zu sein und der Kontakt zum Personal war nicht so intensiv.

Am nächsten Tag zeigte sich bei einem Blick aus dem Fenster, dass das Wetter nicht ganz so gut werden würde. Wir beschlossen eine Tour mit dem Pkw ins nahe Ötztal zu machen. Unser Weg führte uns ins Ötzi-Dorf in Umhausen.

Nach einer ausgiebigen Besichtigung des Freilichtmuseums machten wir uns auf eine kleine Wanderung zum Stuibenfall, dem größten und mächtigsten Wasserfall Tirols.

Die Wanderstrecke dorthin war nicht sonderlich anspruchsvoll und da das Wetter mittlerweile auch wieder trockener geworden war, hatten wir auf dem Weg unseren Spaß. Allerdings ließen wir den Klettersteig auch aus und beließen es bei den Aussichtspunkten, die man über die Wanderwege erreichen konnte.

Auf dem Rückweg aus dem Ötztal kamen wir in Umhausen noch an einem Sportgeschäft vorbei. Hier kauften wir uns dann endlich unsere Wanderstöcke, was wir zuvor schon beabsichtigt, aber immer wieder zurückgestellt hatten. Da diese nun im Angebot waren, schlugen wir zu.

Den späten Nachmittag und Abend verbrachten wir dann im Hotel.

Am nächsten Tag starrten wir zu einer Tour, die wir bereits kannten. Wir folgten wieder dem Versorgungsweg zum Wasserfall unterhalb des Pitztaler Gletschers.

Auch durfte eine Rast im Gletscherstübele nicht fehlen, bevor es zum Hotel zurückging. Da das Wetter wahrlich nicht so schön war, wie zwei Jahre zuvor, verbrachten wir viel Zeit im Hotel und nutzten dort das Wellnessprogramm. nur für Sönke war das nicht so angenehm, da man hier durch die Sauna tobende Kinder nicht so tolerierte. Zwar gab es verschiedene Saunen, aber das Schwimmbecken für ihn fehlte gänzlich.

Am folgenden Tag hatten wir uns für eine geführte Wanderung zur Rüsselsheimer Hütte, ehemals Chemnitzer Hütte, angemeldet. Sönke ließ sich durch den Pitzi Club bespaßen.

Mit dem Pkw ging es auf einen Parkplatz unmittelbar hinter Plangeroß. Hier lag dann auch der Einstieg in den Wanderweg zur Rüsselsheimer Hütte. Der Chef selbst führte uns nun und versprach uns neben körperlicher Anstrengung und einem gehörigem Höhenunterschied auch die Möglichkeit Steinböcke in der freien Natur zu sehen. Einige aus unserer Gruppe waren auch der Meinung Steinböcke gesehen zu haben. Ich selbst sah keine, so sehr ich mich auch anstrengte.

Aus dem Wanderweg wurde dann letztlich ein Steig, der sich den Berg hinaufzog. Unsere doch recht große Gruppe hatte sich in mehrere Einzelgruppen zerteilt, da die Kondition und die Motivation der einzelnen Paare doch unterschiedlich war. So gab es ein Pärchen, das den Aufstieg augenscheinlich in der kürzesten möglichen Zeit bewältigen wollte. Andere machten bei jeder Kehre eine Pause. Wir fanden für uns das richtige Maß und kamen gut voran.

Kurz vor der Hütte lag dann der erste Schnee. Nachdem wir das Schneebrett überwunden hatten, gönnten wir uns in der Hütte eine Entspannung.

Nach der Pause ging es den Berg hinab. es folgte der gleiche Steig, den wir auch am dem Hinweg genommen hatte. Das machte die Sache nicht gerade angenehmer, da man wusste, was auf einen zukam. Wie bereits auf dem Anstieg löste sich die Gruppe sehr schnell auf, so dass jeder sein Tempo ging.

Unten an den Pkw angekommen, warteten darauf, dass sich die Gruppe komplettierte, bevor es zum Hotel zurückging. Hier angekommen gab es noch eine gemeinsame Jause, bevor wir uns auf die Zimmer begaben.

Da für den nächsten Tag wieder schlechtes Wetter vorhergesagt wurde, machten wir uns auf eine neuerliche Tour mit dem Pkw. Diesmal ging es nach Innsbruck. Die knapp 100 Kilometer lange Anfahrt legten wir über die mautfreie Landstraße zurück. Direkt über diese Landstraße kamen wir an die Innstraße, wo wir einen Parkplatz fanden. Von hier war es in die Innenstadt nur einen kurzer Fußweg.

Zunächst arbeiteten wir natürlich die Sehenswürdigkeiten ab. Bei zeitweise strömenden Regen ging es zum “Goldenes Dachl“. Danach ging es durch die Gassen der Innenstadt zu weiteren Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise dem Hofgarten, der Hofburg und der Maria-Theresien-Straße.

Nach einem kurzen Mittagssnack ging es zur nächsten Sehenswürdigkeit, der Bergiselschanzel.

Diese war uns bisher nur aus dem Fernsehen bekannt und wir waren von ihrer Größe angetan. Der Blick vom Absprung hinab, war schon sehr imposant und flößte Respekt vor den Skispringern ein.

Zuletzt stand ein Rundgang am Fuß der Schanze an.

Danach ging es wieder zurück zum Hotel.

Am folgenden Tag nahmen wir wieder an einer geführten Wanderung des Hotels teil. Diesmal durfte Sönke mit, da es nicht so anstrengend werden sollte.

Mit dem Pkw ging es zunächst nach Rehwald, wo wir die Fahrzeuge an einem Bauernhof parkten. Danach ging es über Waldwege zu Mauchele Alm. Dazu mussten wir etwa 500 Höhenmeter bewältigen. Sönke fiel dies am leichtesten. Er ging immer wieder voraus, kam wieder zurück und lief wieder vor. Ihm schien die Steigung überhaupt nichts auszumachen. An der Mauchele Alm kam dann die erste Rast.

Nach der doch recht kurzen Pause ging es weiter in Richtung Brechsee. Bevor dieser erreicht wurde, machten wir noch an einem Bachlauf eine kurze Pause.

Neben der Möglichkeit Fotos zu schießen, nutzte Sönke die Gelegenheit um in allen erdenklichen Möglichkeiten den Bach zu überqueren.

Nun mussten wir nur noch einen Höhenzug bis zu unserem Etappenziel überqueren. Auf der Strecke wurde es mittlerweile etwas kühler und wir kamen der Schneegrenze immer näher.

Nach dem Erreichen des nahen Brechsee ging es auf den Rückweg.

Nachdem wir den größten Teil der Strecke hinter uns gebracht hatten, machten wir noch eine Rast an der Söllbergalm.

Hier gab es eine Jause, bestehend aus Käse und Wurst und natürlich einem gepflegtem Bier.

Danach machten wir uns an den Rest des Weges zum Parkplatz. Dort angekommen nutzten wir einen Brunnen mit Holztrog, um unsere Schuhe zu säubern und die Füße zu kühlen. Elli und ich waren von der Tour schon etwas erschöpft, Sönke hat das alles gar nicht belastet.

Für den letzten Tag hatten wir noch einmal eine Wanderung an den Rifflesee geplant. Da das Wetter anfangs regnerisch war, machte sich Elli allein auf den Weg zu Fuß, während Sönke und ich etwas später starteten und den Lift nahmen.

Oben angekommen, machten wir eine kleine Runde am See entlang.

Ein Schneefeld im Juli war da schon etwas Besonderes, sodass Sönke es gleich erkunden musste.

Letztlich war es recht kühl, sodass wir nach der kleinen Runde froh waren zur Riffleseehütte zu gelangen. Hier trafen wir dann auch Elli, die wir bei der Liftfahrt nicht gesehen hatten. Sie war klitschnass und froh, dass es wieder zurückging.

Wieder im Tal angekommen, ging es an der Straße entlang. Wieder fand sich eine Ziege, die uns auf unserem Weg begleitete.

Dieses Zicklein war jedoch so anhänglich, dass es uns sogar am Hoteleingang noch Gesellschaft leistete und nur schwerlich abzuschütteln war.

Am nächsten Tag ging es dann wieder zurück. Die Fahrt aus dem Pitztal verlief diesmal ohne die Übelkeit, die Sönke sonst beim Serpentinenfahren immer wieder überkommen war.

Durch den Tunnel bei Reutte kamen nach einer kurzen Wartezeit wieder ohne Störungen hindurch. Lediglich das Finden der richtigen Autobahnauffahrt bei Füssen stellte uns wieder vor Probleme, sodass wir erst einmal ein paar Kilometer auf der Landstraße zurücklegten. Einen Stippvisite einer Sehenswürdigkeit auf der Strecke gönnten wir uns in diesem Jahr nicht, sondern waren froh bis nach Harsum störungsfrei durchfahren zu können.

Wandern und Wellness

Pitztal

(23.08.2002 – 01.09.2002) Wanderkarte

Obwohl wir schon den Urlaub im Frühjahr hatten, wollten wir unbedingt noch einmal eine kurze Zeit ausspannen. Hierzu war uns das Hotel Gletscherblick im Pitztal empfohlen worden. Hier gab es ein gutes Komplettangebot und Kinderbetreuung, falls erforderlich. Der erste Kontakt beim Buchen war ausgesprochen gut, so dass wir uns auf die Zeit in Österreich freuten.

Am Anreisetag ging es bereits um kurz vor 05.00 Uhr morgens los. Die Fahrt über die BAB 7 verlief problemlos. Nur in Höhe Jedesheim hatten wir einen kurzen Schreckmoment, als ich aus Unaufmerksamkeit über ein auf der Fahrbahn liegendes Kantholz fuhr. Bei einer Nachschau stellten wir aber fest, dass wir Glück gehabt hatten und ich das Kantholz lediglich mit der Außenflanke des Reifens erwischt hatte.

Kurz nach dem Mittag, das wir uns bei McDonalds in Imst, fuhren wir ins Pitztal ein und waren von dem Tal auf Anhieb begeistert. Am Hotel angekommen, waren wir auch hier angenehm angetan. Die Lage des Hotels war für uns genau richtig und der Empfang war ausgesprochen freundlich. Wir fühlten uns gleich wohl.

Den Nachmittag verbrachten wir, nachdem wir unser Gepäck ins Zimmer gebracht hatten, mit einem kleinen Spaziergang und einem Getränk auf der Außenterrasse.

Die nächste Überraschung erwartete uns beim Abendessen. Wir hatten einen großzügigen Tisch für uns allein und das Menü war wirklich gut. Sönke wurde wie ein kleiner König behandelt und konnte bestellen, was er wollte. Mehr gegessen hat er dadurch allerdings auch nicht.

Den ersten Urlaubstag verbrachten wir mit einer leichten Wanderung über einen Versorgungsweg zu den Wasserfällen unterhalb des Pitztaler Gletschers. Unsere Wanderung führte uns auf einem Versorgungsweg an der Pitze entlang. Nach knapp zweieinhalb Stunden erreichten wir den Wasserfall.

Von dort ging es zurück zum Gletscherstübele, wo wir uns einen Mittagssnack und ein Getränk gönnten. Danach folgte der wenig anstrengende Rückweg zum Hotel. Hier wurden wir bei unserer Rückkehr wieder herzlich empfangen. Sönke erhielt sein Getränk sofort und auch Elli und mir wurde gleich etwas eingeschenkt.

Den späten Nachmittag verbrachten wir auf der Außenterrasse und genossen wieder einmal den tollen Ausblick auf die Berge.

Unmittelbar vor dem Abendessen nutzte Elli noch das Wellnessangebot des Hotels und besuchte die Sauna. Sönke ging mit und planschte im Spa.

Nachdem das mit dem Wandern am ersten Tag so gut geklappt hatte, wollten wir nun eine für unsere Verhältnisse etwas anspruchsvollere Tour in Angriff nehmen. Der Rifflsee war unser Ziel. Allerdings wollten wir dazu wieder auf den Versorgungswegen bleiben.

Zunächst ging es von unserem Hotel aus erst einmal querfeldein über die Wiesen, zwischen Kühen hindurch, auf der Suche nach dem Weg. Als wir diesen erreicht hatten, ging es erst einem ein Stück ins Taschachtal hinein, bevor der Aufstieg zum Rifflsee abging. Die knapp 500 Höhenmeter bewältigten wir recht entspannt  und freuten uns immer wieder, wenn wir in regelmäßigen Intervallen den Seebach, der vom Rifflsee herab kam, überquerten.

Nach etwas mehr als einer Stunde waren wir am Rifflsee angekommen und trafen erst einmal auf eine Herde Ponys, die sich hier oben frei bewegten.

Da wir keine Umrundung des Sees eingeplant hatten, ging es zunächst in die Rifflseehütte, um uns zu stärken.

Für den Abstieg konnten wir Sönke allerdings nicht gewinnen. er wollte unbedingt mit der Seilbahn fahren, die wir dann auch am frühen Nachmittag für unsere Talfahrt in Anspruch nahmen.

Den Nachmittag und Abend verbrachten wir wieder im Hotel. Das ganze Programm führte dazu, dass Sönke abends wie erschlagen einschlief. Elli und ich vertrieben uns die Abende mit dem Siedler-Spiel, das wir im Ägyptenurlaub mit Olli und Birgit kennengelernt hatten.

Interessant waren auch immer die Gespräche mit Willi, Wanderführer und Urgestein des Hotels. In den frühen 50er aus Deutschland in die Region gekommen, blieb er. An diesem Abend veranstaltete er eine Diavorführung, über den Verfall des Pitztaler Gletscher, die er mit eigenen Fotos aus alten zeiten unterstrich. Außerdem führte er Bilder aus der Zeit vor, in der ins Pitztal kam. Eine Zeit ohne großes Straßensystem und Busse.

Willi war es auch, der uns für die Wanderung am nächsten Tag gewann. Sie war durch das Hotel organisiert und führte von der Jerzer Alpe und dem Hochzeigerhaus hinab zur Liftstation.

Mit dem eigenen Pkw fuhren wir bis zum Liftparkplatz in Jerzen. Gemeinsam mit einem weiteren Hotelgast und Willi als Führer ging es mit der Hochzeigerbahn hinauf. Von der Bergstation ging es zum Niederjöchl. Von hier hatte man einen wunderbaren Ausblick.

Während unseres Aufenthaltes am Gipfelkreuz sahen wir einen Adler kreisen. Damit hatte Sönke sein Highlight der Tour bereits. Auch ansonsten war es klasse. Er war total auf Willi fixiert und ging ihm die gesamte Zeit ohne zu maulen nach.

Vom Niederjöchl aus ging es über einen Geröllhang bergab, bevor wir in einen bewaldeten Bereich zum Wandern kamen. Es folgte die Jause auf der Hütte. Brot, Würstchen, Käse und Getränke. Das war unsere Stärkung. danach folgten wir dem Weg zurück zum Pkw und fuhren wieder ins Hotel. Obwohl die Tour nicht sehr anstrengend war, hatte es bei uns doch Eindruck gemacht, wie Willi damit zurechtgekommen war.

Von Willi erhielten wir auch den Tipp für unsere nächste Wanderung. Er empfahl uns im Taschachtal hinauf zu wandern und von dort auf den Pitztaler Gletscher zu schauen. Idealerweise könne man bis zum Taschachhaus gehen. Diesen Vorschlag nahmen wir auf, da Sönke an diesem Tag auch das erste Mal im Pitz-Club unterwegs war und wir allein gehen konnten.

Das Wetter war an diesem Tag nicht so schön. Es war bedeckt, blieb aber zu unserem Glück trocken. Wir gingen auf dem Feldweg bis zum Ende des Taschachtals.

Hier entschieden wir uns gegen den Aufstieg zum Taschachhaus, da die Zeit schon vorangeschritten war und wir anwesend sein wollten, wenn Sönke aus dem Pitzi-Club ins Hotel kam.

Da das Hotel Mountainbikes an seine Gäste verlieh, hatten wir uns für den folgenden Tag eine Fahrradtour vorgenommen. Sönke ging wieder in den Pitz-Club. Ihm hatte es am vorhergehenden Tag so gut gefallen, dass er erneut bespaßt werden wollte.

Nachdem wir die Räder aus dem Keller geholt hatten, ging es das Pitztal hinab. Hierzu wählten wir noch die Straße und genossen die Abfahrt bis Piösmes. Hier folgten wir einem breiten Wanderweg an der Pitze entlang, der uns wieder das Tal hinauf führte.

Auf Höhe von Plangeroos mussten wir dann auf die Straße wechseln, da der Weg zu einem reinen Wanderweg wurde. Das Fahren an der Straße war nicht sehr angenehm, da kein Radweg vorhanden war und der Kraftfahrzeugverkehr wenig Rücksicht auf Fahrradfahrer nahm. In Tieflehn machten wir dann noch eine kurze Pause, bevor wir nach etwa 25 Kilometern wieder am Hotel ankamen und dort den Rest des Tages relaxten.

Für den folgenden Tag hatten wir uns wieder bei Willi zu einer geführten Wanderung angemeldet. Sönke war wieder mit dem Pitzi-Club unterwegs. Diesmal wollten sie klettern gehen. Wir hatten eine Wanderung zum Taschachhaus auf dem Programm.  Bei dieser Wanderung sparten wir uns den Anstieg, da die Strecke noch anspruchsvoll genug war. Mit der Gondel ging es zum Rifflsee. Von hier aus folgten wir dem Fuldaer Höhenweg, der zunächst über Geröllhänge führte. Zwischenzeitlich zogen sich die Wolken ganz schön zu und es war wenig zu sehen. Im weiteren Verlauf kamen wir dann zu schmalen Pfaden am Felshang, die uns schon Respekt einflößten.

An den herabstürzenden Bächen hatten wir dann auch noch einige Klettersteige zu überwinden, bis der Weg dann sein Ende erreicht hatte. Von hier kam man ans Taschachhaus und hatte man einen herrlichen Ausblick auf den Pitztaler Gletscher und das darin liegende Flugzeugwrack.

Nach unserer Pause ging es hinab ins Taschachtal, auf dem wir den Heimweg bewältigen wollten. Als wir den Talboden erreichten, stellten wir fest, wie vorangeschritten die Zeit mittlerweile war. Das Ende von Sönkes Pitzi-Club kam näher und wir mussten uns etwas sputen. Leider ging es für uns alle nicht schneller voran, so dass ich mich entschloss strammen Schrittes vorzugehen. Gesagt, getan. Die letzten Kilometer legte ich einem flotten Tempo zurück. Als ich das Hotel erreichte, saß Sönke jedoch schon in der Gaststube und wurde von den Vermietern betreut. Ihn hatte es bis dato wenig gestört, dass wir noch nicht wieder zurück waren. Kurze Zeit später trafen dann auch Elli und Willi ein.

Am nächsten Tag nutzten wir unsere Kurkarte, um den Bus das Tal hinab zu fahren. Auf Empfehlung von Willi wollten wir zur Tiefental Alpe wandern. In St. Leonhard verließen wir den Bus und fanden auch gleich den Einstieg in den Wanderweg. Nach etwa einem Drittel der Strecke kamen wir an einen Wasserfall des Pfitschebaches. Hier machten wir unsere erste Pause.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es dann hinauf zu der auf 1900 Meter hoch gelegenen Tiefentalalm. Der Anblick, der uns dort erwartete, überraschte uns dann doch. Ein breites Tal öffnete sich vor uns, in saftigem Grün, durchzogen von einem Bach.

Die Alm hatte eine herrlichen Sonnenterrasse und Sönke konnte, während wir uns entspannten, am Bach spielen.

Der Abstieg erfolgte dann auf dem Wanderweg in Richtung Eggenstall. Von hier ging es noch ein kurzes Stück an der Pitze entlang bis zur Bushaltestelle.

Für den letzten Tag hatten wir uns etwas Leichtes vorgenommen. Wir fuhren mit dem Bus bis nach St. Leonhard. Von hier aus ging es dann auf einem Wanderweg, der parallel zur Pitze verlief wieder das Tal hinauf.

Größere Steigungen erwarteten uns auf dieser Strecke nicht. Insgesamt war diese etwa 14 Kilometer lange Wanderung eher ein Spaziergang zurück in Richtung Hotel.

Der letzte Eindruck, den wir sammeln durften, war eine Herde Ziegen, die sich ungehindert auf der Straße fortbewegte. Sie waren so zutraulich, dass wir uns ihnen nähern konnten.

Am nächsten Tag ging es dann schon wieder nach Hause. Nach einer herzlichen Abschiedsszene ging es für uns wieder los. Sönke hatte mittlerweile die Marotte entwickelt, sich übergeben zu müssen, wenn Serpentinen gefahren wurden. So auch auf dieser Fahrt. Da kein geeignetes Behältnis greifbar war, musste seine Mütze herhalten. Da wir gut durchkamen, gönnten wir uns noch einen kleinen Aufenthalt in Rotenburg o.d. Tauber, das uns auf Grund seiner tollen Altstadt von Reni und Klaus immer wieder ans Herz gelegt worden war. Ansonsten war es eine ereignislose Fahrt in Richtung Heimat.

Der Klassiker – Ferienhaus in Dänemark

Lokken (Dänemark)

(20.04.2002 – 27.04.2002)

Wieder einmal sollte es gemeinsam mit Dorith, Klaus und Leonard in einen Urlaub gehen. Diesmal hatten wir einen Relax-Urlaub angedacht. Dazu mieteten wir uns ein Ferienhaus in Gronhoj Strand in der Nähe von Lokken in Dänemark. Die genaue Anschrift lautete Magdalenevej 47 in Gronhoj Strand.

Früh am Samstagmorgen ging es los. Wir fuhren ganz gemütlich über die BAB 7 in Richtung Norden. In Dänemark ging es auf Grund der dortigen Geschwindigkeitsbegrenzung genauso gemütlich weiter. Dank der ersten Generation an Navis mussten wir uns auch nicht großartig mit den Straßenkarten aufhalten. Lediglich in Aalborg gab es kurz Probleme, da der Navi nicht schnell genug den Satellitenempfang wieder herstellte. Da half damals aber noch ein guter Orientierungsziel und die Kenntnis des Zielortes.

Bereits kurz nach Mittag kamen wir in Saltum an und konnten beim Zimmervermittler unseren Schlüssel und eine Wegbeschreibung zum Ferienhaus in Empfang nehmen. Dort angekommen, machten wir erst einmal eine Hausbesichtigung und eine Zimmerverteilung.

Den Nachmittag verbrachten wir mit einem ausgiebigen Spaziergang. Am Abend nutzten wir dann auch das Schwimmbad. Und nachdem die Kinder im Bett waren, fanden wir auch Zeit das erste Mal die Sauna in Betrieb zu nehmen.

Am nächsten Tag ging es erst einmal die 500 Meter zum Strand. dafür waren wir ja hier.

Bei unserem ersten Besuch hatten wir alles eingepackt, womit sich die Kinder beschäftigen konnten.

Neben Drachenfliegen war natürlich das Buddeln am Strand ein großes Erlebnis.

Auf dem Rückweg vom Strand machten wir an einem Bunker halt. Hier gab es einen Eisstand, von dem wir uns ein Eis gönnten und es uns in der Sonne gut gehen ließen.

Nachmittags ging es dann erst einmal ins nahe Lokken zu einem Shoppingbummel. Klaus brauchte unbedingt eine Jeansjacke, die es nur in Dänemark günstig gab. Fündig wurde er allerdings nicht. Womit wir fündig wurden, war das Mittagessen. Es gab Fisch und Pommes. Sogar Sönke langte zu, was zu dieser Zeit überhaupt nicht seiner Art entsprach.

Zurück im Ferienhaus wurde erst einmal weiter geplant. Da wir einen Kamin hatten und auf der Anfahrt in Saltum auch noch gleich etwas Kaminholz erworben hatten, wollten wir uns an diesem aufwärmen.

Da wir aber alle keine Kaminbesitzer waren, mussten wir tatsächlich den Vermieter anrufen, um mit ihm unser Problem zu besprechen. Der machte kein großes Aufheben davon und erschien sofort vor Ort und erklärte uns den Betrieb des Ofens.

Zum Abendessen warfen wir den Grill an. Das Grillgut hatten wir wohlweislich aus Deutschland mitgebracht, da man uns vor den Preisen gewarnt hatte.

Am Morgen des nächsten Tages ging es dann erst einmal wieder mit den Kindern an den Strand. Diesmal hatten sie ihre Schaufeln dabei und machten sich gleich daran den Strand umzugraben.

Den Nachmittag nutzten wir für eine Fahrt zur Wanderdüne Rubjerg Knude in der Nähe von Monstrup. Nach unserem Marsch zur Düne ließen wir es uns auch nicht nehmen, sie zu erklettern. Ober war es allerdings sehr windig und neben dem Sand, der herumwehte, machte uns auch leichter Regen zu schaffen.

Highlight waren die Frauen, die versuchten die Spitze der Düne zu erlaufen. Danach wollten sie sich eigentlich herunterkugeln. Das ließen sie dann aber doch.

Wieder in der Ferienwohnung gab es erst einmal ein traditionelles dänisches Mittagessen – Hot Dogs. Danach verbrachten wir den Tag auf der Terrasse in der Sonne. Später tobten wir dann wieder im Schwimmbad herum.

Am darauffolgenden Tag ging es wieder nach Lokken. Diesmal stand der Besuch einer Bonbon-Fertigung auf dem Programm. Es war wirklich interessant, wie die beiden Mitarbeiter die Produktion der verschiedenen Bonbons erklärten und dann auch vorführten. Die Vorführung ließ dann aber auch erkennen, dass ganz schön Kraft dazu gehörte, die Bonbonstränge von Hand zu drehen und zu ziehen.

Nach diesem Event und einem kleinen Mittagssnack wollten wir noch einmal zum Strand in Lokken fahren. Da dieser, im Gegensatz zu den deutschen Stränden, mit dem Pkw befahrbar ist, musste Klaus dies unbedingt ausprobieren und fuhr sich fest. Gott sei Dank hatten wir die Kinderschaufeln dabei und konnten ihn freischaufeln und dann herausschieben.

Übrigens sehr zum Gefallen eines Ortsansässigen, der sich das Debakel ganz genau betrachtete, wie man sieht.

Gegen Abend wurde dann das Wetter wieder etwas schlechter, was uns aber nicht davon abhielt erneut zu grillen. Diesmal standen wir aber nicht alle um den Grill herum, sondern lediglich Klaus stellte sich in den Regen, um das Fleisch zu wenden. Aber genau diese Ungewissheit beim Wetter war es, die uns veranlasst hatte, ein Ferienhaus mit Pool zu nehmen, sodass die Kinder immer wieder eine Beschäftigung hatten.

Um den nächsten Tag auch wieder für die Kinder interessant zu gestalten, hatten wir beschlossen ins Nordseeaquarium in Hirtshals zu fahren. Bei dem Ozeanium handelt sich nach eigener Werbung um das größte Aquarium Nordeuropas. Der Besuch war wirklich sehenswert. Insbesondere die Tiefseetanks mit ihrer Größe und Gestaltung waren imposant. Angetan hatte es uns der Mondfisch. Der einzige seiner Art in einem Aquarium. Er kam allerdings ein Jahr später bei einem Feuer in dem Aquarium um.

Schön war auch die Außenanlage des Aquariums, die zu dieser Zeit allerdings erst im Aufbau war. Trotzdem konnte man hier wunderbar die Robben in ihrem Becken betrachten. Außerdem gab es eine Spielelandschaft in Schiffsform, wo sich die Kinder vergnügen konnten, während wir in der Sonne saßen. Hier wurde Sönke seinem Ruf wieder gerecht und stürzte wieder einmal, wodurch er sich eine schmerzhafte Schürfwunde am Mund zu zog.

da wir nun schon einmal im Norden Dänemarks waren, wollten wir uns unbedingt auch Skagerrak anschauen. Zu diesem Zweck ging es zunächst nach Skagen und von dort nach Grenen, um an den nördlichsten Ausläufer Dänemarks zu gelangen. Mittlerweile war das Wetter so schön geworden, dass wir barfuss hätten gehen können. Das machten aber nur unsere Kinder. Und ihnen machte es sichtlich Spaß. Sönke hatte seine Verletzung bereits wieder vergessen und rief sie sich lediglich an den Eisständen in Erinnerung.

Natürlich wurde der Strand auch wieder genutzt, um eine Sandburg zu bauen. irgendwie muss man ja seine Spuren hinterlassen. Sie war allerdings sehr vergänglich.

Danach gab es noch eine Pause am Hafen in Skagen, wo wir uns eine Erfrischung und etwas zu Essen gönnten, bevor es dann zum Ferienhaus zurückging.

Die letzten Tage verbrachten wir ohne große Touren am Feri8enhaus. Wir machten Strandspaziergänge, bei denen die Kinder Gelegenheit erhielten noch einmal auf dem ausgedehnten Strand zu buddeln. Außerdem hatten sie sich Flugzeuge besorgt, die im Wind wie Drachen fliegen gelassen werden konnten. Die mussten natürlich ausprobiert werden. Zu guter Letzt gab es auch immer noch das Schwimmbad, das genutzt werden wollte. Wir Erwachsenen machten es uns abends in der Sauna gemütlich.

Insgesamt waren die beiden Kleinen, von einigen kleinen Reibereien und Eifersüchteleien abgesehen, ein Herz und eine Seele.

Bereits am Freitag rechneten wir untereinander das Ferienhaus ab, da es für uns am frühen Samstagmorgen ins Legoland gehen. Klaus und Dorith hatten sich gegen den Besuch entschieden und übergaben dafür das Ferienhaus. Wir fuhren früh morgens los, um die knapp 250 Kilometer zeitgerecht zurück zu legen. Pünktlich zur Parköffnung hatten wir diesen erreicht.

Am Anfang war noch alles entspannt. es zeichnete sich lediglich ab, dass das Wetter nicht so toll werden sollte, wie wir es in den letzten Tagen gewohnt waren. Wir mussten Sönke sogar zwischendurch mit wärmerer Kleidung versorgen, da es noch einmal richtig kalt wurde.

Die Attraktionen nahmen wir trotzdem alle mit, auch wenn sie bei dem kalten Wetter nicht wirklich Spaß machten, was uns dann auch irgendwann anzusehen war.

Den Abschluss fand der Tag im Miniland. Hier gab es noch eine Menge zu sehen … und zu fotografieren. Leider hatte sich der Akku der Digitalkamera schon frühzeitig verabschiedet. Er war wohl das kalte Wetter nicht gewohnt. Ersatzweise konnte die Kamera mit Batterien betrieben werden. Die mussten wir für viel Geld in einem der Parkshops kaufen. Da das ein teurer Spaß war, holten wir das letzte aus den Batterien heraus, indem wir sie immer entnahmen und so noch einen Funken Spannung aufbauen konnten. Als der letzte Satz Batterien das Zeitliche gesegnet hatte, machten wir Schluss.

Nun ging es erst einmal zur Autobahn. Das war auch der anstrengendere Teil der Rückfahrt. Danach ging es zügig über die Autobahn bis nach Hause.

Aktivurlaub im Spreewald

Burg im Spreewald (2001)

Dieser Urlaub stand für uns unter dem Motto ‘Aktivurlaub’, soweit dass mit den Kindern möglich war. Gemeinsam mit Klaus und Dorith Pätzold hatten wir uns auf die Suche nach einer Ferienregion und einer entsprechenden Wohnung für uns gemacht. Schnell wurden wir im Spreewald fündig. Im September gönnten wir uns eine Woche in einer Ferienwohnung in Burg im Spreewald.

Nach unserer Ankunft richteten wir uns erst einmal ein. Familie Pätzold bezog die Wohnung im Erdgeschoss, wohingegen wir die Wohneinheit  darüber für uns belegten.

Unser erster Weg führte uns zum Einkaufen. Danach setzten wir uns zusammen und planten die Urlaubstage. Dorith hatte einige Erfahrungswerte aus dem Spreewald, die sie einfließen ließ. Es folgte noch ein kurzer Spaziergang durch Burg.

Am ersten Tag machten wir eine Pkw-Tour nach Gubin in Polen. Wir parkten unsere Fahrzeuge vor der Grenzstation und gingen zu Fuß auf die polnische Seite.

Zur damaligen Zeit war der Markt noch überschaubar und bei weitem nicht so groß, wie beispielsweise in Schwinemünde. Nachdem wir uns mit dem Nötigsten versorgt hatten, fuhren wir über den Tagebau Jänschwalde zurück. Wir machten einen Stopp am Aussichtspunkt Grötsch und waren sichtlich beeindruckt, von der Größe des Abbaugebietes und dem eingesetzten Gerät.

Auch erhielten wir Informationen über die Umsiedlungen, die zur Nutzung des Gebietes durchgeführt wurden.

Am Abend ging es dann zum Essen in das Restaurant “Deutsches Haus” in Burg. Vorher hatten wir uns beim nahen Bootsvermieter erkundigt, wie das mit dem Anmieten der Boote abläuft und was für uns sinnvoll wäre.

Am nächsten Tag machten wir dann unsere erste Fahrradtour. Die Kinder fuhren zu dieser Zeit noch nicht selbst, sondern durften noch den Luxus des Fahrradsitzes genießen. Da das Wetter nicht sehr beständig war, wurden sie dick eingepackt, um die Fahrt so genießen zu können. Über die Ringchaussee ging es los in Richtung Norden. Kurze Zeit später erreichten wir das Landhotel Burg, das mit einem kleinen Streichelzoo aufwarten konnte. Hier machten wir unsere erste Pause und die Kinder konnten sich die Beine vertreten.

Weiter ging es an der Ringchaussee und am Nordumfluter bogen wir in Richtung Westen ab, um über die ausgezeichneten Radwege in Richtung Straupitz zu fahren. Bereits am Nordumfluter nahmen wir die ersten Pilze wahr, die am Wegesrand wuchsen. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um Fliegenpilze, die besonders die Kinder interessant fanden. Unser weiterer Weg zu den Eichen, die als Naturdenkmäler in der Karte verzeichnet waren, führte uns durch Waldgebiete, in denen wir spontan anfingen, Pilze zu sammeln.

Wir wurden auch fündig und den Fund des Tages machte Sönke,

der auch sichtlich stolz darauf war.

Nachdem wir genug Pilze gesammelt hatten, ging es weiter nach Straupitz. Nach einem kurzen Stopp an der Schinkel-Kirche machten wir uns auf die Suche nach einem Pilzkundigem, da die Mädels nicht sicher waren, welche Pilze wirklich essbar waren. Da wir keine Apotheke fanden, die diese Aufgabe übernahm, wurden wir an einen Forstbeauftragten verwiesen. Dieser sah sich unsere Fundstücke an und bescheinigte, dass alle essbar wären.

So ging es dann weiter zu unserem eigentlichen Fahrtziel, dem Natur-Cafegarten Jank in Straupitz, das an der Cottbusser Straße liegt. Hier gönnten wir uns ein Mittagessen und machten uns dann auf den Weg zurück in Richtung Burg im Spreewald. Allerdings nicht ohne vorher einen Stopp am Bismarckturm einzulegen und diesen, trotz Eintrittsgeld, zu erklimmen. Von hier oben hatten wir eine wunderbare Aussicht über das Biosphärenreservat Spreewald.

Zurück in der Ferienwohnung wurden die gesammelten Pilze von unseren Frauen für ein Abendessen zubereitet, während Klaus und ich mit den Kindern im Garten spielten.

Für den folgenden Tag stand eine Kanufahrt auf unserem Programm. Wir hatten uns ja bereits schon vorher über das Entleihen des Bootes informiert. Nun sollte es tatsächlich stattfinden. Die Kinder bekamen ihre Schwimmwesten und amüsierten sich köstlich.

Wir selbst erhielten eine Karte der Fließe und einige Tipps zur Länge aus Ausgestaltung der Tour. Die Ratschläge beherzigten wir und wählten als Ziel den Spreewaldhof Leipe. es war eine wirklich interessante Tour dorthin. Das lag zum Einen daran, dass uns das Biosphärenreservat mit seinen Fließen bis dato gänzlich unbekannt war und die Nähe zur Natur einfach einmalig ist. Aber auch an den neuen Herausforderungen, die einem immer wieder gestellt wurden. So mussten wir das erste Mal in unserem Leben selbst schleusen. Und das, wo wir uns auf den Booten noch nicht einmal richtig wohl fühlten.

Nach dem Mittagessen auf dem Spreewaldhof ging es zurück. Wir hatten eine Alternativstrecke als Route gewählt. Leider war diese durch ein Wehr versperrt. Vor die Wahl Rückweg oder Boote tragen gestellt, entscheiden wir uns für letzteres. Danach erreichten wir ohne weitere Probleme den Südumfluter, um direkt zum Bootsverleih zurück zu gelangen. Die folgenden, knapp 6 Kilometer legten wir bei permanentem Gegenwind zurück. das kostete uns echt Kraft und wir waren dementsprechend erschlagen, als wir das Ende unserer Bootstour erreichten.

Am nächsten Tag folgte eine Pkw-Tour in die Spreewaldstadt Lübbenau. Hier bummelten wir am Hafen entlang und durch das Stadtzentrum. Letztlich nutzten wir den Aufenthalt um etwas zu essen und auch ein paar Kleinigkeiten einzukaufen.

Am darauffolgenden Tag ging es dann wieder mit dem Fahrrad los. Diesmal war der Museumsort Lehde unser erklärtes Ziel. Über Leipe folgten wir dem Gurkenradweg bis zum Eingang des Museumsdorfes. Hier stellten wir die Fahrräder ab, die wir zuvor über eine Brücke tragen mussten, und machten uns an die Besichtigung des Dorfes.

Im Anschluss ging es über den Gurkenradweg und die Ringchaussee noch einmal zum Bismarckturm, wo wir die Fahrradtour bei einem Bier am Imbissstand ausklingen ließen.

Der Letzte Tag unseres Aufenthaltes war gleichzeitig unser Reisetag. Beim Verlassen des Spreewaldes wollten wir noch einmal Station in Schlepzig machen. Nach einer kurzen Autofahrt parkten wir unsere Fahrzeuge in der Nähe der der Brauerei und machten uns zu Fuß auf die Erkundung des Ortes. Wir stellten fest, dass auch hier eine Anlegestelle für die Spreewaldkähne war und entschlossen uns kurzfristig noch eine Tour mitzumachen. Die war auch recht lustig.

Nicht so lustig war das anschließende gemeinsame Essen in einer Gaststätte im Ort. Leonard hatte seinen eigenen Kopf und versuchte diesen beim Essen mit aller Gewalt durchzusetzen. Seine Eltern versuchten dagegen zu halten. Das Ergebnis ersparten wir uns.

Damit endete unser erster Aufenthalt im Spreewald und wir stellten übereinstimmend fest, dass es sich wirklich gelohnt hatte. Schöner hätte es nur sein können, wenn das Wetter beständiger schön gewesen wäre.

Kurztrip nach Luxemburg

Luxemburg

(19.09.1996 – 04.10.1996)

Über den Tag der deutschen Einheit wollten Elli und ich einen Kurzurlaub machen. Elli nahm sich kurz entschlossen ein paar Tage Urlaub und ich hatte eh über die Feiertage frei und musste erst am 075.10.1996 wieder an die Fachhochschule, so dass wir eine Woche hatten. Wir hatten uns schnell entschlossen, wie wir diese Woche verbringen wollten. Die Amerikaurlaube mit der spontanen Unterkunftssuche im Kopf, beschlossen wir dies auch einmal in Deutschland zu versuchen und wählten die Moselregion und Luxemburg als Ziel aus.

Zunächst ging es mit dem Pkw über die Autobahn bis nach Koblenz. Dort entschieden wir uns für den weiteren Weg und wählten als erstes Tagesziel wählten wir Daun in der Eifel, da es in Autobahnnähe lag. Im Ort fanden wir ein nettes Hotel, das auch noch recht günstig war.

Den Abend verbrachten wir, nach einem Bummel durch den Ort, mit einem Abendessen in einem Restaurant und der Nutzung des hoteleigenen Schwimmbades. Danach ging es für uns ins Bett.

Am nächsten Morgen ging es, nach einem reichhaltigen Frühstück, in Richtung Trier. Auch wenn die Verkehrsführung in Trier etwas verwirrend war, fanden wir uns doch zurecht und konnten sogar mit einem zentrumsnahen Parkplatz glänzen.

Zunächst besichtigten wir die Kaiserthermen. Danach ging es über die Touristenroute durch die Innenstadt. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Konstantinbasilika, des Domes

und natürlich der Porta Nigra.

Nach ein bisschen Shopping und einem normalen Innenstadtbummel ging es auf die Suche nach einer Unterkunft. Wo genau wir unterkamen, wissen wir nicht mehr. Uns ist lediglich noch in Erinnerung, dass wir ins Hinterland fuhren, um in einer Pension ein Zimmer zu mieten.

Nach diesem herrlichen Tag ging es nach Luxemburg. Am frühen Morgen kamen wir bei Nieselregen in der Stadt an.

Wiederum fanden wir zentrumsnah einen Parkplatz und machten uns auf den Weg in die Innenstadt. Über eine Touristeninfo, die wir vorher aufgesucht hatten, waren wir in den Besitz eines kleinen Stadtplans mit markierten Sehenswürdigkeiten genommen, so dass wir uns in der Stadt orientieren konnten.

Unterhalb der Stadtbastion ging es an der Alzette entlang durch die Parkanlagen und Alstadtgässchen entlang bis zu einem Aufstieg in die Innenstadt. Diese, folgten wir, um die Innenstadt zu besichtigen.

Nachdem wir so einige Stunden in Luxemburg verbracht hatten und von der Stadt wirklich begeistert waren, mussten wir uns auf die Suche nach einer Unterkunft machen. Die luxemburgischen Hotels entsprachen entweder nicht unserer Preisklasse oder waren nicht wirklich sauber, so dass wir auf die Suche außerhalb der Stadt gingen. Letztlich kamen wir grenznah nach Deutschland durch Vianden. Da der Ort interessant wirkte, beschlossen wir hier noch einmal die Suche nach einer Unterkunft aufzunehmen und wurden schließlich fündig. Wir mieteten uns für zwei Nächte in der Auberge de l’Our, die wie der Name sagt, direkt an dem Flüsschen Our liegt.

Am nächsten Tag machten wir uns auf zur Besichtigung des Ortes und der Burg von Vianden. Obwohl es als Touristenattraktion eine Drahtseilbahn auf den Burgberg gab, beschlossen wir uns auf den Fußweg zu machen.

Durch die idyllischen Gässchen von Vianden gelangten wir schließlich zur Burg und besichtigten diese. Nach dem Abstieg machten wir uns noch an die eigentliche Besichtigung des Ortes.

Den Spätnachmittag verbrachten wir dann im Hotelzimmer und relaxten.

Am darauffolgenden Tag ging es wieder nach Deutschland. Wir wählten Cochem an der Mosel als nächstes Ziel. Hier bummelten wir durch die Innenstadt und machten uns auf die Suche nach einer Unterkunft.

Leider wurden wir nicht fündig. In Cochem war Weinfest und wir hatten unterschätzt, wie belegt dann die Unterkünfte in der Stadt sind. Wir beschlossen noch das Abendessen zu uns zu nehmen und dann etwas außerhalb eine Pension zu suchen.

Der Weg auf der Suche nach einer Unterkunft führte uns letztlich zur Polizeistation in Kaiseresch. Die netten Kollegen versuchten uns weiterzuhelfen und fanden in einem nahen Ort eine kleine Pension, die noch ein Zimmer frei hatte. Tatsächlich handelte es sich um ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im Dachgeschoß. Dies war dann unsere Unterkunft. Im Keller hatte die Vermieterin einen kleinen Partyraum eingerichtet, der als Gaststätte genutzt wurde. Hier gönnten wir uns noch ein Getränk und sahen im Fernsehen den 1. FC Kaiserslautern bei einem Heimspiel. Als dieses beendet war und 0:0 ausgegangen war, mussten wir noch auf die Rückkehr der Männer warten, die das Spiel live im Stadion erlebt hatten. Nachdem diese zurückgekehrt waren und wir noch einige Fußballgespräche geführt hatten, ging es für uns ins Bett.

Am nächsten Morgen machten wir uns dann auf den Heimweg nach Hannover, da wir auch durch unsere Vermieterin bestätigt wurden, dass es zur Zeit der Weinfeste äußerst schwierig ist, an der Mosel eine Unterkunft zu bekommen.

Hochzeitsreise an den Balaton

Siofok / Balaton 1994

Die Reise war als unsere Hochzeitsreise geplant.
Über einen Kollegen erhielten wir eine Telefonnummer in Ungarn, die uns kostengünstig eine Ferienwohnung am Balaton zur Verfügung stellen würden.
Nachdem wir Kontakt mit der Familie aufgenommen hatten, war alles schnell kalr gemacht.

Wir beschlossen dann nachts zu fahren, so dass wir ohne weitere Probleme morgens gegen 08:00 Uhr an unserem Feriendomizil in Siofok ankamen.
Hier wurden wir erstmal durch die Familie begrüßt. Neben einem knappen Frühstück erhielten wir erst einmal einen selbstgebrannten Schnaps – und das morgens um 08:00 Uhr. Das konnte ja lustig werden.

Danach wurde uns erstmal die Ferienwohnung gezeigt. Sie erfüllte unsere Erwartungen nur bedingt. Das Schlafzimmer war mit einem Klappsofa ausgerüstet, dessen Gefahren sich noch später darstellen sollten.
Das Badezimmer war das Badezimmer der Vermieter, was sie aber in dieser Zeit nicht nutzten und die Küche wurde von ihnen geräumt, sobald wir sie nutzen wollten.
Mit dieser Erkenntnis ging es dann erst einmal ins Bett.
Hier merkten wir gleich, dass wir mit dem Schlafsofa so nicht klarkommen. es bestand aus drei gewölbten Teilen, so dass man das Gefühlt hatte man liegt in einer Berg-und-Tal-Bahn. Abhilfe versuchten dann die Vermieter zu schaffen, indem sie weitere Auflagen einlegten. Wir selbst halfen uns, indem wir längs zu den Einbuchtungen schliefen.
Dies führte jedoch zu derartigen Verspannungen bei Elli, dass sie es vor Rückenschmerzen kaum aushielt. Erst eine Luftmatrazen-Entspannungskur auf dem Balaton führte zu leichter Milderung.

Neben Relaxen und Baden im Balaton – wir nutzten dazu das öffentliche Schwimmbad – verbrachten wir viel Zeit auf der Terrasse. Eigentlich immer mit unseren Vermietern und immer mit einem selbstgemachten Wein oder selbstgebrannten Schnaps.
Abends gingen wir eigentlich immer Essen. In den zahlreichen Restaurants in Siofok gab es wunderbares Pörkölt, ein ungarisches Gulaschgericht, bzw. verschiedene wohlschmeckende Abarten, wie z.B. Szegediner Gulasch und Esterházygulasch. Daneben waren natürlich Rinderbraten und Schnitzel von der Speisekarte zu empfehlen.
Dazu gab es immer eine Vorsuppe, einen Salat und den obligatorischen Nachtisch, sowie ein Getränk. Für alles zusammen haben wir damals für 2 Personen nie mehr als umgerechnet 20 DM (heute ~ 10 Euro) bezahlt. Bei den Preisen konnte man ruhig jeden Abend Essen gehen. Außerdem vertrieb es die Zeit.

Zum Zeitvertreib machten wir während unseres zweiwöchigen Aufenthaltes auch einige Ausflüge. Teils mit dem Pkw, aber auch mit der Fähre und dem Zug.
Die gingen natürlich zum Einen nach Budapest, wo wir einen ganzen Tag verbrachten.
Ein anderer Ausflug führte uns mit der Fähre zur Halbinsel Tihany, wo wir die Klosteranlage besichtigten und dann am Balatonufer nach Balatonfüred spazierten.
Mit dem Pkw starteten wir einen Ausflug nach Pecs, dass nur circa 20 Kilometer von Rumänien entfernt am Gebiet Siebenbürgen liegt.
Ausserdem mussten wir natürlich einen obligatorischen Pusztabesuch machen. Hierzu wurde uns die Bugac-Puszta empfohlen. Über Landstraßen mit Überquerung der Donau ging es dann dahin. Die einzelnen Sehenswürdigkeiten der Puszta gingen wir zu Fuß ab und stärkten uns danach bei einer herrlichen Grillteller in traditioneller Holzschale in dem Restaurant.

Nach knapp zwei Wochen beendeten wir den Urlaub dann.

Insgesamt war es ein günstiger Urlaub und wir hatten gute Erinnerungen daran, wenn auch die Ferienunterkunft etwas feudaler hätte ausfallen können. Vieles wurde aber durch die freundlichen Vermieter wieder wett gemacht.

Ein Wochenende in Paris

1992 – Paris (Frankreich)

Seinen Anfang nahm alles mit den Planungen des Kalifornien-Trips. Michael und Katrin, Elli und ich planten diesen gemeinsam zu machen. Da wir aber alle keine große Lust hatten erst in Kalifornien festzustellen, dass die Chemie nicht stimmt, planten wir einen Kurztrip. An einem Nachmittag suchten wir dazu Rainbow-Tours am Weiße-Kreuz-Platz in Hannover auf und buchten für wahnsinnige 99.- DM ein Wochenende Paris.

Der Bustransfer nach Paris startete am Freitagabend und die Fahrt dauerte die ganze Nacht durch. Morgens hielt der Bus in der der Nähe von Sacre Coeur und wir wurden zum Sightseeing entlassen. Zunächst gönnten wir uns jedoch einen Cafe und ein Baguette. Danach ging es ein wenig durch die Straßen.

Kurze Zeit später sammelte uns der Bus wieder ein und wir wurden zum Hotel gefahren. Ein Raum mit zwei Betten war unser. Das Fenster des Raumes ließ sich öffnen und führte direkt in einen Lichtschacht, dessen gegenüberliegendes Mauerwerk etwa eine Armlänge entfernt war. Aber egal, Hauptsache in Paris.

Schnell ging es vor die Tür und in den Trubel. Mit der Metro in die Innenstadt und alle Sehenswürdigkeiten an einem Tag abgearbeitet. Louvre (allerdings nur von außen), Notre Dame, Pont Neuf, die Seine, Arc de Triumph, Avenue des Champs-Elysees, Place de la Revolution und die Katakomben waren unser.

Am Abend, nach einer kurzen Erfrischung im Hotel, wollten wir typisch französisch Essen gehen. Leider war es nicht das, was wir uns vorgestellt hatten. Es war überteuert. Der Kellner war unfreundlich und das Essen selbst war auch nicht gut.

Der nächste Tag ging dann für den Eiffelturm, Tuileriengarten, das Grab Napoleon Bonaparte und den Place de la Concorde, wo auch unser Bus wieder abfuhr.

Am späten Sonntagabend hatten wir es dann geschafft und waren wieder wohlbehalten in Hannover.

Erkenntnis dieses Urlaubs war – Mit Michael und Katrin kann man Urlaub machen und Paris wird überbewertet.