Istrien und Kärnten

Kroatien und Istrien

Sommer 2008

Wieder einmal sollte es nach Kroatien gehen. Dieses Jahr war der Grund dafür schnell gefunden. Nachdem wir uns mit Swen, Cathrin und Tom im vergangenen Zeitraum getroffen hatten, hatten wir festgestellt, dass wir einen gemeinsamen Urlaubszeitraum haben. Den wollten wir nutzen, um uns zu treffen. Da die Drei wiederum auf Valalta standen, blieb uns nichts anderes übrig, als auch dieses Reiseziel zu wählen. Was uns allerdings auch nicht sonderlich schwer fiel.
Die Reiseplanung hielt sich auf Grund des bekannten Zieles in Grenzen, so dass es am ersten Ferientag los ging. Dieser lag diesmal etwas früher für uns, da Sönke umgeschult wurde und die Ferien für ihn dadurch früher anfingen.

Die Fahrtstrecke wies diesmal auch keine Abweichungen von den Vorjahren auf. Wir fuhren zunächst über die A 7 nach Süden bis zur A 3, wo wir in Richtung Nürnberg wechselten. Da wir außerhalb des Ferienreiseverkehrs unterwegs waren, beschlossen wir diesmal um München herum zu fahren. Dies stellte auch kein Problem dar. Danach ging es über die Tauernautobahn weiter. Dieses Jahr gaben wir uns nicht der Illusion hin, eine Schlafrast vorzuplanen, sodass wir beschlossen, diese bei Bedarf einzulegen.
Elli und Sönke legten sich jedoch bereits zeitgerecht ins Bett, während ich weiterfuhr.

Der Schlafbedarf entstand dann erst in Italien hinter Palmanova. Hier konnte auch ich dann nicht mehr und machte es mir kurzerhand auf dem Beifahrersitz gemütlich.
Nach einer knappen Stunde Schlaf war ich wieder fit und Elli stand auch mit auf.
Wir gönnten uns einen Kaffee und Hefestücke und setzten dann unsere Fahrt fort.

Zeitgerecht trafen wir am frühen Vormittag am Campingplatz ein.
Gewohnheitsmäßig ging es erst einmal auf Stellplatzsuche. Wieder einmal wurden wir recht schnell fündig. Wir wählten die Parzelle 1116 aus, die wiederum in der Nähe des Waschhauses 8 lag.

Nachdem wir uns mit dem Mobil richtig eingerichtet hatten, konnte der Urlaub beginnen.

Das Ausspannen vom Trott des Jahres war uns wieder besonders wichtig, sodass wir die Zeit wieder mit Schnorcheln und Schwimmen zubrachten.

Auch die täglichen Gänge in die Stadt durften natürlich nicht fehlen.

Besonders der Markt hatte es uns, oder vor allen Dingen Elli, in diesem Jahr angetan und entwickelte sich zum wiederkehrenden Anlaufpunkt.

Nach einigen Tagen trafen dann auch Swen, Cathrin und Tom ein und der Urlaub konnte richtig beginnen.
Besonders für Sönke wurde es jetzt wesentlich angenehmer, da er einen Gleichaltrigen zum Spielen hatte.
Die Beiden verbrachten die gesamte Zeit miteinander. In diesem Jahr ging es soweit, dass sie auch zusammen in einem Zelt schliefen, um keine Zeit zu verschwenden.

Zusammen besuchten wir auch wieder alle guten Lokalitäten in Rovinj.
So nahmen wir auch wieder unsere mittlerweile obligatorische Pizza in der Pizzeria Leone zusammen ein.
Aber auch neuen Lokalen gegenüber waren wir wieder aufgeschlossen. So schafften wir es in diesem Jahr erstmals ins Restaurant Stancija, wo wir köstliche Grillgerichte zu uns nahmen.

Für die Fischgerichte wählten wir in diesem Jahr Ramon aus. Ein Fischlokal am Radweg nach Rovinj, das sehr einfach eingerichtet ist.
Eine Speisekarte gab es dort nicht. Die Kellnerin ratterte die zur Verfügung stehenden Gerichte runter und man musste dann einfach wählen.
Die Fischgerichte selbst waren allerdings klasse.

Neben dem Besuch bei Ramon schafften wir es in diesem Jahr auch erstmals zum Muschelbauern auf der anderen Buchtseite des Campingplatzes.
Auch dieser Besuch war lohnenswert. Die kalten Platten waren köstlich und der Service sehr freundlich.
Nur der Weg dahin und wieder zurück war etwas kompliziert, da Cathrin eine leichte Apathie gegen die Bootsfahrt hatte.

Nach knapp zwei Wochen beendeten wir dann unseren Aufenthalt auf dem Campingplatz und setzten unsere Tour fort.
Als erstes Ziel wählten wir die Höhlen von Postonje (Postojnska Jama) aus.
Gegen Mittag trafen wir dort ein. Mittlerweile hatte es sich richtig eingeregnet, sodass wir froh waren, dass wir ins Trockene kamen, wen es auch unter Tage lag.
Die Wartezeit am Eingang hielt sich in Grenzen. Die vorherige Warteschlange am Kassenhäuschen umging Elli, indem sie sich geschickt anstellte.
In die Höhle selbst ging es dann mit einem Zug. Hier wollten wir Fotos von uns machen. Während einer dieser Aktionen fiel Elli die Fotokamera aus der Hand und landete im Gleisbett. Alle Versuche sie wiederzuerlangen scheiterten.
Die Besichtigung der imposanten Höhlen konnten wir trotzdem genießen. Leider können keine Fotos die Besichtigung dokumentieren.

Nach der Besichtigung der Höhlen ging es noch weiter. Am späten Nachmittag setzten wir unsere Fahrt über Lubljana und den Karawankentunnel fort.
Als Ziel hatten wir uns den Stellplatz am Gasthof Roseggerhof in Rosegg/Kärnten ausgesucht, da wir vorhatten noch etwas Zeit am Wörther See zu verbringen.
Der Stellplatz war schnell gefunden und es war ausreichend Platz vorhanden. Auf der Wiese bauten wir uns für die Nacht auf und gingen dann in den Gasthof zum Abendessen.

Nach dem Frühstück, Brötchen hatte ich im Ort besorgt, ging es am Ufer des Wörther Sees in Richtung Klagenfurt entlang.
In Klagenfurt suchten wir den dortigen Campingplatz am Strandbad auf. Dieser liegt in unmittelbarer Nähe zum Seeufer und auch die Innenstadt ist leicht zu erreichen.
Nachdem wir einen Platz gefunden hatten, luden wir die Fahrräder ab und fuhren in Richtung Innenstadt.

Bei der Stadtbesichtigung kauften wir erstmal eine neue, günstige Digitalkamera, damit wir unseren Urlaub wieder dokumentieren konnten.
Nach der Besichtigung der sehenswerten Stadt, besuchten wir noch den Reptilienzoo Happ, der im Europapark in der Nähe des Strandbades liegt.

Der kleine Reptilienzoo ist wirklich interessant und sehenswert und sein Geld auf jeden Fall wert.
Leider fing es während unseres Besuchs wieder an zu regnen.

Als wir den Zoo gerade verlassen hatten, fing es wie verrückt an zu schütten.
Wir schafften es gerade noch in ein Lokal im Europapark, wo wir trocken saßen und uns ein Eis gönnten.
Nach dem Regenschauer wurde das Wetter schlagartig wieder schön, sodass wir am Wohnmobil wieder draußen sitzen konnten.
Den frühen Abend verbrachten wir damit, mit dem Fahrrad die nähere Umgebung zu erkunden. Hierbei fanden wir an einem Kanal zwei interessante Örtlichkeiten. Zum Einen ein Polizeimuseum, dessen Besuch wir uns schenkten, aber auch eine alte Straßenbahn, die als Lokal umgebaut wurde.

Am nächsten Tag hatten wir eine Fahrradtour am Ufer des Wörther Sees entlang geplant.

Früh am Vormittag starteten wir und fuhren über den Radweg am Südufer entlang. Über Reifnitz ging es bis nach Maria Wörth.

Hier beschlossen wir, nachdem wir die Kirche von Maria Wörth besichtigt hatten, den Wörther See mit dem Schiff zu überqueren und die Radtour am Nordufer fortzusetzen.
Wir warteten am Anleger auf das nächste Schiff und konnten dabei die Fische am Seeufer betrachten.
Erst beim Betreten des Schiffes wurden uns die Beförderungspreise eröffnet, die echt happig waren. Ein Ticket kostete beispielsweise für einen Erwachsenen 13 €, das Fahrrad pauschal 5 €, sodass wir insgesamt bei knapp 40 € für zwei Stationen entrichten mussten.

Unser Ausstieg erfolgte dann in Krumpendorf am Nordufer.
Von hier ging es über den Radweg am Nordufer wieder zurück nach Klagenfurt, wo wir uns dann am Stadtbad noch den Aufbau für einen Musikevent am Seeufer anschauten.

Den Nachmittag verbrachten wir dann noch mit einem Besuch im Minimundus. Hier sind die schönsten Gebäude der Kontinente detailgetreu als Miniatur nachgebaut.

Wir verbrachten dort fast den Rest des Tages, um möglichst alle der etwa 140 Modelle anzuschauen.

Am nächsten Morgen ging es dann über die Tauernautobahn weiter.
Kleinere Verkehrsstaus ignorierten wir einfach.

Interessant ist hier die angegebene Länge des Staus

Zunächst wollten wir noch die Eisreisenwelt bei Werfen besichtigen. Da aber kein adäquater Stellplatz in der Nähe schien und das Wetter echt kalt war, beschlossen wir weiterzufahren.
Als nächstes Ziel hatten wir den Königssee auserkoren.

Wir suchten uns den Campingplatz Graflehen als Ziel aus, da wir einige Tage bleiben wollten und vielleicht auch mal Wandern aufs Programm nehmen wollten.

Gegen Mittag trafen wir auf dem Campingplatz ein und nutzten die Zeit, nachdem wir uns eingerichtet hatten, um ans Seeufer zu gehen.
Hier beschlossen wir kurzerhand, die Bootsfahrt nach St. Bartholomä mitzumachen. Die Preise waren, nach den Fährpreisen am Wörther See gemessen, äußerst human.
Die Fahrt dauerte eine knappe Stunde und wurde durch Anekdoten des Bootsführers interessant gestaltet.

St. Bartholomä selbst hat bis auf die Gaststätten und den Ausblick nicht viel zu bieten, da für uns eine längere Wanderung nicht in Frage kam.
Wir genossen ein Getränk auf der Außenterrasse der Gaststätte und stellten uns, nach Besichtigung der örtlichen Highlights (größter Hecht etc.), für die Rückfahrt an.
Den Abend verbrachten wir dann am Wohnmobil.

Für den nächsten Tag hatten wir dann die geplante Wanderung auf dem Programm stehen.
Wir schmierten uns ein Lunchpaket und dann ging es die knapp 6 Kilometer an der Königsseer Ache entlang bis nach Berchtesgaden.
Durch die Innenstadt ging es dann zum Salzbergwerk, das wir zur Besichtigung ausgewählt hatten.
Nach dem Eintritt wurden wir erst einmal eingekleidet.

Danach ging es dann ins eigentliche Salzbergwerk.
Die Besichtigung war sehr interessant. Besonders viel Spaß machte natürlich die Nutzung der Rutschen, um eine Etage tiefer zu gelangen.
Sehenswert war auch die Fahrt mit dem Schiff über den Salzsee im Bergwerk, die noch durch eine Lasershow aufgepeppt wurde.

Froh waren wir dennoch als wir wieder über Tage waren.
Wir gönnten uns jetzt unsere Vesper, bevor es wieder zurück ging.

Auf dem Rückweg machten wir dann noch Rast an einer der vielen Gaststätte, die entlang der Wanderstrecke lagen. Dies war die Gaststätte Waldstein an der Königsseer Ache.

Den Rest des Nachmittags verbrachten wir dann auf dem Campingplatz und mit einem nochmaligen Bummel zum Seeufer.
Das Abendessen nahmen wir zuvor in der Gaststätte auf dem Campingplatz zu uns, wo wir für einen günstigen Preis ein adäquates Essen erhielten.

Am nächsten Tag ging es dann über die Ramsau und Inzell weiter bis zur Autobahn.
Über die ging es dann erstmal zu unserem üblichen Etappenziel in Bad Königshofen.
Hier verbrachten wir den Nachmittag im Schwimmbad und den Abend in der Stadt.

Der darauffolgende Tag führte uns über die Autobahn bis Hannoversch Münden.
Von dort aus folgten wir der Weser nach Norden.
In Höxter hielten wir dann, da Sönke und ich von hier ab mit dem Boot über die Weser fahren wollten.
Wir luden das Schlauchboot am Weserufer aus und pumpten es auf.
Danach ging es dann gleich los, während Elli schon zum Stellplatz in Holzminden weiterfuhr.

Hier fand sie auch noch einen Platz direkt am Wasser, sodass sie nur noch unsere Ankunft abwarten musste.
Die ließ aber auf sich warten. Die Strecke auf der Weser entpuppte sich als nicht so leicht. Die Strömung war für unser Schlauchboot nicht ausreichend, sodass wir eigentlich ständig paddeln mussten und die knapp zehn Kilometer nicht in der berechneten Zeit schafften.
Letztendlich trafen wir dann doch ein.

Elli und Sönke nutzten das gute Wetter noch, um die Weser zum Schwimmen zu nutzen. Sie stiegen einfach oberhalb des Stellplatzes ein und ließen sich dann treiben.
Am Abend grillten wir dann.

Am nächsten Tag machten wir noch eine Fahrradtour an der Weser entlang bis nach Höxter.
Nach Besichtigung der Stadt ging es auf dem gleichen Weg wieder zurück und dann direkt ins angrenzende Schwimmbad, da es richtig sommerlich heiß geworden war.
Den Abend verbrachten wir mit einem Gang nach Holzminden und einem Abendessen bei einem der dortigen Italiener.
Danach relaxten wir noch etwas am Stellplatz, wobei Sönke vorrangig die Enten am Platz fütterte.

Der nächste Tag führte uns dann noch kurz nach Bad Pyrmont. Hier beließen wir es allerdings bei einer Stadtbesichtigung, merkten uns aber den Ort für eine spätere Tour, da er sehenswert ist und über einen Stellplatz verfügt.

Von Bad Pyrmont aus ging es dann über die Bundesstraße 1 nach Hildesheim und dann weiter nach Hause.

Main – Mosel – Rhein

Main – Mosel – Rhein

(08.03.2008 – 20.03.2008)

Für die Osterferien 2003 hatten wir uns die Region um Mosel und Rhein als Ziel ausgewählt. An einem Samstag ging es gegen Mittag dann los in Richtung Frankfurt am Main, das wir als erstes Etappenziel ausgewählt hatten. Die Fahrt in Richtung Süden über die BAB 7 und dann über die BAB 5 war recht entspannend. Wir hatten einen Campingplatz in Frankfurt bereits vorher ausgewählt und mussten diesen nur noch direkt anfahren. Hier stellte sich aber das erste, kleinere Problem dar. Der Navi führte uns von der Autobahn herunter und eine Nebenstraße parallel zur Autobahn entlang, um dann an der nächsten möglichen Auffahrt wieder zu wenden und die Straße zurück zu fahren. Danach fuhr er wieder auf die Autobahn auf und es ging erneut zurück. Für uns war dieses Fahrmanöver zu diesem Zeitpunkt vollkommen unerklärlich.

Gegen 16.45 Uhr erreichten wir dann den Campingplatz City-Camp in Frankfurt-Heddernheim. Den restlichen Tag verbrachten wir mit einem Spaziergang an der Nidda und in der näheren Umgebung, um uns zu orientieren.

Der darauffolgende Sonntag schien uns ein guter Tag für eine Stadtbesichtigung der Mainmetropole, da die fehlenden Berufstätigen das Ganze etwas ruhiger gestalten würden. Mit der Straßenbahn U 2 ging es dann in die City. Direkt an der Börse stiegen wir aus und starteten dort unsere Tour.

Durch die ruhige Fußgängerzone ging es dann erst einmal zu den Sehenswürdigkeiten. Als erstes stand die Pauluskirche auf dem Programm. Die Besichtigung am Ort der ersten deutschen Nationalversammlung war für Elli und mich interessant. Sönke war eher gelangweilt, sodass es dann auch schon zum Römer weiterging. Hier gönnten wir uns einen gemütlichen Aufenthalt auf dem Römerberg und genossen die musikalischen Darbietungen, bevor es durch die Gassen der Altstadt in Richtung Mainufer weiterging.

Wir überquerten den Main auf der Alten Brücke und bummelten durch den Stadtteil Schaffhausen. Eigentlich wollten wir hier eine Kleinigkeit zu Mittag essen. Leider hatten die Gaststätten entweder nicht geöffnet, da ihre Hauptgeschäftszeit eher in den Nachtstunden lag, oder sie waren total überteuert.

Wir bummelten dann am Mainufer zurück in Richtung Innenstadt und nahmen uns des nächsten Punktes auf unserer Liste an. Da wir auch Sönke etwas bieten wollten, hatten wir den Zoo oder das Senkenberg Naturmuseum zur Auswahl gestellt. Die Wahl fiel auf das Senkenberg Naturmuseum. Nach einem Bummel durch die Wolkenkratzer der Innenstadt und das Westend standen wir auch kurz nach der Mittagszeit vor dem Museum.

Die Eintrittspreise waren sehr moderat und als ersten Anlaufpunkt wählten wir das Bistro, um etwas zu essen zu bekommen.

Das Museum war überaus interessant und gerade die Entwicklung der Lebewesen mit dem prähistorischen Bereich war sehenswert. Nachdem wir den kompletten Nachmittag im Museum verbracht hatten, ging es zum Campingplatz zurück. Dort angekommen nutzte ich erst einmal das WLAN, um Campingplätze und Vorschläge für die weitere Tour zu sammeln.

Am nächsten Tag ging es dann auch schon weiter. Da wir mit einem Stellplatz nicht wirklich weitergekommen waren, nahmen wir uns erst einmal eine weitere Stadtbesichtigung vor. Heidelberg schien uns hierzu das richtige Ziel und vielleicht hatten wir ja auch Glück und es gab mittlerweile einen Stellplatz.

Aus Frankfurt heraus war kein Problem. Trotz Berufsverkehr kamen wir zügig voran und fuhren auf der BAB 5 gen Süden. Am Darmstädter Kreuz wollten wir dann auf der BAB 5 weiterfahren, doch der Navi wollte partout auf die BAB 6. Wir ignorierten ihn und er danach uns. Jeder weitere Tourenvorschlag ging erst einmal wieder auf die BAB 6, obwohl beide Strecken parallel Richtung Süden führten. Als er dann nicht mehr auf die BAB 6 wollte, führte er uns auf die Bundesstraße 3, die wiederum parallel zur BAB 5 verläuft. Eine Teufelskiste war dieser Navi. Dementsprechend verunsichert waren wir über seine Routenvorschläge in Heidelberg selbst. Zunächst führte er uns Neckarufer entlang zu einem Parkplatz. Leider war dieser nur für Busse, sodass wir uns selbst auf die Suche machen mussten.

Durch die Gassen unterhalb des Schlosses ging es kreuz und quer ohne einen geeigneten Parkplatz zu finden. Als wir eine Polizeistation sahen, hielten wir kurz entschlossen an, um Rat einzuholen. Elli erhielt dann die Erlaubnis das Wohnmobil auf dem Parkplatz der Polizeistation am Schlossberg abzustellen. Allerdings mussten wir zum Schichtwechsel wieder weg sein, da dann der Parkraum benötigt wurde. Das stellte für uns aber kein Problem dar, das Heidelberg keinen Stellplatz hatte und wir also eh weiter mussten.

Vom Parkplatz aus ging es über die Gassen in Richtung Innenstadt. Am Jesuitenkloster vorbei ging es zum Marktplatz. Von dort aus ging es, nach Besichtigung der Heiliggeistkirche, in der Fußgängerzone weiter. Die Heiliggeistkirche war wegen ihrer Verkaufsstände, die an der Kirche angebaut sind, ausgesprochen interessant.

Nach dem Bummel bis zum Karlstor ging es wieder die Fußgängerzone zurück. Nachdem wir uns nun etwas orientiert hatten und festgestellt hatten, dass wir die meisten Sehenswürdigkeiten gesehen hatten, beschlossen wir uns eine Stärkung zu gönnen.

Nach einem Kaffee und einem kleinen Snack auf dem Karlsplatz ging es noch einmal durch die Gassen der Innenstadt um weitere Eindrücke der Altstadt zu gewinnen.

Danach ging es den Schlossberg hinauf zum Wohnmobil, da wir ja versprochen hatten unser Wohnmobil zeitgerecht zu entfernen.

Nachdem wir uns durch das Gassengewirr Heidelbergs wieder aus der Stadt heraus bewegt hatten, ging es zu unserem nächsten Ziel. Mittlerweile hatten wir uns für die Stadt Worms entschieden und Elli machte sich daran einen Stellplatz zu finden. Schnell hatte sie den Stellplatz in der Kastanienallee gefunden, der am Rheinufer und zeitgleich zentrumsnah liegt.

Wir richteten uns ein und machten uns dann auf den Weg in die Stadt mit einem Abstecher an der Nibelungenbrücke mit ihrem imposanten Tor vorbei.

Nach der Brücke ging es in die Stadt und wir verbrachten den Nachmittag mit Sightseeing und Einkaufen auf dem Markt. Auf dem Programm stand der Dom St. Peter und noch einige weitere Kirchen, von denen Worms einige zu bieten hatte.

Am Abend ging es dann vom Wohnmobilstellplatz aus zum nahen Restaurant Kolb’s Biergarten zum Essen. Mit einem idyllischen Spaziergang am Rheinufer zurück beschlossen wir den Tag.

Am nächsten Morgen holten wir uns aus dem nahen Restaurant unsere Brötchen für das Frühstück. Danach fuhren wir noch einmal kurz mit dem Wohnmobil ins Zentrum, um die alte Stadtmauer noch zu besichtigen.

Vom Worms aus ging es dann über die BAB 6 an Kaiserslautern vorbei nach Saarbrücken. Auf dem Weg dorthin suchten wir nach einem  Stellplatz. Unsere erste Wahl war der Stellplatz am Erlebnisbad Calypso in Saarbrücken. Doch dort angekommen, waren wir etwas enttäuscht. Der Stellplatz schien noch in der Vorbereitung zu sein und schreckte uns etwas ab. Wir parkten das Wohnmobil auf dem Parkplatz des Erlebnisbades ab und besuchten dieses erst einmal. Der Besuch war lohnenswert und entspannend. Danach gab es einen kleinen Snack am Wohnmobil, bevor wir uns auf die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit machten.

Beim Blick in den Stellplatzführer fiel uns Zweibrücken ins Auge. Das war nicht weit weg und über die Autobahn gut zu erreichen. Mit einem kurzen Anruf bei den Betreiber des Stellplatzes in Zweibrücken versicherten wir uns, dass wir dort stehen können. Mit unserer Ankunft in Zweibrücken suchten wir erst einmal das nahe Outletcenter auf und bummelten durch die Geschäfte auf der Suche nach Schnäppchen. Danach ging es zum Stellplatz. Hier wurden wir freundlich auf Eitel’s Wohnmobilstellplatz empfangen.

Den Abend verbrachten wir dann für uns auf dem Firmenparkplatz. Am nächsten Morgen brachte der Firmenchef persönlich unsere Brötchen vorbei und entsorgen konnten wir nach dem Frühstück auch noch. Danach ging es über die BAB 8 und BAB 1 bis nach Schweich. Von dort aus folgten wir der BAB 602 nach Trier. Der Wohnmobilstellplatz in Trier war schnell gefunden, da wir ihn ja von unserer Moseltour im Jahr 2005 bereits kannten.

Nachdem wir uns wiederum einmal wieder eingerichtet hatten, diesmal mussten wir die Auffahrkeile nutzen, um einigermaßen gerade zu stehen, ging es mit dem Bus in die Stadt. Zu Fuß wollten wir in diesem Jahr den Weg nicht bewältigen. An der Bushaltestelle Treviris stiegen wir aus und machten uns an unseren Bummel durch die Stadt.

Wie bei jedem Trierbesuch stand natürlich die Porta Nigra ganz oben auf der Liste. Danach folgte noch einmal der Gang zum Trierer Dom und zur Konstantinbasilika. Auf dem Weg zum Amphitheater machten wir noch einen Abstecher an den Kaiserthermen vorbei.

Die Besichtigung des Amphitheaters war etwas enttäuschend, da wir es uns etwas besser erhalten vorgestellt hatten. Danach ging es zu Fuß in die Stadt zurück und wir gönnten uns in der Stadt noch Kaffee und Kuchen.

Für den Rückweg zum Wohnmobil nutzten wir dann wieder den Bus, da wir auf einen weiteren Fußmarsch keine Lust hatten. Nachdem wir vollkommen erledigt wieder am Wohnmobil waren, machten wir es uns erst einmal gemütlich, bevor wir das Abendessen genossen.

Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück für ein kurzes Stück auf die Autobahn. Danach folgten wir dem Mosellauf mit unserem Wohnmobil.

Die Mosel führte reichlich Wasser mit sich, so dass wir uns ernsthaft Gedanken über einen möglichen Stellplatz machten, da die ufernahen Stellplätze für uns erst einmal ausschieden.

In Bernkastel-Kues bummelten wir dann durch die Gassen des idyllischen Moselortes.

Im Stellplatzführer fanden wir dann den Hinweis auf den Stellplatz am Weingut Oster-Franzen in Bremm, der uns von der Beschreibung her zusagte und auf dem wir schon einmal gestanden hatten. Im Bremm angekommen, fuhren wir den Stellplatz in der Ortsrandlage an. Nach einem Bummel durch den Ort stellten wir schnell fest, dass wir wieder Selbstversorger sein müssten, da außer den Straußenwirtschaften keine Gaststätten uns den Besuch versüßten.

Trotzdem genossen wir den Ort und vor allen Dingen die Topausstattung des Stellplatzes.

Für den nächsten Tag hatten wir uns dann Cochem als Ziel ausgesucht. Allerdings wollten wir mit dem Zug dorthin kommen. Dazu ging es erst einmal zu Fuß durch die Weinberge in Richtung Moselbrücke und dann auf die andere Moselseite zum Haltepunkt in Neef. Dort mussten wir erst einmal auf den Nahverkehrszug warten. Danach war es eine interessante Fahrt. Bis zur nächsten Haltestelle in Eller war sie noch oberirdisch. Danach wurde die Moselschleife durch eine Tunnelpassage abgekürzt und man kam erst wieder in Cochem ans Tageslicht.

Vom Bahnhof aus ging es erst einmal hinunter ans Moselufer. Das war am einfachsten, um sich zu orientieren. Nachdem wir an diesem entlang gebummelt waren, beschlossen wir den Aufstieg zur Reichsburg Cochem zu machen.

Der Aufstieg war wider Erwarten doch recht anstrengend. Oben angekommen genossen wir erst einmal den Ausblick über die Mosel und Cochem.

Danach machten sich Elli und Sönke auf und besichtigten die Burg, während ich am Eingang zurück blieb.

Nachdem wir wieder vereint waren ging es wieder hinab nach Cochem. Nach einem Bummel durch die Stadt gönnten wir uns in der Gaststätte “Alte Thorschänke” eine Kleinigkeit zu Mittag, bevor es zunächst zu Fuß zum Bahnhof ging.

Nach der Bahnfahrt bis nach Neef mussten wir wieder den Heimweg durch die Weinberge bewältigen. Danach waren wieder einmal vollkommen erledigt und genossen einfach die freie Zeit am Wohnmobil und natürlich den entspannenden Nassbereich des Stellplatzes.

Am nächsten Tag ging es dann für uns weiter. Wir fuhren an der Mosel weiter entlang in Richtung Rhein. Leider war es für uns nach Cochem nicht mehr so interessant, so dass wir letztlich in Richtung Rhein abbogen und lieber noch einmal nach St. Goar fuhren, da uns der dortige Campingplatz in guter Erinnerung geblieben war. Gegen Mittag kam wir auf dem Campingplatz Loreleyblick in St. Goar an. Nach einigem Hin und Her fanden wir auch wieder einen Stellplatz in der ersten Reihe. Allerdings war er bei weitem nicht so toll, wie bei unserem ersten Besuch.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten ging es zu Fuß nach St. Goar. Auf Grund des schönen Wetters und weil wir es noch nie gemacht hatten, beschlossen wir den Loreleyfelsen zu besuchen. Dazu setzen wir mit der Fähre über den Rhein und gingen dann am Rheinufer bis zum Aufstieg entlang.

Unterhalb des Loreleyfelsen startend gibt es einen Treppenweg, der die knapp 125 Höhenmeter bewältigt. Der Aufstieg über die teilweise steilen Treppen war auch in Anbetracht des warmen Wetters richtig anstrengend.

Nach einem Foto- und Aussichtsstopp ging es dann erst einmal in die Gaststätte, um sich wieder zu stärken. Danach machten wir uns auf den Rückweg, der ähnlich anstrengend war, wie der Aufstieg. Zurück auf dem Campingplatz mussten wir dann auch erst einmal wieder relaxen, um wieder zu Kräften zu kommen.

Den nächsten Tag verbrachten wir ganz entspannt. Nachdem wir lange geschlafen und ausgiebig gefrühstückt hatten, ging es zum Stadtbummel nach St. Goar. So verbrachten wir den Vormittag und gönnten uns noch zur Mittagszeit einen Snack. Da das Wetter danach wieder etwas schlechter wurde, ging es zum Wohnmobil zurück, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

An diesem Nachmittag machten wir uns auch Gedanken, wie wir den weiteren Urlaub sinnvoll verbringen. Elli kam zu dem Entschluss einmal Susi anzurufen, da sie eventuell Zeit hätte und uns ja vielleicht Bonn oder Köln zeigen könnte. Susi war einverstanden und wir fuhren am nächsten Tag in Richtung Bonn. Da wir den ganzen Tag Zeit hatten, Susi musste ja noch arbeiten, fuhren wir am Rheinufer entlang über die Bundesstraße. Landschaftlich eine reizvolle Strecke mit schönen Aussichten.

Auf der Fahrt stellten wir fest, dass die Benzinpreise an den Tankstellen entlang der Bundesstraße 9 von Ortschaft zu Ortschaft wechselten und es eher immer teuerer wurde. Als wir eine Tankstelle fanden, die wider Erwarten 10 Cent billiger als alle anderen war, beschlossen wir vorsichtshalber auch noch schnell unseren Tank zu füllen. Nur aus dem ‘schnell’ wurde nichts, da es viele andere mit dem gleichen Gedanken gab und wir mit dem Wohnmobil erst einmal durchkommen mussten.

In Bonn angekommen ging es dann erst einmal zu Susi, einer Arbeitskollegin, die mittlerweile in Bonn ihren Wohnsitz hatte. Der Besuch dort stand schon lange aus. Nachdem wir bei ihr Hallo gesagt hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem Stellplatz in Bonn und wurden auf dem Stellplatz in der Baunscheidtstraße fündig. Dieser genügten unseren Ansprüchen voll und ganz, so dass wir uns nunmehr in die Hände von Susi als unsere Stadtführerin gaben.

Zunächst ging es gemeinsam zum Fabrikverkauf des Haribo-Werkes in Bonn. Nachdem wir hier durch die Hallen gewandelt waren und einiges eingekauft hatten, machten wir uns auf den Weg in die City von Köln. Gott sei Dank kannte Susi sich aus und wir brauchten uns keine Gedanken um Parkplätze und Wege zu machen.

Erstes Besichtigungsziel war natürlich der Kölner Dom.

Nachdem wir einige Zeit im und um den Kölner Dom herum verbracht hatten, ging es in die Innenstadt. Auf dem weg dorthin lief uns erst einmal ein Promi über den Weg. Götz Alsmann, Entertainer und Moderator, wurde an einem Hotel vorgefahren.

Es folgte der obligatorische Bummel durch die Fußgängerzone mit der Besichtigung der wesentlichen Highlights der Innenstadt, wie beispielsweise das Theater von Willi Millowitsch und natürlich ein Gang in einer Kölner Brauhaus, um ein original Kölsch zu trinken.

Zum Abschluss gönnten wir uns dann noch ein Abendessen in einem Steakhouse in der Innenstadt, bevor Susi uns zu unserem Wohnmobil zurück brachte.

Am nächsten Morgen ging es dann für uns auch schon weiter. Susi musste arbeiten, so dass kein weiterer Trip mit ihr anstand. Wir hatten uns die Kaiserstadt Aachen als nächstes Ziel ausgewählt. Von Bonn aus leicht zu erreichen, da man lediglich der BAB 4 an Kerpen vorbei folgt.

In Aachen führte uns die Autobahn direkt in die Stadt. Der Stellplatz am Branderhofer Weg in Aachen war schnell gefunden und lag sehr zentrumsnah und trotzdem idyllisch im Grünen. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, ging es auch gleich in die Stadt. Wir hatten uns einen Weg herausgesucht, den wir zunächst zu Fuß bewältigen wollten. Auf dem Hinweg stellten wir aber schnell fest, dass wir für den Rückweg doch lieber die öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen wollten, da sich der Weg sehr in die Länge zog.

Über die Theaterstraße ging es in die Innenstadt, die wir am Elisengarten erreichten. Von dort aus ging es natürlich zuerst zum Aachener Dom. Wir gönnten uns den Eintritt und mussten zusätzlich eine Fotoerlaubnis erwerben, da das Servicepersonal mitbekam, wie wir Fotos machten.

Interessant waren der achteckige Radleuchter, den wir als Gegenstück auch in Hildesheim haben, und der Schrein mit den Gebeinen Karl des Großen.

Am Dom vorbei ging es dann zum Aachener Rathaus. Es folgte ein Bummel durch die Innenstadt, bei dem wir uns herrlich entspannten. Gleichzeitig kauften wir für einen geruhsamen Nachmittag und Abend am Wohnmobil ein.

Nachdem dies alles erledigt war, machten wir uns wieder auf den weg in Richtung Elisengarten. Von hier aus nahmen wir den Stadtbus, der uns in unmittelbare Nähe zum Stellplatz brachte.

Dort angekommen war erst einmal ausspannen angesagt. Von einem weiteren Stadtbummel nahmen wir Abstand und machten es uns am Wohnmobil gemütlich. Am Abend nutzten wir dann noch die Duschen des Stellplatzes bevor wir bei einem lustigen Spieleabend den Tag ausklingen ließen.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter. Wir hatten uns überlegt, ob wir nicht vielleicht den Kollegen Bernd B. besuchen könnten, der mittlerweile in Lüdenscheid wohnte. Während der Fahrt auf der Autobahn in Richtung Sauerland hatten wir Glück und erreichten ihn. Er freute sich über unseren anstehenden Besuch.

Nachdem wir die Tagebaugebiete am Rande Ruhrgebietes passiert hatten, ging es direkt ins Sauerland. Da wir Zeit hatten, bis wir eintreffen mussten, fuhren wir über idyllischen Landstraßen in Richtung Lüdenscheid.

Dort angekommen mussten wir erst einmal Bernds WEohnanschrift finden. trotz seiner recht guten Beschreibung mussten wir doch noch einmal telefonisch nachfragen. Als wir vor dem haus standen, parkten wir unser Wohnmobil in der Garagenzufahrt und erhielten auch gleich Strom. Danach verbrachten wir einen gemütlichen Abend zusammen. Die Kinder haben wir dabei kaum zu Gesicht bekommen, da sie mit sich selbst beschäftigt waren.

Da in Nordrhein-Westfalen zu diesem Zeitpunkt keine Ferien waren, musste die komplette Gastgeberfamilie am nächsten Morgen früh raus. Da wir im Wohnmobil genächtigt hatten, stellte das für uns kein Problem dar. Wir frühstückten in aller Ruhe und machten uns dann auf den Heimweg. Zunächst wählten wir die Bundesautobahn aus. Ab Unna entschlossen wir uns jedoch auf die Bundesstraße 1 zu wechseln, da die Fahrt beschaulicher war und wir noch kurz entschlossen irgendwo Halt machen konnten. Dies ergab sich jedoch nicht, da das Wetter immer regnerischer wurde, sodass wir letztlich bis Harsum durchfuhren und unsere Urlaubstour beendeten.

Skiurlaub über den Jahreswechsel

Jahreswechsel in Altenmarkt (Österreich)

(28.12.2007 – 05.01.2008)

Wieder einmal wollten wir den Winter für einen Skiurlaub nutzen. Da wir an die Schulferien gebunden waren, war den richtigen Zeitraum zu finden gar nicht so einfach. Wir entscheiden uns letztlich für die Zeit über den Jahreswechsel. Als Unterkunft wurde uns von Otto ein Appartement in Altenmarkt empfohlen. Da die Empfehlung der Pension Neuhäusl bereits gut war, entschlossen wir uns den Hinweis aufzunehmen und machten uns an die Suche. Mit der Appartement-Anlage Zefferer in der Zefferergasse wurden wir schnell fündig und buchten sie für den Zeitraum.

Am 28.12. ging es dann in aller Ruhe in Richtung Österreich. Um von vornherein keinen Stress aufkommen zu lassen, hatten wir die Anreise mit einer Übernachtung geplant. Auch hier hatten wir bereits eine Vorleistung erbracht und ein Zimmer im Posch’n Hof in Piding für die Übernachtung gebucht. Am frühen Abend kamen wir dort an und erhielten unser Zimmer. Rustikal bayerisch eingerichtet mit Beistellbett am Fußende, damit Sönke auch einen Schlafplatz hatte. Nach einer erfrischenden Dusche ging es in eine anderes Lokal im Ort zum Abendessen. Wir fanden die Gastwirtschaft Altwirt in der Salzburger Straße. Das Lokal war gut gefüllt und wir erhielten gerade noch einen Platz. Während wir auf unser Essen warteten, konnten wir den örtlichen Trachtengruppen bei ihrer Veranstaltung zuschauen.

Am nächsten Morgen ging es nach einem guten Frühstück gegen 09.00 Uhr weiter in Richtung Skigebiet. Die restliche Strecke war schnell absolviert und wir kamen vor dem Mittag in Altenmarkt an. Unser erster Weg führte uns zum Appartementhaus Zefferer.

Hier konnten wir wenigstens schon einmal unser Gepäck in die Ferienwohnung räumen. Beziehen konnten wir sie noch nicht, da sie noch gereinigt werden musste. Wir machten uns also erst einmal auf den Weg nach Zauchensee, um Ski zu leihen und die Liftkarten zu kaufen. Schnell war das entsprechende Equipment bei Intersport Schneider gefunden. Wir konnten Ski und Skistiefel auch wieder im Geschäft deponieren, sodass wir sie nicht jedes Mal im Skibus mittransportieren mussten.

So ging es erst einmal wieder nach Altenmarkt zurück. Nun konnten wir die Wohnung beziehen und richteten uns ein. Die Vermieterin fragte gleichzeitig unsere Bestellung für den Brötchenservice ab. Danach machten wir uns dann auf einen ersten Spaziergang in den Ort. Auf dem Weg dorthin wurde schon einmal der Weg zur Skibushaltestelle und den nächsten Einkaufsmöglichkeiten erkundet. Bevor wir uns an den Rückweg machten, beschlossen wir noch einzukaufen. Hierbei stellte sich uns die Frage, ob wir in der Küche der Wohnung einen Backofen gesehen haben. Wir beschlossen lieber erst einmal genau nachzuschauen, bevor wir entsprechendes einkaufen, da wir uns nicht sicher waren. Und tatsächlich, bei unserer Rückkehr stellten wir fest, dass die gut eingerichtete Wohnung über keinen Backofen verfügte. Das schränkte die Essenzubereitung dann doch etwas ein.

Am nächsten Morgen es dann erstmals Richtung Piste. Die Skibushaltestelle lag in unmittelbarer Nähe und wir mussten nur noch  auf einen Bus, in dem wir Platz fanden. An der Ski-Arena angekommen, schnallten wir uns die Ski unter und es ging zunächst auf den Rauchkopf, um eine leichte blaue Piste zum Eingewöhnen zu haben. Hatten wir uns anfangs Gedanken um Sönkes Skikünste gemacht, wurden wir hier total beruhigt. Alles lief bestens. Wieder an der Arena angekommen, gönnten wir uns erst einmal eine Pause und studierten ausgiebig den Pistenplan. Danach ging es an die Pisten auf dem Gamskogel und Roßkopf. Unsere Lieblingspiste wurde die blaue 1, die uns vom Roßkopf zur Ski-Arena führte. Hier fanden wir mit der Adlerhorst Hütte auch eine Möglichkeit für die Mittagspause.

Am späten Nachmittag hatten wir erst einmal genug und machten uns mit dem Skibus auf den Rückweg. In Altenmarkt angekommen machten wir uns frisch und gingen in den Ort. Einerseits wollten wir uns ein Lokal zum Abendessen suche, gleichzeitig aber auch eine Lokalität für die nahe Silvesterfeier finden. Beides schien der Gasthof Rosner zu erfüllen. Wir gönnten uns hier also ein Abendessen und konnten gleich einen Tisch für das Silvestermenü reservieren. Danach ging es total müde ins Bett.

Der nächste Tag stand wieder im Zeichen des Skifahrens. Schnell hatten wir alle Pisten direkt in Zauchensee abgefahren, so dass wir uns erstmals an den Weg in Richtung Flachauwinkl machten. Nachdem wir hier angekommen waren, liften und fahren wir wieder zurück nach Zauchensee, um den Tag mit der obligatorischen Busfahrt zu beenden. Der Bus ist, je vorangeschrittener Tag, ausgesprochen gut gefüllt, so dass Sönke sich schon immer einen Notsitz sucht, um keinen Sitzplatz zu belegen.

Der nächste Tag ist dann schon Silvester. Wir hatten gedacht, dass sich die Pisten auf Grund des Feiertages stark füllen, aber weit gefehlt. Es blieb übersichtlich und wir konnten unseren Skipass zur Genüge nutzen. Erstmals wagte Sönke sich an die weltcupabfahrt und hatte seinen Spaß daran. An diesem Tag ging etwas früher von der Piste zurück, da wir am Abend ja einen Termin hatten. Nachdem wir uns fertig gemacht hatten, ging es zu Fuß in die den Ort. Am Marktplatz war eine Schneebar errichtet, an der man sich ein Heißgetränk gönnen konnte, was wir gerne in Anspruch nahmen.

Das Silvestermenü im Gasthof Rosner war sehr gut und wir fühlten uns gut aufgehoben. Nach einem Glas Sekt zum Abschluss bereiteten wir uns auf den Jahreswechsel vor. Zurück an der Ferienwohnung wurden wir durch die Vermieter in deren Garten gebeten. Auch hier war eine Schneebar errichtet und Vermieter und Gäste feierten gemeinsam ins neue Jahr. Wirklich neu für uns war das Feuerwerk zur Begrüßung des neuen Jahres. Es waren nur Raketen. Kein einziger Böller wurde gezündet. Sehr entspannend.

Trotz der Feier waren wir am nächsten Morgen sehr früh auf den Beinen und machten uns auf zur Piste.

Die hatten wir bei bestem Wetter fast ganz für uns allein. Erst gegen Mittag füllte es sich etwas.

Trotzdem war das Fahren sehr angenehm und wir konnten wirklich gut Pistenkilometer machen, da man sich auch nicht lange an den Liften anstellen musste. Wir nutzen dies, um die Pisten Richtung Flachauwinkl zu fahren. Hier mussten wir bei der ersten Tour ganz schön anstehen, um wieder zu liften. Außerdem hatten die Pisten den Vorteil zur Mittagszeit in der Sonne zu liegen. Wir nutzten dies und machten an der Bodenalm unsere verdiente Pause.

Der nächste Tag stand dann beim Skifahren war dann einer Tour nach Kleinarl vorbehalten. Zunächst ging es wieder einmal nach Flachauwinkl. Von dort fuhr eine kleine Bimmelbahn die Skifahrer unter der Autobahn hindurch zur nächsten Liftstation, mit der man auf den Mooskopf gelangte. In Kleinarl gekommen, stellten wir fest, dass hier die Lifte eine andere Qualität hatten. Sie waren bequemer, teilweise beheizt und wesentlich schneller, so dass wir auch entsprechend zügig nach der Abfahrt wieder auf de Mooskopf waren und erst einmal eine Pause einlegten.

Danach ging es zurück zur Ski-Arena und wir beschlossen früh Feierabend zu machen.

Auch am nächsten Tag rissen wir wieder einige Kilometer ab. Mittlerweile hatte sich die blaue 9 zu einer gern genommenen Abfahrt gemausert. Sie wurde besonders im letzten Teil interessant, da man hier wirklich in die Abfahrtshocke gehen und dies durchhalten musste, um die letzte Steigung zur Ski-Arena zu meistern. Immer wieder ein gelungener Spaß.

Am Nachmittag trafen dann Magdalena und Otto, die ebenfalls ins das Skigebiet waren. Gemeinsam wollten wir noch etwas fahren. Sönke klemmte sich gleich an Otto und wir waren abgemeldet. Magdalena war schon in der Adlerhorst-Hütte eingekehrt und wir kamen kurze Zeit später hinzu. Der Aufenthalt zog sich derart lang, dass es bereits dunkel geworden war und die Lifte abgeschaltet waren. Wir mussten in einer abenteuerlichen Fahrt zur Ski-Arena herunter.

Am nächsten Tag hielt der Weltcup in Zauchensee Einzug. Wir fuhren noch am Vormittag mit Magdalena und Otto.

Zur Mittagszeit machten wir uns auf den Weg zu Intersport Schneider, um die Ski abzugeben. Danach gönnten wir uns noch einen Imbiss in der Lokalität der Arena und schauten auf dem Großbildschirm Skirennen. Den Rest des Tages verbrachten wir mit dem Packen und genossen noch ein Essen in der Stadt, bevor es am nächsten Morgen früh zurück nach Hause ging.

Männertour an die Ostseeküste

Ostseeküste nur mit Sönke 

Herbst 2007

Die Herbstferien standen vor der Tür und wir wollten wieder einmal mit dem Wohnmobil auf Tour.
Elli war leider beruflich nicht abkömmlich, so dass Sönke und ich kurz entschlossen allein auf Tour gingen. Schnell war die Ostseeküste als Reiseziel gefunden, da wir erhofften, dort noch etwas Sonne zu finden.

Die erste Etappe der Tour führte uns nach Fehmarn. Unmittelbar hinter der Fehmarnsundbrücke liegt der Campingplatz Miramar, den wir für die erste Übernachtung wählten.
Bereits am frühen Nachmittag trafen wir dort ein und verbrachten die letzten sonnigen Stunden des Tages mit einem Bummel am Strand entlang nach Fehmarnsund.
Von dort ging es dann an der Landstraße entlang zum Campingplatz zurück.

Auf dem Rückweg konnten wir dann noch Feldfasane beobachten, die sich im angrenzenden Rübenfeld aufhielten.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter nach Kiel. Hier wählten wir den Wohnmobilstellplatz in Wik zum Übernachten. Der Platz liegt direkt an der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal und bietet einen wunderbaren Blick auf den Schiffsverkehr.

Glücklicherweise erhielten wir auch noch einen Stellplatz in der ersten Reihe und konnten so am Nachmittag die Vorteile des Ausblicks bei Kaffee und Keksen genießen.
Zuvor waren wir noch mit dem Bus in die Innenstadt von Kiel gefahren, wo wir das imposante Panorama mit den Fährschiffen direkt in der Stadtmitte genossen.
Glücklicherweise fuhr auch noch ein Schiff aus dem Hafen, so dass wir einen runden Aufenthalt hatten.

Der nächste Tag führte uns dann, bei nasskaltem Wetter, nach Grömitz. Da die Distanz nicht sehr groß war, kamen wir bereits am späten Vormittag an und stellen uns auf den Wohnmobilstellplatz Grömitz. Dieser liegt nahe dem Zentrum. Es handelte sich um eine befestigten Parkplatz (mit etwas Gefälle) und Ver- und Entsorgung.
Den Tag verbrachten wir damit, durch den Ort zu bummeln. Außerdem mussten wir Sönke eine neue Jacke kaufen, da wir mit derart kaltem Wetter nicht gerechnet hatten.

So ausgerüstet ging es dann zur Strandpromenade und nach der Begehung der Seebrücke bei nasskaltem Wetter, stärkten wir uns erstmal in einem Strandcafe.

Am nächsten Morgen nutzten wir dann noch die auf dem Platz befindliche Entsorgungsstation und füllten auch etwas Wasser auf, bevor es weiterging.
Wieder war nur eine kurze Etappe eingeplant. Diesmal sollte es nach Scharbeutz gehen.
Den Stellplatz in Scharbeutz hatte ich auf einer Fahrradtour in diesem Jahr bereits gesehen.

Nachdem wir uns angeschlossen hatten, luden wir die Fahrräder aus und steuerten das Sealife in Timmendorfer Strand an.

Auf dem Weg dorthin kamen wir an der Ostsee-Therme vorbei und beschlossen diese am nächsten Tag noch zu besuchen.
Auf dem Parkplatz der Therme stand ein Wohnmobil, das uns bekannt vorkam. Bei näherem Hinschauen stellten wir fest, das es das Mobil der Familie Kolmey war. Bis zu diesem Zeitpunkt wussten wir nicht, dass auch sie an der Ostsee unterwegs waren.
Auf einen Bon schrieb ich eine Nachricht und heftete sie hinter den Scheibenwischer, da sich die Drei augenscheinlich in der Therme aufhielten.
Sönke und ich setzten unsere Tour fort und besuchten Sealife. Gott sei Dank hatte Sönke freien Eintritt, da ich mich ansonsten über den finanziellen Aufwand für dieses mittelmäßige Aquarium geärgert hätte. So ging es und der Besuch war nach etwas über einer Stunde und dem Kauf eines Gummitieres erledigt – dachten wir. Leider musste Sönke den gesamten Weg durch das Aquarium noch einmal machen, da er seine mitgeführten Sachen (Handschuhe, Schlüssel) an einem Becken abgelegt hatte und dort liegen ließ. Die Gegenstände waren Gott sei Dank bereits abgegeben worden, so dass wir dann wieder vervollständigt den Rückweg antreten konnten.
An der Therme stellten wir dann fest, dass das Wohnmobil von Uwe und Gerti immer noch am alten Platz stand. Da wir Zeit und Hunger hatten, suchten wir die Gaststätte der Therme auf und aßen etwas.
Von hier konnte man hineinschauen und es dauerte nicht lange bis wir die Drei sahen und uns bemerkbar machen konnten.
Das folgende Hallo war groß. Obwohl sie gerade vom Stellplatz in Scharbeutz gekommen waren, beschlossen sie sich noch einmal dort aufzustellen.
Die Kinder konnten zusammen spielen und wir setzten uns nach einem gemeinsamen Abendessen bei einem Glas Wein zusammen.

Am nächsten Morgen trennten sich unsere Wege wieder.
Sönke und ich fuhren zur Ostsee-Therme und verbrachten dort einige Stunden bevor es nach Travemünde weiterging.
Den Stellplatz am Fischereihafen erreichten wir nach dem Mittag und machten uns dann auf den Weg die Uferpromenade entlang.

Im Bereich des Skandinavienkais setzten wir uns dann in ein Cafe und nahmen einen Snack zu uns. Danach ging es weiter bis zur Strandpromenade.

Den Abend verbrachten wir dann gemütlich im Wohnmobil, mit dem wir erneut einen Platz in der ersten Reihe erhalten hatten und aufs Wasser schauen konnten.

Weitergehen sollte es nun an der Ostseeküste entlang in Richtung Osten.
Wir hatten uns vorgenommen die Autofähre nach Priwall rüber zu nehmen. Während der Fährfahrt kam es zu Begegnungsverkehr mit den Skandinavienfähren, was die Überfahrt zu einem Erlebnis machte.
Der Fähreinweiser wies uns freundlicherweise noch darauf hin, dass wir im weiteren Verlauf nicht über Harkensee fahren sollten, da sich dort eine Brücke mit einer Breite von lediglich knapp über 2 Metern befindet. Diese Strecke hatte der Navi natürlich gewählt und wir fuhren mit der Karte weiter.
Unser Ziel Boltenhagen war schnell über die idyllische Landstraße erreicht. Hier gab es eine große Auswahl an Stellplätzen und wir entschieden uns für Krämer’s Wohnmobilhafen, da er uns von Reni empfohlen wurde.
Nachdem wir einen Stellplatz erhalten hatten, ging es erst einmal Boltenhagen zu erkunden.
Über die Uferpromenade ging es zu Fuß zur Seebrücke. Nachdem wir den Ortskern erkundet hatten, setzten wir uns in einem Imbiss und nahmen eine Kleinigkeit zu uns.
Danach gönnte sich Sönke etwas Spaß am Trampolin.

Den Abend verbrachten wir dann wieder im Wohnmobil. Diesmal allerdings mit einer kleinen Panne. Mit einmal hatten wir keinen Strom mehr. Die Fehlersuche führte letztlich zu einer Aufbausicherung. Leider hatten wir keine Reserve dabei. Während ich mit dem Aus- und Einbau beschäftigt war, schnappte sich Sönke die defekte Sicherung und suchte bei den anderen Wohnmobilisten nach Ersatz. Er wurde auch fündig, so dass wir wieder über Strom verfügten. Noch schnell ein kleines Dankeschön zum edlen Helfer gebracht, dann konnte der Abend in trauter Zweisamkeit weitergehen.

Auch den nächsten Tag verbrachten wir noch in Boltenhagen.
Neben viel Relaxen bei Sonnenschein, den wir mittlerweile hatten, machten wir eine Fahrt mit dem Schiff, die durch die Bucht und zum Truppenübungsplatz Tarnewitz führte.

Während der gesamten Fahrt hielten wir uns auf dem Oberdeck auf. Es war zwar sonnig, aber auf See auf sehr kalt. Dennoch genossen wir die Fahrt.

Den Rest des Tages verbrachten wir mit gammeln.

Lange hatten wir überlegt, wie unsere Fahrt weitergehen soll. Letztlich einigten wir uns darauf nach Rügen zu fahren, da Sönke die Insel noch nicht gesehen hatte.
Wir fuhren deshalb am nächsten Tag über die Ostseeautobahn bis Stralsund und dann über die neue Rügenbrücke auf die Insel.
Weiter ging es nach Prora, wo wir uns den KdF-Bau aus der Nazizeit anschauten.

Danach ging es auf den Wohnmobilstellplatz in Binz. Der Platz liegt sehr zentral und in der Nähe von mehreren Einkaufsmöglichkeiten.
Wir nutzten den Rest des Tages um zur Seebrücke zu bummeln.

Auf dem Rückweg ging es Schmachter See entlang.
Den Nachmittag verbrachte Sönke damit riesige Haufen aus dem herabgefallenen Laub zusammenzustellen und danach wieder zu verteilen.

Den nächsten Tag ging es dann an die Spitze der Insel zum Kap Arkona.
Wir parkten für teueres Geld auf dem Parkplatz in Puttgarden und mussten dann noch einmal für die Bimmelbahn zum Kap Arkona zahlen. Insgesamt ein teures Vergnügen.

Das Wetter war sehr regnerisch, was der einzige Trost war, als wir die Bahn bezahlten. Am Kap Arkona machten wir erstmal einen Abstieg die Kreideklippen hinab.
Nach der Besichtigungstour gönnten wir uns in einem Restaurant erstmal eine Currywurst und ein warmes Getränk.

Zunächst wollten wir einen Stellplatz in der Nähe nehmen, entschieden uns dann aber doch um, da es noch früh am Tag war, und fuhren über Lohme direkt zum Parkplatz Rusewase.
Unmittelbar hinter der Ortschaft Hagen liegt der Parkplatz am Eingang zum Nationalpark Jasmund.
Hier gibt es einen Bereich, an dem man mit Wohnmobilen stehen kann und auch Strom erhält.
Nachdem wir unseren Stellplatz bezogen hatten, gingen wir zu Fuß zur Stubbenkammer.

Dort genossen wir die Viktoriasicht und bummelten noch etwas über die Wanderwege.
Den Rückweg bewältigten wir mit dem Bus und verbrachten den Rest des Abends am Wohnmobil.

Am nächsten Morgen fuhren wir dann mit dem Wohnmobil durch den Nationalpark Jasmund bis nach Sassnitz.
Hier machten wir einen kurzen Bummel am Fuß der Kreideklippen entlang und versuchten Fossilien und Bernstein zu finden.

Ersteres gelang uns, bei dem anderen hatten wir wieder einmal kein Glück.

Danach ging es noch in den Hafen von Sassnitz, wo wir an den Geschäften entlang bummelten und uns das U-Boot von außen anschauten.
Über die neue, imposante Fußgängerbrücke ging es dann zum Wohnmobil zurück.
Wir machten dann noch einen Abstecher an die Seebrücke in Sellin, bevor wir die Fahrt zu unserem Stellplatz fortsetzten.

Als Ziel hatten wir uns einen Platz in Poseritz ausgesucht. Hier sollte Platz für 3 Wohnmobile sein, Strom gab es auch und bei Verzehr im Restaurant war der Platz kostenfrei.
Den Platz am Lindenhof fanden wir dann auch und wurden auf dem Hinterhof platziert.
Nach einer kurzen Erkundungstour durch den Ort setzten wir uns in die Gaststätte und spielten Siedler von Catan.
Abends nahmen wir das gute Essen im Restaurant in Anspruch und legten uns dann recht früh schlafen.

Am nächsten Morgen machte ich mich auf die Suche nach einem Bäcker und wurde letztlich in einem Kiosk fündig.
Nach dem Frühstück traten wir dann die Heimfahrt an.
Damit uns die Strecke nicht nur über die Autobahn führte sind wir bei Rostock auf die BAB 19 abgebogen und haben uns dann ab Pritzwalk über Landstraßen nach Harsum durchgeschlagen.

Radtour am Plöner See

Dersau am Plöner See

In 2007 war erstmalig Olli mit von der Partie.
Nach einer kurzen Planungsphase entschlossen wir uns für den Naturpark Holsteinische Schweiz als Reiseziel.
Ansgar hatte im Internet eine adäquate Unterkunft, die Wohlfühlvilla in Dersau am Plöner See, aufgetan, die wir dann auch buchten.

Am 08.09.2007 reisten wir dann mit zwei Pkw an.
Nach dem Einräumen und der Zimmervergabe genehmigten wir uns erst mal ein Getränk auf der Terrasse.
Dabei stellte Lars fest, wie ich ihm bereits vorher mitgeteilt hatte, dass sein Fahrradmantel porös war und ausgewechselt werden musste.

Nachdem das geschafft war, machten wir eine kurze Eingewöhnungstour am Plöner See entlang bis Ascheberg.
Dort angekommen, hatten wir den Scheitelpunkt unserer Tour erreicht und nahmen nochmals einige Getränke zu uns, bevor wir zur Unterkunft zurückkehrten.
Hier angekommen machten wir uns erst mal mit dem weiteren Zeitvertreib, neben Fahrrad fahren, vertraut. Wir spielten Darts und Doppelkopf.

Am nächsten Tag stand die erste richtige Tour auf dem Programm.

Bei wunderbarem Wetter ging es zunächst in Richtung Stocksee. Von dort aus über Damsdorf und Tensfeld in Richtung Wildpark und Erlebniswald Trappenkamp, den wir als Etappenziel auserkoren hatten.
Lediglich das Erreichen des Ziels erwies sich als etwas schwierig, da zwischen uns und dem Wildpark eine Autobahn im Entstehen war.
Letztendlich fuhren wir dann einfach über die neue Asphaltdecke der noch nicht freigegebenen Autobahn, um unser Ziel zu erreichen.
Am Eingang des Wildparks stellten wir fest, dass das Lokal lediglich über das Eingangstor zu erreichen schien. Wir waren nicht gewillt für eine kurze Rast auch noch Eintritt zu zahlen und beschlossen unsere Fahrt einfach fortzusetzen.

Wir nahmen den Fahrradweg in Richtung der Ortschaft Trappenkamp und stellten zu unserem Erstaunen fest, dass dieser über einen Seiteneingang durch den Wildpark führt und man so ohne Eintritt in diesen gelangt.

Jetzt stand einer Pause im Park nichts entgegen und auf der direkten Fahrt hinaus konnten wir auch noch einen Blick auf das Wildschweingehege werfen.
Von Trappenkamp aus ging es dann in Richtung Belau, in der Hoffnung auf hier eine gute Station für eine Rast zu finden. Die Fahrradkarte wies jedenfalls eine solche aus. Als wir vor der Adresse standen, teilte uns ein Anwohner mit, dass die Bewirtung bereits vor Jahren eingestellt wurde. Er gab uns aber einen Tipp für eine Lokalität in der Nähe.
Also wieder zurück und diese angefahren. Auf dem Weg zum Gasthaus Altekoppel hatten wir dann sogar die Möglichkeit mal wieder durchs Gelände zu fahren.
Das Lokal selbst erwies sich als so gut, dass keiner von uns richtig Lust hatte, wieder aufzustehen und die Fahrt fortzusetzen.
Leider hatten wir keine andere Wahl, entschieden uns aber für den direkten Weg zurück, so dass wir nach ca. 54 Kilometern wieder am Ferienhaus waren.

Der nächste Tag ist schnell erzählt – Regen, Regen, Regen.
Vormittags, als das Wetter noch nicht ganz so schlecht war, verbrachten wir die Zeit in Plön.

Als wir dann am Nachmittag noch einmal eine Tour in Richtung Plön ansetzten, fing es richtig an zu regnen, so dass wir uns nach 5 gefahrenen Kilometer unterstellen mussten.
Wir warteten ab, ob sich das Wetter zu unseren Gunsten entwickelt und als es dies nicht tat, fuhren wir zurück und brachen die Tour ab.
Stattdessen verbrachten wird den Rest des Tages in der Ferienwohnung.

Der nächste Tag stand wieder im Zeichen von Fahrrad fahren.
Geplant und auch durchgeführt war eine Strecke um den Plöner See, die wir entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in Angriff nahmen.

Zunächst ging es über Godau und das Nehmtener Forsthaus bis nach Bosau.
Von dort aus ging es ab vom Fahrzeugverkehr über Sandkaten und Timmdorf bis nach Grebin. Hier fanden wir eine schöne, alte und verräucherte Gaststätte für ein wirklich gutes Mittagessen.

Danach ging es dann von Grebin in Richtung Plön. Am Seeufer entlang folgten wir dem Radweg bis zur Prinzeninsel, wo wir an der dortigen Lokalität eine weitere Rast einlegten.

Nach dieser Pause ging es dann am Seeufer weiter bis wir wieder in Dersau ankamen.
Insgesamt hatten wir knapp 56 Kilometer in 2,5 Stunden zurückgelegt.

Auch am nächsten Tag legten wir knapp 54 Kilometer in der gleichen Zeit zurück.
Diesmal sollte uns die Fahrt in Richtung Norden führen.
Zunächst fuhren wir nach Plön und dann an einer Strecke am Kleinen Plöner See entlang.
Die idyllische Strecke führte uns bis nach Preetz, wo wir nach einigem Suchen uns auf eine Gaststätte für die Mittagspause einigten.
Danach ging es zurück über die Ortschaften Kühren und Bundhorst nach Ascheberg.
Hier versuchten wir, nach einer kurzen Pause an einem Campingplatz, nochmal eine andere Fahrradstrecke, nämlich direkt am See entlang, zu erkunden. Wir scheiterten jedoch sowohl an der schlechten Beschilderung, wie auch den baulichen Gegebenheiten, so dass wir letztendlich wieder auf den Radweg an der Hauptstraße zurückkehrten und diesem bekannten Weg zurück nach Dersau folgten.

Für den nächsten Tag hatten wir uns ein Highlight vorgenommen – eine Tour an die Ostseeküste.
Nach ersten Streckenberechnungen stand uns eine Tour von etwa 80 Kilometern bevor.
Wir starteten recht früh und fuhren zunächst über Marienhöh in Richtung Pehmerfelde. Von dort ging es über Feldwege und Nebenstraßen bis nach Weitewelt.

Auf der Anfahrt nach Weitewelt verabschiedete sich Lars dann aus der Fahrgemeinschaft, da er Zahnschmerzen hatte und mit diesen nicht weiterfahren konnte.
Nur noch zu Dritt traten wir die weitere Fahrt an. Über Seekamp, Glasauer Ziegelei, Sarau und Siblin ging es nach Gießelrade. Hier wies die Karte eine Nebenstrecke in Richtung Pönitz aus, der wir folgen wollten.
Dazu fuhren wir zunächst über eine äußerst schlechte Wegstrecke zu einem nahen Gehöft. Wir erkundeten dort alle drei Möglichkeiten weiterzukommen. Alle verliefen sich jedoch, so dass wir letztlich wieder zurück mussten.
Nun ging es weiter in Richtung Gleschendorf. Wir folgten ab hier den Hinweisschildern in Richtung Haffkrug / Scharbeutz.
Leider waren diese sehr lückenhaft aufgestellt, so dass es immer wieder zu Zweifeln über die Richtigkeit der Strecke kam. Letztendlich fuhren wir in Richtung Haffkrug auf einem leichten Umweg über die Ortschaften Klingberg und Gronenberg.
In Gronenberg, bei dem dortigen Anstieg, stellte Ansgar fest, dass irgendetwas mit seinem vorderen Laufrad nicht stimmte. Zunächst konnte keine Ursache ausgemacht werden. Wir fanden eine Verschleißstelle am Mantel und vermuteten zunächst die Bremse als Verursacher. Im Endeffekt stellte sich seine Vorderradnarbe als Verursacher heraus.

Die war gebrochen und ab Haffkrug ging gar nichts mehr.
Es bewahrheitete sich erneut, dass keine Tour ohne eine Panne bei Ansgar absolviert werden kann.
Ansgar schob dann sein Fahrrad in meiner Begleitung an der Uferpromenade entlang, währenddessen Olli vorfuhr und ein Fahrradgeschäft ausfindig machte.
Die Wartezeit während der Reparatur verbrachten wir an einem Imbiss an der Ostseeküste.
Nach der langen Pause fiel es uns schwer wieder in Tritt zu kommen.
Von Scharbeutz ging es über eine lange, ansteigende Gerade an der Bundesstraße entlang bis nach Ahrensbök. Dort bogen wir in Richtung Sarau ab. Die schlechte Wegstrecke der Hinfahrt wollten wir unbedingt vermeiden.
Nachdem wir Sarau erreicht hatten, ging es zügig voran. Lediglich die letzte Steigung zwischen der Ziegelei Nehmten und Marienhöh verlangte uns noch einmal alles ab, da sie sich ganz schön zog.
Zurück in Dersau stellten wir fest, dass wir letztlich dann doch 96 Kilometer zurückgelegt hatten und dies in einer Zeit von 4,5 Stunden.
An diesem Abend gönnten wir uns dann ein Essen in einem Lokal in Dersau – insbesondere da es der letzte Abend von Lars und Olli war.

Beide fuhren noch am Abend nach Hause – Olli hatte Termin und Lars Zahnschmerzen.

Ansgar und ich verbrachten den letzten Tag unseres Urlaubs mit einer Fahrt nach Malente und Eutin.
Malente war schnell besichtigt, in Eutin ließen wir uns etwas mehr Zeit und genossen die Zeit in der Fußgängerzone und am Markplatz mit Bummeln.
Danach war auch für uns beide der Urlaub beendet und es ging am nächsten Tag zurück nach Hildesheim.

Datum TRP TIME AVS Vmax
08.09.2007 12,19 00:38:17 19,12 35,9
09.09.2007 53,89 02:37:22 20,55 53,8
11.09.2007 55,89 02:32:01 22,06 57,0
12.09.2007 54,03 02:33:14 21,18 57,0
13.09.2007 95,84 04:22:41 21,88 57,2
 Gesamt 271,84 12:43:35  

 

Noch einmal nach Istrien

Kroatien 2007

Auch in diesem Sommer sollte es wieder nach Kroatien gehen.
Wir brauchen einfach die Sonne und die Entspannung, die uns der Urlaub dort bietet.
Diesmal konnten wir etwas früher starten, da Sönke umgeschult wurde und die Grundschule dementsprechend früher beendet war.
Es ging, nach einer kurzen Vorbereitungszeit, also gleich los. Und dies war damit auch die erste längere Urlaubstour mit dem neuen Wohnmobil.

Wir starteten wieder gegen Mittag und machten unsere erste Pause bei Göttingen, um etwas zu essen. Danach ging es über die A 7 und die A 3 weiter. Bei Regensburg machten wir dann doch den ersten Tankstopp. Das freute uns schon etwas, da wir mit dem alten Mobil immer schon in Geiselwind an die Tankstelle ran mussten und jetzt hatten wir auch noch eine Reserve.
Wir fuhren dann auf der A 3 weiter bis Straubing.
Auch dieses Mal wählten wir die Strecke über die B 20. Bei Tittmoning passierte es dann. Mittlerweile war es dunkel geworden und bei der Ausfahrt aus dem südlichen Tor schätzte ich den Seitenabstand falsch ein und der Außenspiegel schrammte leicht am alten Gemäuer lang. Damit hatte das Mobil nun auch seinen ersten leichten Schaden und nach einigen Selbstvorwürfen ging es dann weiter.
Ab Salzburg folgten wir dann der A 10 weiter. Wie jedes Jahr wollte ich erstmal die Tunnel bewältigen, bevor ich mich hinlegte.
Die Familie schlief schon als wir den Katschbergtunnel passierten. Auf dem Parkplatz Rennweg fuhr ich dann ran und wollte es mir auch gemütlich machen. Wie eigentlich jedes Jahr fand ich keinen Schlaf, sodass es nach zwei Stunden Ruhe dann doch weiterging.

Auch dieses Jahr fuhren wir wieder über Italien an. Am Rastplatz Dreiländereck habe ich dann noch kurz getankt und weiter ging’s.
Bis auf Höhe Udine hielt ich noch gut durch. Als dann der Morgen dämmerte übernahm Elli den Fahrerpart und ich konnte es mir auf dem Beifahrersitz gemütlich machen.
Hier schlief ich auch bis wir den Rastplatz bei Triest erreichten. Nach einem kurzen Frühstück wechselten wir wieder und ich steuerte uns durch Triest. Es war wieder mit den üblichen Wirrungen über den richtigen Weg verbunden. Das Straßennetz und die Beschilderung dieser Stadt ist für uns immer wieder verwirrend. Der Navi führte uns zwar vernünftig, aber es gehörte viel Selbstbeherrschung dazu ihm wirklich zu vertrauen.
Die Strecke in Slowenien und Kroatien fuhr sich dann wie von selbst.

Der Tag wurde immer wärmer und am frühen Vormittag erreichten wir bei strahlendem Sonnenschein den Campingplatz Valalta.
Nach der kurzen Voranmeldung fuhren wir auf den Platz und suchten eine Parzelle für unser Mobil. Zunächst waren Elli und Sönke im Bereich der letzten Jahre unterwegs, wurden aber nicht fündig. Ich schaute derweil im Bereich der kleinen Bucht. Ziel war es, dass wir wieder dicht am Wasser stehen.
Letztlich wurde Elli hinter Waschhaus Nr. 8 fündig. Der Stellplatz 1122 lag zwar am Hauptweg, aber auch in zweiter Reihe zum Wasser, so dass wir uns dann für ihn entschieden.
Schnell noch das Wohnmobil aufgestellt und dann erstmal richtig relaxt. Sönke zog gleich zum Wasser ab.

Die darauffolgenden Tage verbrachten wir mit viel Entspannung, Schnorcheln und Paddeln.

Abends fuhren wir dann ab und zu mal mit dem Bus in die Stadt um etwas zu bummeln.

Eine andere Abendveranstaltung war die Fahrt mit dem Fahrrad zum Kazun. Das machten wir allein zweimal, da uns das Essen immer noch gut mundete.
Ansonsten waren wir in den zwei Wochen unseres Aufenthaltes eher träge.

Einzig Elli fuhr regelmäßig morgens mit dem Fahrrad in die Stadt, um auf dem Markt einzukaufen.

Unser Stellplatz selbst war sehr schön. Einziges Manko waren die Wespen, die irgendwo in einer nahen Hecke ihren Bau hatten und zu jedem Frühstück erschienen.

Sönke Kontakte während der Urlaubszeit hielten sich in Grenzen. Immer wieder suchte er nach Tom. Angefreundet hat er sich mit Lorenzo, der aber ganz schön anstrengend in seiner Art war, so dass Sönke dann doch die meiste Zeit allein verbrachte.
Allerdings nahm er auch endlich mal die Angebote des Campingplatzes in Anspruch. So war dieses Jahr eine Teilnahme an der Piratenfahrt durch ihn gebucht worden.

Highlight der Zeit auf dem Platz war dann der Brand auf der gegenüberliegenden Buchtseite. Zunächst nahmen wir nur die Flugzeuggeräusche wahr, was uns aber nicht wunderte, da Fluglärm über Valalta relativ normal ist. Als wir dann sahen, dass es sich um ein Löschflugzeug handelt, gingen wir zum Wasser, um die Situation näher zu betrachten.
Der Brand selbst war auf der abgewandten Seite, so dass wir nur das Flugzeug in unsere Richtung kommen sahen und dann den Wasserablass beobachten konnten.

Das Flugzeug flog unzählige Male über uns hinweg, so dass wir ausreichend Zeit für Fotos hatten. Letztlich wurde das Feuer gelöscht und wir bekamen auch keinen weiteren Brand mit.
Im Gegensatz zu Griechenland, die auch auf Grund der Trockenheit viele Brände hatten, hatten wir es noch gut erwischt.

Ein weiteres Highlight war das genaue Gegenteil. Eines späten Nachmittags zog ein Gewitter auf. Es kam so plötzlich, wie es später verschwand. Wir schafften es gerade noch unsere Markise einzuholen und die Stühle unter dem Mobil zu verstauen, als es losging.
Mit Beginn des sehr starken Regens und des böigen Windes saßen wir im Wohnmobil und Elli machte uns ein schönes Abendessen. Beim Blick aus dem Fenster sahen wir unsere Zeltnachbarn, die sich mit ihrem Zelt abkämpften, dass sich leider bis dahin nicht komplett mit Heringen gesichert hatten. Hilfe benötigten sie jedoch nicht, so dass auch sie letztlich ins Trockene gelangten.
Nach dem kurzen, sehr heftigen Guss kam die Sonne wieder raus und alles war wieder gut.

Zwei Tage vor unserer geplanten Abfahrt hatten wir dann abends eine eigentümliche Begegnung.
Ich ging zum Waschen. es war schon dunkel, als ich von hinten zwei Umrisse wahrnahm, bei denen ich annahm, dass es Swen und Tom gewesen sein.
Meine Unsicherheit verhinderte jedoch, dass ich ihnen hinterher rief.
Ich schilderte Elli noch, was ich gemeint gesehen zu haben und ging dann ins Bett.
Am nächsten Morgen, die Familie schlief noch, ging ich Brötchen holen. zwei bis drei Personen vor mir in der Schlange stand tatsächlich Swen. Ich sprach ihn an und sagte ihm, wo wir stehen würden.
Swen führte aus, dass sie am Abend vorher eingetroffen sein. Auch sie hätten schon nach uns Ausschau gehalten, aber das Wohnmobil nicht entdeckt. Das war für mich der Auslöser ihm mitzuteilen, dass wir mittlerweile ein neues Mobil haben.

Beim Frühstück erschienen sie dann auch um Hallo zu sagen. Sönke hatten wir bis dahin nichts davon erzählt und er freute sich riesig Tom wiederzusehen.

Nach diesem Treffen mussten wir noch einmal umdisponieren. Eigentlich hatten wir vorgehabt am nächsten Tag zu fahren und die Küste nach Süden zu erkunden. Daraus wurde jetzt nichts. Wir verlängerten unseren Campingplatzaufenthalt und verbrachten noch nette Tage mit Swen, Cathrin und Tom.
Gemeinsam besuchten wir die Lokale in der Nähe und fuhren wieder gemeinsam nach Rovinj.

Letztendlich kam dann doch wieder der Tag des Abschieds.
Morgens ging es dann los und wir verabschiedeten uns noch und vereinbarten einen gemeinsamen Besuch.

Nach einem Tankstopp in Rovinj ging es dann in Richtung Deutschland. wo wir noch einige Tage verbringen wollten. Für die Heimfahrt wählten wir diesmal wieder die Strecke über Italien und Österreich.
Als erstes Ziel in Deutschland hatten wir uns Günzburg ausgesucht. Nach einer kurzen Schlafpause auf einer Autobahnraststätte bei Salzburg fuhren wir dann direkt Günzburg an. Wir stellten uns auf den Stellplatz am Legoland, da wir eh vorhatten, dieses zu besuchen.
Nachdem wir die Karten gekauft hatten, Sönke erhielt eine Jahreskarte, gingen wir in den Abendstunden noch in den Park. Dort aßen wir etwas und schauten uns schon einmal das Miniland an.

Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen vom Legoland. Nach dem Frühstück gingen wir in den Park und verließen ihn erst in den späten Nachmittagsstunden.
Neues Highlight war die Piratenfahrt.

Hier fuhr man mit einem Boot und konnte mit überdimensionierten Wasserpistolen in Form von Kanonen auf andere schießen.
Dies ging auch von Stationen am Rand aus, so dass einige Besucher diese nutzten, um die Bootsinsassen nass zu machen. Einige übertrieben dies auch, indem sie die Winkel derart überzogen, dass sie den Leuten in den Rücken spritzten. Die hatten dann keine andere Möglichkeit, als klitschnass zu werden. So passierte es auch mir und zwar derart, dass sogar das Geld in der Geldbörse nass war.
Leider war das Wetter nicht so warm, dass man darüber hätte lächeln können.
Im 3D-Kino wärmten wir uns dann auf und genossen den restlichen Aufenthalt im Park, machten aber einen weiten Bogen um das Piratenland.

Bei mittlerweile wunderschönem Sonnenschein genossen wir die restlichen Attraktionen, wie z.B. die Bootsfahrt

und die vielen anderen Fahrgeschäfte.

Sönke wollte die letzte Stunde noch nutzen, um noch einmal Achterbahn zu fahren, während wir noch ein Getränk zu uns nahmen.
Als es dann immer länger dauerte bis er zurückkam, machten wir uns auf die Suche nach ihm und wurden nicht fündig.
Nachdem wir dann auch auf die Schnelle das Miniaturland abgesucht hatten, machten wir uns auf den Weg zur Information. Hier wurde uns dann unser Kind wieder ausgehändigt, nachdem es sich dort gemeldet hatte, als es uns nicht wiederfand.
Wieder vereint ging es dann noch durchs Miniaturland, bevor wir zum Wohnmobil zurück gingen.

Am nächsten Morgen ging es dann nach dem Frühstück weiter.
Wir folgten der A 7 in Richtung Norden und machten gegen Mittag noch einen Stopp in Rothenburg ob der Tauber.

Nach einer Stadtbesichtigung, bei der das Highlight der Weihnachtsshop war, ging es weiter.
Als nächstes Ziel war Bad Königshofen auserkoren. Eigentlich hatten wir vor, den Stellplatz direkt anzufahren. Daraus wurde leider nichts, da um das Kreuz Biebelried herum alles dicht war. Wir fuhren also vorher ab und es ging über die Landstraße weiter. Über die B 19 ging’s nach Norden bis wir auf die A 71 trafen, der wir dann folgten.
Eigentlich kein Problem. Nur die Tankuhr machte mir Sorgen. Wir näherten uns der Reserve und weit und breit war keine Tankstelle in Sicht. Kurz bevor es richtig eng wurde hatten wir dann Glück und konnten den Tank füllen.

In Bad Königshofen angekommen, machten wir erstmal einen Stadtbummel. Danach ging es ins Schwimmbad. Abends aßen wir dann bei einem Stellplatzfest einige Würstchen mit und genehmigten uns auch ein Bier.
Danach ging’s ins Bett.

Am nächsten Morgen besorgte ich noch Brötchen und nach dem Frühstück ging es dann in Richtung Norden weiter. Weimar stand als nächstes auf dem Plan. Die Fahrt dorthin über die A 71 war eigentlich sehr schön und vor allen Dingen ruhig.
Gegen Mittag trafen wir am Ortsrand von Weimar ein. Beim Tanken erkundigten wir uns nach einem Stellplatz und wurden an den Parkplatz am Schwimmbad verwiesen.
Dort stellten wir uns dann auch auf und machten uns auf unseren Stadtrundgang.

Weiter ging es dann nach Quedlinburg. Wir wählten die Bundesstraße aus, um auf dem kürzesten weg dorthin zu gelangen. Außerdem erhofften wir uns eine landschaftliche reizvolle Strecke. So war es dann auch. Über die B 85 ging es über den Kyffhäuser. Die Abfahrt ist keine Strecke gewesen, die mir mit dem Wohnmobil gefiel. Dann ging es weiter über Nebenstraßen in den Ostharz hinein und über Silberhütte nach Quedlinburg.

In Quedlinburg fanden wir einen kleinen Stellplatz auf einem Parkplatz, der zwar über eine gehörige Schräglage verfügte, für unsere Zwecke aber ausreichend war.
Wir nutzten den Tag, um durch Quedlinburg zu bummeln und verbrachten die Nacht im Mobil.

Am nächsten Morgen ging es dann auf der kurzen Etappe zurück nach Harsum und der Urlaub hatte sein Ende gefunden.

Kurzferien an der Elbe

Elbe

(17.05.2007 – 20.05.2007)

Nachdem es mit Leonie auf dem Trip an die Mosel so gut geklappt hatte, wollten wir die sogenannten Kirchenferien für einen Kurzausflug mit dem Patenkind nutzen. Am Donnerstag ging es los und da es nur vier kurze Tage waren, brauchten wir ja auch nicht viel einpacken.

Als erstes Ziel hatten wir die Lüneburger Heide ausgewählt. Hier steuerten wir Hermannsburg an. Uns wurden mehrere Stellplätze angeboten. Wir entscheiden uns letztlich für den Stellplatz am Schießstand. Der war zwar ohne Strom – was aber beim neuen Mobil zu verkraften war – lag aber sehr idyllisch.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten, verbrachten die Kinder die Zeit in der Natur. Sie fanden reichlich Schnecken und sammelten diese. Danach wurde ein Pferch für die Schnecken gebaut.

Gegen Abend machten wir uns dann noch einmal auf den Weg in den Ortskern von Hermannsburg. Zum einen suchten wir einen Bäcker, weiterhin wollten wir den Kindern noch ein Eis bieten. Während wir dieses genossen, schauten wir den ankommenden Kanuten beim Anlanden zu.

Am nächsten Tag ging es nach Lüneburg. Als erstes stand ein Besuch der Salü Salztherme in Lüneburg an. Nachdem wir so den Vormittag verbracht hatten, fuhren wir den Stellplatz auf dem Parkplatz Sülzwiesen an. Von hier aus ging es dann die knapp 1,5 Kilometer zu Fuß in die Stadt.

Es schloss sich ein ausgiebiger Bummel durch die Innenstadt an, der seinen Abschluss am Hafen fand.

Nach dem Stadtbummel erfrischten wir uns noch bei Eis und Getränke in dem wunderbaren Ambiente der Altstadt. Danach orientierten wir uns zurück zum Wohnmobil.

Nach einem ausgiebigen Abendessen im Wohnmobil verbrachten wir den Rest des Abends im Mobil. Da der Parkplatz nicht gerade zum Spielen einlud, nutzten wir erstmals den Fernseher. Sehr zur Freude der Kinder, wie man sieht.

Am nächsten Morgen ging es weiter. Von Lüneburg aus zunächst zum Schiffshebewerk nach Scharnebeck. Nach einer kurzen Besichtigung, in der es sogar in Betrieb genommen wurde, ging es weiter. Das Tagesprogramm war noch offen, so dass wir auf der weiteren Fahrt in Richtung Elbe die Möglichkeit eines Stopps an einer Nabu-Einrichtung nutzten, um uns über Fledermäuse zu informieren.

Highlight war sicherlich das abschließende Foto als Fledermaus, da wir lebende Fledermäuse nicht einmal zu Gesicht bekamen. Schade eigentlich.

Weiter ging es an die Elbe. Zunächst ein kurzer Stopp in Wittenberge zum Tanken und Mittagessen und natürlich einer Stippvisite zum Elbufer.

Danach folgte ein Abstecher ins Storchendorf Rühstadt. Parken mussten wir außerhalb und dann zu Fuß den Ort erkunden. Auf fast jedem Haus fanden sich Storchennester und, was für uns noch ungewöhnlicher war, die Störche machten einen ganz schönen Krach.

Von Rühstadt aus ging es die Elbe entlang nach Süden. Elli fand in Tangermünde einen Stellplatz, der vielversprechend schien und wir steuerten ihn an. Der Stellplatz in Tangermünde war auf einem Parkplatz eingerichtet, der direkt an der Elbe lag. Die obersten beiden Reihen war komplett belegt, die elbnahe unterste Reihe jedoch nicht, so dass wir dort einen Platz fanden. Warum erfuhren wir kurze Zeit später. Auf Grund der angepflanzten Pappeln war ein Fernsehempfang nicht möglich. Uns nur recht, so beschäftigten wir uns mit uns selbst.

Zunächst ging es nach Tangermünde. Der Bummel durch die Altstadt war schnell erledigt. Zwei Sachen hielten uns jedoch auf, zum einen ein DDR-Nostalgie-Shop, den wir ausgiebig erkundeten und die Schänken mit selbstgebrautem Bier, was wir natürlich auch probieren mussten.

Danach ging es zum Wohnmobil zurück, wo wir die Zeit mit Relaxen verbrachten.

Nach dem Frühstück ging es wieder in Richtung Heimat. Jedoch nicht, ohne einen Abstecher nach Magdeburg gemacht zu haben, das praktisch auf dem Weg lag. Weit kamen wir jedoch nicht. Der Parkplatz lag direkt am Elbufer und es war ein Beach am Elbstrand aufgebaut.

 

Da das Wetter ausgesprochen sonnig und warm war, verbrachten wir die Zeit am Elbstrand und verzichteten auf eine Sightseeingtour.

Nachdem wir gut ausgespannt waren, ging es zurück ins Wohnmobil und wieder nach Harsum.

Toskana im Frühling

Toskana & Rom

(23. März 2007 bis 08. April 2007)

Auf Grund der tollen Erfahrungen aus dem vorangegangenen Jahr, hatten wir für den Frühjahrstrip wieder die Toskana ins Auge gefasst.
Mit dem ersten Tag der Osterferien ging es wieder los in Richtung Süden.
Als erstes Etappenziel hatten wir Füssen in Bayern ausgesucht, da wir diesmal direkt über die Brenner-Autobahn anreisen wollten. Zu dieser frühen Zeit des Jahres – es war Anfang März – wollten wir nicht über verschneite Alpenpässe zockeln.
Am frühen Abend kamen wir dann auch auf dem Stellplatz in Füssen an. Während wir beim Abendessen saßen, fing es dann auch an noch einmal zu schneien und, zu aller Glück, war auch noch die Gasflasche leer, so dass ich sie bei Schneetreiben umstecken musste.

Am nächsten Morgen kauften wir noch schnell im nahen Obi eine neue Gasflasche, bevor es dann endlich richtig losging.
Die Strecke über den Brenner war stressfrei zu fahren und auch um Mailand herum ging es zügig durch, so dass wir uns der Toskana schnell näherten.
Am späten Nachmittag trafen wir dann in Pisa, unserem Tagesziel, ein.
Zunächst hatten wir vor, den Campingplatz vom vorherigen Aufenthalt zu wählen. Daraus wurde leider nichts, da er noch bis Anfang April Winterruhe hatte, so dass wir den Stellplatz für Wohnmobile auf dem Busparkplatz wählten.
Grundsätzlich mit dem neuen Mobil auch kein Problem, auch wenn wir ohne Strom standen. So hatten wir in dieser Hinsicht gleich eine erste Bewährungsprobe.
Ansonsten war an dem Platz auch alles vorhanden. In dem nahen Kiosk konnte man morgens sogar Brötchen kaufen.

Den nächsten Tag verbrachten wir dann mit dem üblichen Sightseeing in Pisa.
Wie immer ging es am “Schiefen Turm” in die Stadt herein und es folgte ein ausgiebiger Bummel durch die Innenstadt, um die Erinnerungen zu verfestigen, aber auch um Neues zu sehen.
Schade war eigentlich nur das Wetter, da es permanent regnete.

Da Pisa nicht mehr viel Neues zu bieten hatte, ging es am nächsten Tag weiter nach Florenz.
Der Campingplatz Michelangelo hatte dort geöffnet, so dass wir uns hier wieder aufstellen konnten.

Am Nachmittag ging es auf die Piazza Michelangelo auf ein Eis und einen Blick über Florenz.

Für den nächsten Tag stand dann zunächst die Ponte Vecchio auf dem Programm.

Von hier aus gingen wir in die Innenstadt und am Neptun-Brunnen und dem Palazzo Vecchio vorbei natürlich zum Dom.

Wir suchten uns hier ein kleines Cafe, um einen Snack zu uns zu nehmen und eine kleine Pause zu machen.
Danach ging es mit dem Sightseeing weiter. Als nächstes stand der Palazzo Medici und die Uffizien auf dem Programm.
Es ging dann über den Arno zurück in Richtung Campingplatz.
Auf der Ponte Vecchio gönnten wir uns noch einmal einen Blick in die vielen Geschäfte der Schmuckhändler, die mittlerweile geöffnet waren.

In einem kleinen Supermarkt kauften wir noch kurz ein, da der Campingplatz auch erst gerade wieder auf den Betrieb umstellte und die Restaurants geschlossen hatten.

Wir gingen über den Kreuzweg zurück in Richtung Campingplatz, wo wir uns erstmal mit einer heißen Dusche für den anstrengenden Tag belohnten.

Am nächsten Tag ging es dann weiter nach San Gimignano.
Auch dieser Ort stand auf Grund unserer tollen Erfahrungen aus dem letzten Jahr auf unserer Liste.
Diesmal sollte der Besuch aber länger andauern. Nötigenfalls wollten wir uns in der Nähe einen Stellplatz suchen.
Bereits am frühen Nachmittag hatte wir die kurze Distanz zwischen Florenz und San Gimignano überbrückt und parkten diesmal auf einem ausgeschilderten und kostenpflichtigen Parkplatz.
Das Wetter war nicht so sonnig wie im Vorjahr. Dennoch lohnte sich der ausgiebige Bummel durch die Gassen der Altstadt und auch der Ausblick über die Landschaft der Toskana war wieder sehenswert.

Nach dem Besuch von San Gimignano, der mit einem kleinen Snack verbunden war, ging es weiter nach Volterra, wo wir am frühen Nachmittag eintrafen.
Dieser Ort, der uns im Vorjahr einen Außenspiegel gekostet hatte (Bericht 2006), sollte nun auch einmal besichtigt werden.
Der ausgewiesene Stellplatz war schnell gefunden und lag direkt unterhalb der Altstadt.
Es handelte sich um einen riesigen Parkplatz, der ausgesprochen leer war. Wir suchten uns ein möglichst ebenes Plätzchen und parkten das Wohnmobil.

Da der Tag schon weit vorangeschritten war, ging es gleich an die Stadtbesichtigung.
Durch das nahe Stadttor ging es den Berg hinauf in Altstadt.
Trotz des mittlerweile sonnigen Wetters wurde es recht kalt. Wir bummelten durch die Gassen und besuchten zwischendurch das ein oder andere Lokal, um uns bei einem Cappuccino aufzuwärmen.

Mit Einbruch der Dunkelheit ging es dann, an den historischen Thermen vorbei, zurück zum Wohnmobil.

Hier stellten wir fest, dass der Parkplatz sich mittlerweile komplett geleert hatte und weitere Wohnmobile auf nicht eingetroffen waren, so dass wir die Nacht ganz allein auf diesem riesigen Parkplatz verbrachten.

Am nächsten Morgen wachten wir recht früh auf. Da weder ein Bäcker in der Nähe war, noch Strom vorhanden war, fiel das Frühstück recht karg aus.
Danach ging es los zum persönlichen Highlight unserer Reise. Wir hatten geplant nach Rom zu fahren, um die ‘ewige Stadt’ endlich einmal zu besuchen und nicht nur den Flughafen zu sehen.

Auf der direkten Anfahrt nach Rom suchte Elli bereits Stellplätze heraus. Sie wurde schließlich in einem Flyer auf das CampingVillage.Roma aufmerksam. Nach unserer Einschätzung war er gut zu erreichen, lag verkehrsgünstig und war noch erschwinglich.
Tatsächlich trafen alle Merkmale zu und wurden auch noch übertroffen. Die Sanitäranlagen waren sehr gut. Ebenso die Serviceangebote auf dem Platz selbst. Zudem konnte man mit dem Bus, der vor dem Patz hielt, fast direkt in die Innenstadt der Metropole fahren.
Da hatten wir echt schon wesentliche schlechtere Plätze in Großstädten gesehen.

Nachdem wir uns aufgestellt hatten, erkundeten wir erst einmal den Platz, die Einkaufmöglichkeiten und die Abfahrtszeiten der Nahverkehrsmittel.
Danach ging es unter die Dusche und wir ließen den Tag gemütlich ausklingen.

Am nächsten Morgen ging es früh los. Wir wählten die öffentlichen Verkehrsmittel, um in die Stadt zu kommen und legten uns eine sogenannte “Roma”-Karte zu.
Der Bus, den wir zunächst nahmen, war gut gefüllt, so dass wir auf jeden Fall nicht umfallen konnten. An der Haltestelle Corbelia stiegen wir dann in die Metro um, die uns direkt zur Haltestelle Flaminio und damit zur Piazza del Popolo brachte.
Bereits um 08:30 Uhr starteten wir hier unsere Tour durch die Innenstadt von Rom.

Von dort aus ging es dann über die Via del Corso  zunächst zum Mausoleum des Augustus, das aber in keinster Weise restauriert wird. Weiter gingen wir dann in Richtung Piazza di Spagno mit der legendären ‘Spanischen Treppe’.

Im Anschluss an die Begehung der Treppe und der Besichtigung der darüberliegenden Kirche Santa Triniti dei Monti ging es weiter zum Trevi-Brunnen.
Nach einem sehenswerten Fußmarsch durch die Gassen Roms erreichten wir nach knapp 700 Metern den Fontana di Trevi, der belagert von Touristen war, so dass es schwierig war, einen Platz in der ersten Reihe zu erhalten.

Nachdem das obligatorische Gruppenfoto gemacht war, ging es über die Piazza Colona zum Pantheon.

Auch hier war ein riesiges Gewühl an Menschen unterwegs. Im Inneren wurde gerade ein Teil restauriert, so dass es bei der Besichtigung eines Teil des Pantheon blieb.
Danach ging es noch das kurze Stück zur Piazza Navona weiter.
Dort angekommen gönnten wir uns erst einmal eine kleine Pause vom Sightseeing-Stress. Zudem mussten wir feststellen, dass der berühmte Vierströmebrunnen auch verhüllt war, da eine Restauration anstand.

Es ging dann erst einmal zum Tiberufer, wo uns ein erster Blick auf das Castel Sant’Angelo, die Engelsburg, gewährt wurde.

Wir folgten dem Tiber am Ufer entlang, bis wir ihn auf Höhe Ponte Sisto überquerten, um ins Stadtviertel Trastervere zu gelangen.
Nach Besichtung des Stadtteils mit seinen kleinen Gassen und vielfältigen Restaurants ging es zur Kirche Santa Maria di Trastevere.
Von dort ging es dann zur Tiberinsel, die wir kurz besichtigten.
Damit hatten wir den ersten Tag auch schon fast abgeschlossen. Am östlichen Tiberufer entlang ging es wieder in Richtung Metro. Das letzte Stück legten wir dann noch auf der Via del Corso zurück, bevor es mit der Metro und Bus zurück zum Campingplatz ging.
Dort kamen wir gegen 18:00 Uhr an und kauften noch schnell ein, bevor wir uns ins Wohnmobil zurückzogen.

Der nächste Tag stand ganz im Zeichen des Vatikans.
Wieder fuhren wir mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln in die Stadt, da sich das bewährt hatte.
Aus der Metro stiegen wir bereits an der Haltestelle Ciro Musei Vaticani aus, die an den Vatikanischen Museen liegt.
Wir gingen an der Mauer der Vatikanstadt entlang in Richtung Petersplatz, als uns die Warteschlangen am Museumseingang auffielen. Diese zogen sich über mehrere hundert Meter hin, sodass nicht zu erwarten war, dass man Einlass erhielt. Auf jeden Fall brachte es uns von dem Gedanken ab, diesen Weg in den Vatikan zu wählen.
Unter dem ‘Il Pasetto’ hindurch betraten wir den Petersplatz (Piazza San Pietro) und waren beeindruckt.

Nach einer kurzen Orientierung auf dem Platz fanden wir die Warteschlange für den Einlass in den Petersdom und stellten uns an. Es ging recht flott voran und nach einer Stunde anstehen und der Durchsuchung vor dem Eintritt, durften wir in den Petersdom eintreten.

Dieses monumentale Bauwerk verschlug uns den Atem und wir wussten zunächst gar nicht, was wir uns zuerst anschauen sollten. Die Größe dieser Kirche war einfach beeindruckend und ich war froh, dass meine Kamera eine Weitwinkelfunktion hatte.

Zunächst gingen wir einige Punkte gemeinsam ab und teilten uns dann nach unseren Interessen auf, nachdem wir zusammen den Papstaltar in der Vierung und das vermeintliche Grab des Apostels Petrus.

Nachdem wir einige Zeit derart durch den Petersdom gebummelt waren, ging es gemeinsam weiter in Richtung Ausgang. Auf dem Weg dorthin ging es noch einmal zu den Papstgräbern ab, die sich Elli unbedingt anschauen wollte.
Da Sönke und ich dies recht uninteressant fanden, wählten wir stattdessen die Besichtung der Schatzkammer, für die allerdings Eintritt gezahlt werden musste.
Die Besichtigung der Exponate dauerte auch etwa eine Stunde und wir wählten danach den Ausgang zum Petersplatz, wo wir uns mit Elli wiedertreffen wollten.

Da wir bei den Menschenmassen am Petersplatz wenig Chancen sahen Elli dort wieder zu treffen, warteten wir lieber im Abgang zum Petersplatz und hatten damit auch Erfolg.

Gemeinsam mit Elli stärkten wir uns dann auf dem Petersplatz bei Karotten, Äpfeln und Brötchen bevor es dann nach der Mittagspause weiterging in Richtung Castel Sant’Angelo.
Der Fußweg von knapp einem halben Kilometer war schnell zurückgelegt und die einzigen Hindernisse waren der römische Verkehr und die entgegenkommenden Pilgerergruppen zum Petersdom.

Im Gegensatz zum Petersdom kostete die Engelsburg Eintritt. Wir wählten den Tarif ohne Führung und erkundeten die Burganlage, die als Zufluchtsstätte für die Päpste dienste, selbstständig.
Bereits auf dem Weg zur Engelsburg waren uns die Vielzahl an fliegenden Händler aus Afrika mit Original-Sachen aufgefallen.
Während der Burgbesichtigung hatten wir eine gute Draufsicht auf die Händler und stellten fest, wie sie mit einmal panisch ihre Sachen an sich rafften und um die Burganlage liefen. Ursächlich dafür waren die Carabinieri, die sich näherten. Allerdings bauten sie hinter dem Rücken der italienischen Polizei ihre Verkaufsflächen sofort wieder auf.
Bereits gegen 14.00 Uhr beendeten wir unsere Besichtigungstour und machten uns auf den Rückweg zum Campingplatz, wo wir uns vom Stress der letzten Besichtigungstage erst einmal erholen wollten, bevor es am nächsten Tag weitergehen sollte.

Das Abendessen nahmen wir diesmal im einem platzeigenen Restaurant zu uns. Die Pizzeria war jedoch nicht italienisch aufgezogen, sondern eher amerikanisch. Bier gab es Pitchern und Pizza in Slices. Dieser Stilbruch stellte für uns jedoch kein Problem dar.

Der letzte Tag in Rom sollte ganz im Zeichen des ‘Antiken Roms’ stehen.
Wieder ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Die Metro führte uns bis zur Station San Giovanni.
Von der Piazza San Giovanni bummelten wir, nach Besichtigung der dortigen Kirchenbauwerke, durch die Reste der Stadtmauer auf die Via Appia.
Nachdem wir ein kurzes Stück auf der Via Appia zurückgelegt hatten, schlugen wir den Weg in Richtung Kolosseum ein.

Wir trafen an der Südwestecke des Kolosseums ein und umrundeten dieses erst einmal, um zum Eingang zu gelangen.
Dort angekommen, mussten wir uns natürlich erst einmal in eine Warteschlange einreihen, um die Tickets zu kaufen.
Die anschließende Besichtigung des Kolosseums war eher enttäuschend und unterschied sich ganz stark von denen in Pula (Istrien 1989) und El Jem (Tunesien 2004).
Es ging nach der Besichtigung durch den Triumphbogen des Konstantin zum Forum Romanum.
Wir folgten der Via Sacra durch den Titusboden ins Zentrum dieses Viertels. Nach einem kurzen Fußmarsch bestand die Möglichkeit zu den Gärten auf dem Hügel Palatin, einem der sieben Hügel Roms, hinauf zu gehen. Von hier aus hatte man einen wunderbaren Überblick über die Kulturstätte.

Geht man durch die Gärten in Richtung Süden, sollte man auf den Circus Maximus schauen können. Wir nahmen diesen Weg natürlich auf uns, erhielten aber nur einen eingeschränkten Blick darauf.
Danach ging es wieder auf die Via Sacra und vorbei an den Tempeln der Vesta, der Faustina und weiteren.

Zum Abschluss wählten wir den Aufstieg zum Tempel der Concordia und genossen von dort noch einmal den wunderbaren Blick über das Forum Romanum und auf den Triumphbogen des Septimius Serverus.

Über den Kapitolsplatz ging es danach in Richtung Altare della Patria, wo das Monument zu Ehren des Reichsgründers Vittorio Emanuele II steht. Das 1911 eingeweihte monumentale Gebäude zu Ehren der italienischen Reichsgründung ist ein beeindruckender, weißer Marmorbau (Bauzeit 1885-1927).
Von hier aus ging es dann noch zur besonders gut erhaltenen Siegessäule des Trajan. Die Trajansäule steht in unmittelbarer Nähe zum Kapitolshügel.

Da der Tag nun schon vorangeschritten war, suchten wir an der nahen Piazza Venezia eine Busverbindung in Richtung Campingplatz. Auf der Busfahrt konnten wir dann noch einmal einen Blick auf die meisten Sehenswürdigkeiten des Marsfeldes werfen, da der herausgesuchte Bus einmal am Tiberufer entlang nach Norden fuhr.

Am Campingplatz angekommen spannten wir dann erst einmal wieder aus, um uns von den Strapazen des Tages zu erholen. Einhellig kamen wir jedoch zu dem abschließenden Fazit, dass wir Rom unbedingt noch einmal besuchen sollten.
Dennoch beendeten wir am nächsten Tag unseren Aufenthalt in Rom und fuhren in Richtung Küste, da mittlerweile der Kalender den 01.04. zeigte und damit die meisten Campingplätze am Meer geöffnet hatten.
Wir suchten uns den Campingplatz Pappasole in der Nähe von Piombino aus, um uns jetzt endlich richtig auszuspannen.
Über die Küstenstraße fuhren wir den Campingplatz an, der zwar nicht direkt am Strand lag, aber dennoch einiges zu bieten hatte.

Die nächsten drei Tage verbrachten wir auf dem Platz mit Wanderungen zum Strand oder mit Fahrradtouren.
Am nahen Yachthafen war ein Restaurant, zu dem wir auf einen Cappuccino gingen oder einfach nur zum Strand des Campingplatzes, um das erste Mal im Jahr ins Wasser zu gehen.

Eine Fahrradtour sollte uns nach Piombino führen. Leider waren die Fahrradstrecken der Umgegend nicht berauschend und führten teilweise an belebten Landstraßen entlang.
Das Ende fand die Fahrradtour dann als wir auf einen Raffineriekomplex trafen, an dem wir einfach nicht vorbei kamen. Da wir über die Landstraße nicht weiterfahren wollten und uns das Personal keine geeignete Route empfehlen wollte, ging es leider zurück.

Nach den gemütlichen Tagen auf dem Campingplatz sollte es dann zurück nach Norden gehen.
Wir wollten unbedingt noch ein paar Tage am Gardasee verbringen, um dort den Frühling zu genießen.
Elli suchte den Campingplatz Sirmione als Ziel heraus. Dieser erwies sich zur damaligen Zeit als Glücksgriff.

Er war günstig, nicht überfüllt und lag verkehrsgünstig nach Sirmione, sodass wir mit unseren Fahrrädern alles erkunden konnten.

In das Örtchen Sirmione fuhren wir am nächsten Morgen. Wir nutzten zunächst den Fahrradweg am Ufer entlang und waren nach kurzer Zeit am Schloss von Sirmione.

Hier ließen wir die Fahrräder stehen und bummelten zu Fuß durch die Gassen.

Zu Fuß ging es dann weiter zu den Grotten des Catull, die allerdings nur Elli und Sönke besichtigten, da ich genug eingefallene Backsteinbauten aus der Römerzeit gesehen hatte.
Danach ging es wieder zurück in den Ort, wo wir uns am Seeufer ein Eis gönnten und den Ausblick genossen.
Auf dem Rückweg legten wir noch eine Partie Minigolf ein, die auf einer eigentümlichen Anlage stattfand, die teilweise richtiges Golfflair aufkommen ließ.

Die Zeit auf dem Platz verbrachten wir mit Sonnenbaden und Federball spielen.

Für den letzten Tag unseres Aufenthalts hatten wir noch einmal eine Fahrradtour geplant. Richtung Osten ging es am Ufer des Gardasees entlang.
Leider war es auch hier wieder wie beim letztjährigen Aufenthalt am Gardasee. Das Radwegenetz ist äußerst schlecht und teilweise gar nicht vorhanden, so dass wir nach einigen Kilometern die Tour abbrachen und lieber noch einmal zum Minigolf spielen nach Sirmione fuhren.

Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen der Rückfahrt. Wir wollten wieder in Etappen fahren, um nicht den ganzen Erholungswert des Urlaubs zu vernichten.
Es ging ganz gemütlich über die Brennerautobahn und den Fernpass nach Füssen.
Hier wollten wir wieder auf dem Stellplatz in Füssen unterkommen. Leider mussten wir feststellen, dass der Stellplatz voll war und mittlerweile auch noch zum Campingplatz wird, da sich einige Wohnmobilisten häusliche eingerichtet haben, sodass an einen Kurzzeitaufenthalt nicht zu denken ist.

Wir suchten nach Alternativen und Elli fand schließlich einen Stellplatz in Roßhaupten.

Auch dieser Stellplatz bei der Fa. Miller Campingbedarf erwies sich als Glücksgriff.
Er zeichnete sich durch seine gemütliche Atmosphäre und Freundlichkeit aus und wird uns echte Alternative bei unseren Touren über den Brenner sein.

Von hier aus ging es dann am nächsten Tag auf direktem Weg nach Hause.
Dort angekommen, waren wir dann erst einmal wieder froh, dass wir diese Tour geschafft hatten.

Ein neues Wohnmobil muss her

Unser altes Bürstner-Wohnmobil leistete uns gute Dienste.

Zuverlässig brachte es uns an unsere Urlaubsorte. Die Vorteile lagen ganz klar in der großen Rundsitzgruppe im Fahrzeugheck. Nachteil war das ständige Umbauen der Sitzgruppe zur Liegefläche, die dann allerdings riesig war.  Weiterer Nachteil waren die geringen Stauräume. Neidisch blickten wir auf die neueren Mobile mit ihren großen Heckgaragen, die es ermöglichten einiges mehr zu verstauen. Auch die Motorisierung des Wohnmobils ließ Wünsche offen, doch das war wirklich das letzte Argument für den Kauf eines neuen Mobils.

Als wir uns mit dem Gedanken angefreundet hatten, uns von dem Bürstner zu trennen, schauten wir uns bei den Wohnmobilhändlern nach günstigen Gebrauchten um. Zeitgleich ließ ich für das alte Wohnmobil immer mal wieder den Restwert schätzen. Die Spanne beim Ankaufspreis – und damit meines Erachtens verbunden das Vertrauen in den Händler – war erschreckend. Sie reichte von Verschrottungswert (ha, ha) bis zu einem realistischen Ankaufspreis, der dem Händler jedoch immer noch eine gute Gewinnmöglichkeit ließ. Wir entschieden uns das Mobil auf dem privaten Markt anzubieten. Und hier war uns das Glück hold. Schnell sprach sich rum, dass unser Mobil zum Verkauf stand. Ich hatte noch nicht einmal ein Inserat geschaltet, als das erste Mal das Telefon klingelte. Zügig war ein gemeinsamer Termin gefunden und kurze Zeit später war das Mobil verkauft.

Wir waren in der Zwischenzeit natürlich nicht untätig gewesen und hatten bei einem Wohnmobilhändler in der Nähe einen Granduca gefunden, der all unsere Bedingungen erfüllte. Einziger Nachteil des Mobil’s war, dass es innen sehr dunkel ausfiel. Was Elli wiederum so gar nicht ansprach. Als dann unser altes Mobil verkauft war, fuhr Elli noch einmal zu dem Händler, um sich mit dem neuen Mobil anzufreunden und einen Kauftermin zu vereinbaren. Dazu kam es aber nicht mehr. Während sie mit dem Händler über den Hof ging, sah sie ein T.E.C.-Mobil, das er gerade hereinbekommen hatte. Es gefiel ihr nach Besichtigung sehr gut und ein Anruf bei mir, veranlasste mich schnell dazu zu kommen, damit der Kauf nicht ohne mich abgewickelt wird.

Nach kurzen Verhandlungen wurden wir uns über den Kaufpreis einig und wir waren stolze Besitzer eines neuen Wohnmobils, das erst ein Jahr alt war.

Mecklenburg-Vorpommern und Berlin

Mecklenburg-Vorpommern & Berlin

(14.10.2006 – 24.10.2006)

In den Herbstferien ging es wieder einmal mit dem Wohnmobil los. Es jährte sich das zweite Jahr, in dem wir diese Art des Urlaubes nutzten und es machte uns immer noch wahnsinnig viel Spaß. Für dieses Jahr stand Mecklenburg-Vorpommern auf unserem Programm, wobei wir uns noch nicht ganz sicher waren, ob es eher die Mecklenburgische Seenplatte oder die Ostseeküste wird. Wie sich später herausstellte, wurde es eine Mischung aus beiden.

Am ersten Samstag der Ferien ging es los und wir fuhren durch die Altmark in Richtung Mecklenburg-Vorpommern. Gegen 15.30 Uhr kamen wir in Wittenberge an der Elbe an und beschlossen den dortigen Stellplatz zum Übernachten zu nutzen. Bevor wir ihn anfuhren kauften wir noch in einem nahen Einkaufszentrum ein. Danach folgten wir der Beschilderung zum Stellplatz, die auch erforderlich war, da er auf der anderen Seite des Elbdeiches lag und so für uns nicht sofort erkennbar war. Unsere Erfahrungen mit Stellplätzen war zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht sonderlich doll, sodass wir uns erst einmal orientierten und dann das Wohnmobil einparkten. Danach ging es an den Stromanschluss, das nächste Hindernis. Eine neue Art von Stromautomat, den wir dann aber auch nach genauem Studium der Beschreibung beherrschten. Nur mit dem Verbrauch hatten wir noch keine Erfahrungen.

Nachdem das alles erledigt war, machten wir uns auf einen Stadtbummel nach Wittenberge. Die nahe Innenstadt war schnell erreicht, aber zu diesem Zeitpunkt auch nicht wirklich sehenswert. Sie war geprägt von der DDR-bauweise und damit eher pragmatisch. Es ging also zurück zum Stellplatz. Sönke nutzte das weitläufige Gelände um zu spielen, während Elli und ich es uns auf der Elbterrasse des nahen Lokals gemütlich machten.

Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück weiter. Über Perleberg und Pritzwalk ging es zunächst nach Plau am See. Von hier ging es nach Alt Schwerin, das ich noch von meiner Fahrradtour in Erinnerung hatte. Hier bummelten wir durch den Museumsort.

Danach gab es noch einen Snack in einem Imbiss im Ortskern.

Von hier aus fuhren wir dann erst einmal in Richtung Malchow und dann weiter nach Lenz, wo der Stellplatz am Lenzer Hafen unser Ziel war. Von dort aus ging es, nachdem wir uns eingerichtet hatten, mit dem Fahrrad nach Malchow. Mit dem Fahrrad ging es über die Drehbrücke, die zu unserem Entzücken auch gerade in Betrieb war, durch die Innenstadt zum Kloster. Nach der Besichtigung der Klosteranlage machten wir einen Halt am Ristorante Don Camillo am Malchower See, um uns ein Eis und ein Getränk zu gönnen. Danach ging es zum Stellplatz zurück, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

Für den nächsten Tag hatten wir Waren / Müritz als Ziel auserkoren. Hier wollten wir uns mit Elli’s Eltern auf dem Stellplatz Blumen und Parken treffen. Da aber waren praktisch direkt um die Ecke lag, beschloss ich mit Sönke die Strecke mit dem Fahrrad zu fahren, während Elli mit dem Wohnmobil das Ziel anfährt. Gesagt, getan. Sönke und ich kamen zeitig los und machten unsere erste Pause unterhalb des Klosters, da wir uns orientieren mussten. Ich war die Strecke zwar schon einmal gefahren, war mir aber über die einzelnen Abzweigungen nicht immer sicher.

Von waren aus ging es erst einmal nach Göhren-Lebbin. Hier lag, eingebettet in Golfplätze, ein Hotel mit Miniaturmodellen von typischen Bauten der Region. Dies wollte ich Sönke nicht vorenthalten, da er sich sehr dafür interessierte.

Die meisten Modelle besichtigte und fotografierte er allein, während ich mich bei einem Kaffee entspannte. Danach ging es über Wendhof und Grabenitz nach Klink. Ab Klink folgten wir dem Fahrradweg bis zum Hafen von Waren, wo wir dann bereits gegen 12:30 Uhr ankamen und Elli in einem Restaurant trafen.

Während unserer Abwesenheit hatte sich Elli verletzt. Sie war beim Umrunden des Wohnmobils gegen den Fahrradträger gelaufen und zog sich eine Platzwunde unterhalb des rechten Auges zu.

Nach einem Bummel durch die Stadt verbrachten wir den Nachmittag am Mobil und abends ging es dann zum Essen an den Hafen.

Am nächsten Tag erwarteten wir das Eintreffen von Reni und Klaus, die sich bereits angekündigt hatten. Um die Wartezeit zu überbrücken machten wir eine Fahrradtour in den Müritz-Nationalpark, der vom Stellplatz aus günstig zu erreichen war. Unser erster Halt war der Aussichtspunkt Schnakenburg. Von hier aus ging es zum Moorsee und Warnker See, an dem wir die Kormoran-Kolonie bestaunten.

Nach einer kurzen Rast mit Fotostopp sollte es weiter in Richtung in Richtung Müritzhof gehen. Leider versperrten uns einige Schafe, die grasend über den Waldweg zogen, kurzfristig den Weg. Nachdem wir sie passiert hatten, legten wir den Rest des Weges zurück und gönnten uns eine Rast auf dem Müritzhof.

Es ging dann zum Stellplatz zurück. Hier waren Reni und Klaus mittlerweile eingetroffen und wir setzten uns zwischen die Mobile, um erst einmal zu quatschen. Am frühen Abend machten sich dann Reni, Elli, Klaus und Sönke zu einer Bootsfahrt zu den Kranichen auf.

Nach ihrer Rückkehr am frühen Abend gönnten wir uns noch ein gemeinsames Abendessen.

Am nächsten Tag ging es für uns weiter. Nachdem wir noch kurz Wasser aufgefüllt und entsorgt hatten, machten wir uns auf den Weg in Richtung Usedom, das unser nächstes Etappenziel war. Auf der Fahrt dorthin machten wir einen ungeplanten Stopp in Ankershagen, das auf unserer Strecke lag. Hier gab es das Heinrich-Schliemann-Museum, für das mit einem Trojanischen Pferd an der Straße Werbung  gemacht wurde.

Die Besichtigung des Museum mit Familiengeschichte und Grabungsgeschichte zu Troja, sowie den Exponaten zum “Schatz des Priamos”, war sehr interessant. Nach dem Museumsbesuch besichtigte Elli noch die frühgotische Feldsteinkirche von Ankershagen, bevor es dann weiter ging.

Als nächstes ging es auf der Bundesstraße 192 durch Neubrandenburg. Im Kreuzungsbereich Neuendorfer Straße / Seestraße / Weitiner Straße passierte es dann. Der Kreuzungsbereich ist durch sage und schreibe drei Ampelanlagen, die innerhalb von 50 Metern liegen, geregelt. Ich fuhr im Windschatten eines Pritschenwagens und war der Meinung, dass alles gut war, bis es dann blitzte. Es war die Rotlichtüberwachung Weitiner Straße, die mir ein Geburtstagsfoto machte. Im Rahmen der Anhörung zu einem späteren Zeitpunkt konnte ich immerhin ein Fahrverbot vermeiden. “Touristischer Fehler” war die Begründung der Sachbearbeiterin.

Von Neubrandenburg ging es dann über Anklam auf die Bundesstraße 110 nach Usedom und weiter nach Heringsdorf. Hier wählten wir den Stellplatz an der Kirche im Walde in der Rudolf-Breitscheid-Straße in Heringsdorf. Die Stellplatzbetreiber waren etwas schrullig, insbesondere bei der Umsetzung unseres Wunsches in der Nähe einen zweiten Stellplatz für unsere Bekannten zu reservieren. Wir schafften es dann uns mit Gerti, Uwe und Niklas zu treffen, mit denen wir etwas Zeit auf Usedom verbringen wollten, da auch sie mit dem Wohnmobil unterwegs waren.

Den Nachmittag verbrachten wir mit einem Bummel durch Heringsdorf und auf der Seebrücke. Abends ging es dann anlässlich meines Geburtstages gemeinsam in ein italienisches Restaurant zum Essen.

Für den nächsten Tag hatten wir einen gemeinsamen Besuch im polnischen Swinemünde angedacht. Mit dem Fahrrad ging es auf der Strandpromenade an der Ostseeküste entlang zum Grenzübergang. An der Grenze dann erst einmal ein kleiner bürokratischer Halt. Niklas hatte kein Reisedokument, so dass er kurzfristig ein vorläufiges an der Grenze ausgestellt bekam, mit dem er dann Stolz aus der Grenzstation kam.

Wir bummelten danach über den Markt bis zum Strand. Nach einem kurzen Abstecher auf den wirklich schönen Ostseestrand gönnten wir uns einen Mittagssnack in einer Imbissbude in den Dünen. Auch wenn Zubereitung und Anrichtung uns etwas zu denken gaben, war es trotzdem ein köstliches Fischgericht, das wir erhielten.

Nach dem Mittag ging es durch den Ort zurück zur Hauptstraße und zum Markt. Als wir von diesem genug hatten, beschlossen wir den Weg zurück zur Grenze in einer Kutsche zurückzulegen. Kurz entschlossen wurde ein Kutscher angequatscht und ein akzeptabeler Preis für uns ausgehandelt.

Gegen 16.00 Uhr waren wir wieder zurück an der Seebrücke und machten uns danach mit unseren Wohnmobilen auf den Weg zum nächsten Stellplatz. Am frühen Abend kamen wir am Stellplatz Achterwasser in Lütow-Netzelkow an. Die Anfahrt zu dem Stellplatz, die teilweise über Feldwege erfolgte, war schon abenteuerlich. Was uns danach erwartete war auch interessant. Der Stellplatz war eine abschüssige Wiese, eingerahmt von Baum- und Buschwerk und Schilf, die Platz für etwa fünf Mobile bot. Uwe musste sein Wohnmobil großzügig auf Keile stellen, um überhaupt andeutungsweise eine gerade Fläche zu erhalten. Beim Rangieren stellten wir fest, dass die Wiese vom Wasser total aufgeweicht war und wir machten uns schon Gedanken, wie wir am nächsten Morgen weg kommen, wenn es noch einmal regnen sollte. Strom mussten wir uns teilen. Die Sanitäranlagen waren auf einem Restaurantschiff in der Nähe.

Ansonsten war es aber sehr idyllisch. Der Blick auf das Binnenmeer und die ruhige Lage waren klasse. Am Abend ging es dann in das Restaurantschiff zum Essen. Die Auswahl an Gerichten war begrenzt, die Auswahl an Geschichten des Betreibers nicht. Viele Leute zum Reden hatte er wohl zu dieser Jahreszeit nicht da, so dass er sich erst einmal zu uns an den Tisch setzte. Irgendwann war es den beiden Kindern zu langweilig und sie machten sich von dannen.

Am nächsten Morgen nutzten wir erst einmal alle die Schiffsdusche, um uns zu erfrischen.

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es nach Peenemünde. Am Museumshafen wollten wir abschließend noch einen gemeinsamen Vormittag verbringen, bevor sich unsere Wege wieder trennten. Am Museumshafen kann man ein russisches U-Boot besichtigen. Unser Ziel aber war jedoch die Phänomenta in Peenemünde. Hier gab es allerhand Experimente zum Anfassen, wie sie zum Beispiel das Stehen in einer Seifenblase. Den Kindern machte es wahnsinnig Spaß, was wohl wirklich daran lag, dass sie alles anfassen konnten.

Nach diesem Museumsbesuch gingen wir wieder unterschiedliche Wege und für uns ging es erst einmal mit dem Wohnmobil weiter. Wir wollten in die Seenlandschaft zurück und Elli suchte einen Stellplatz in Carpin heraus, der für uns interessant klang. Auf der Anfahrt dahin ging es durch Woldegk, wo wir in Canzow plötzlich auf eine Straußenfarm aufmerksam wurde, die erst einmal zu einem Halt einlud.

Von hier aus ging es zu dem Stellplatz in Carpin. Der Stellplatz am Landgasthaus Am Schlesersee war schnell gefunden. Ich parkte vor dem Restaurant, parallel zur Fahrbahn, um später gut rangieren zu können. Leider entsprach der Stellplatz nicht unseren Erwartungen, sodass wir uns wieder auf den Weg machen wollten. Ich legte den Rückwärtsgang ein und war mir sicher, dass keiner hinter stand. Leider reichte diese Sicherheit nicht aus, da sich zwischenzeitlich ein Pkw direkt hinter uns gestellt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einem kleinen Schaden. Mit dem Fahrer dees Pkw war leicht zu reden, nur mit dem Beifahrer, der gleichzeitig Halter war, nicht. Obwohl ich alle Schuld einräumte und die Schadensregulierung zusagte, musste er immer weiter meckern. Letztlich wurde es mir zu bunt und ich sagte ihm sehr deutlich, was ich von seiner Art hielt. Danach klappte es komischerweise.

Nachdem wir das alles hinter uns gebracht hatten, stand immer noch die Frage nach dem Stellplatz zur Disposition. Nach kurzem Studium des Stellplatzführers entscheiden wir uns für den Wohnmobilpark in Priepert, da er am Nächsten lag. Diesmal riefen wir allerdings vorher an, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Der Stellplatz selbst war eine gute Wahl. Er war relativ neu eingerichtet, was auch das Waschhaus belegte. Zudem war er schon kurz davor in den Winterschlaf zu gehen und hatte dem entsprechend eine geringe Auslastung.

Am nächsten Morgen frühstückten wir dann und machten uns, nachdem wir entsorgt hatten, auf den Weg nach Berlin. Hier wollten wir noch einige Tage verbringen, bevor es zurück ging. Unser Weg von Priepert aus führte uns an Gransee vorbei. Da wir noch etwas einkaufen wollten und die Stadt einen interessanten Eindruck machte, legten wir einen Stopp für eine kleine Sightseeingtour ein. Am Pulverturm in der Ruppiner Straße fing unser Stadtrundgang an, da wir dort unser Wohnmobil auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums abstellen konnten.

Vom Pulverturm ging es über das Luisendenkmal am Schinkelplatz bis zur Stadtkirche St. Marien. Nachdem wir diesen imposanten Backsteinbau besichtigt hatten, folgten wir der alten Stadtmauer, durch Kleingartenanlagen hindurch, bis zum Abstellplatz unseres Wohnmobils. Ein wirklich sehenswerter Besuch dieses kleinen Ortes.

Von Gransee aus ging es bis Oranienburg. Ab hier folgten wir der Autobahn nach Berlin. Als Ziel hatten wir uns den Stellplatz in Berlin-Mitte ausgesucht. Um dahin zu gelangen, vertrauten wir voll und ganz dem Navi. Bereits auf der ausgewählten Strecke kamen wir an einigen Sehenswürdigkeiten, wie dem Kurfürstendamm, der Gedächtniskirche, dem Reichstag, dem Botschaftsviertel und dem neuen Hauptbahnhof vorbei. Der Navi hatte augenscheinlich eine sehenswerte Strecke als Routenvorschlag gewählt. Trotz dieser Stadtrundfahrt waren wir bereits zur Mittagszeit auf dem Stellplatz in der Chausseestraße 8. Die zentrale Lage machte es uns möglich, dass wir den Nachmittag mit einem Stadtrundgang starteten.

Wir erwarben ein U-Bahn-Ticket und fuhren von unserer Haltestelle Reinickendorfer Straße das kurze Stück bis zur Haltestelle Friedrichstraße mit der Linie U 6. Von hier aus bummelten wir über die Straße Unter den Linden zum Brandenburger Tor.

Nach einem ausgiebigen Fotostopp ging es weiter zum Reichstagsgebäude und über den Platz der Republik zum Kanzleramt.

Von dort ging es dann zum Ufer der Spree für einen Blick auf den Berliner Hauptbahnhof. Am Schiffbauerdamm überquerten wir dann die Spree und gelangten so zur Ständigen Vertretung, einem Kult-Lokal in Berlin. Hier stärkten wir uns für den weiteren Tag mit einem Getränk, bevor es dann zum Stellplatz zurück ging.

Am nächsten Tag ging es wieder mit der U-Bahn in die Innenstadt. Zuerst stand der alte Checkpoint Charlie auf unserem Programm.

Von dort aus ging es mit der U-Bahn zum Potsdamer Platz. Wo wir uns auch einen kleinen Snack gönnten.

Danach ging es weiter zum Alexanderplatz, wo wir den Fernsehturm bestaunten.

Es folgte der Fußmarsch zur Museumsinsel und dann noch einmal über die Straße Unter den Linden an der Neuen Wache und der Humboldtuniversität vorbei bis zur amerikanischen Botschaft. Hier bogen wir ab, um noch einen Abstecher zum Holocaust-Denkmal zu machen. Wir besichtigten die Informationsausstellung, bevor es für uns dann erstmals mit der Bus weiter ging.

Am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, verließen wir den Bus und gingen zu Fuß zur Siegessäule. Hier gönnten wir uns nach dem Aufstieg den schönen Ausblick über den Tiergarten.

Weiter ging es dann zum Bahnhof Zoo. Von hier aus ging es zum Breitscheidplatz und zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Ein kurzer Abstecher auf den Kurfürstendamm und zum KaDeWe folgte, bevor wir im Europa-Center den Besichtigungstag bei einem Bier ausklingen ließen.

Der nächste Tag war in der Planung für Sönke vorgesehen. Tapfer hatte er ein Bauwerk nach dem Nächsten besichtigt, so dass wir jetzt einen Besuch im Berliner Zoo für ihn eingeplant hatten. Bereits um kurz nach neun waren wir am Eingang. Da das Wetter durchwachsen war, herrschte nicht so viel Andrang.

Zunächst ging es über das Freigelände und die kleineren Häusern. Allein hierfür brauchten wir den gesamten Vormittag. Nach einem kurzen Mittagssnack ging es dann ins angegliederte Aquarium. Hier verbrachten wir den Rest des Tages und verließen den Zoo erst kurz nach 18.00 Uhr. Abends im Wohnmobil angekommen waren wir dann auch entsprechend platt.

Der nächste Tag sollte eigentlich der Rückreisetag sein. Trotzdem wollten Elli und Sönke noch unbedingt in das Reichstagsgebäude, so dass wir einen kleinen Abstecher dorthin machten. Während die beiden das Reichstagsgebäude besichtigen, was zum damaligen Zeitpunkt noch ohne Terminvorgabe möglich war, parkte ich mit dem Wohnmobil an der Straße des 17. Juni und hoffte kein ‘Ticket’ zu bekommen.

Für Sönke und Elli war der renovierte Reichstag sehr imposant und sehenswert. Als sie ihre Tour beendet hatten, ging es dann über den Stadtring in Richtung BAB 10 und von dort auf die BAB 2 bis nach Peine. Ohne nennenswerte Verzögerungen kamen wir dann glücklich und erschöpft in Harsum an.