Elsass und BeNeLux-Staaten

Herbstferien 2009

(04.10.2009 – 14.10.2009)

Die Planung für die Tour in den Herbstferien 2009 gestaltete sich etwas schwierig. Es war uns einfach nicht möglich, uns auf ein Ziel zu einigen. Einerseits sollte es Sonne sein, was für die Toskana sprach, anderseits wollten wir mal wieder etwas Neues sehen, wodurch die Region Elsass in den Fokus geriet.
Letztlich machten wir es wetterabhängig und die Region Elsass wurde von allen favorisiert.

Am Sonntag, dem 04.10.2009 ging es dann los. Zuvor coachte ich noch beim Spiel der Sorsumer Damen gegen MTV Bockenem 48. Mit einem 3:0 Sieg im Gepäck ging es los. Erst mal die BAB 7 in Richtung Süden.
Während der Fahrt in Richtung Süden machte sich Elli schon mal Gedanken, wo wir die Nacht stehen könnten. Da es der Verkehr zuließ und das Wetter (sehr regnerisch) auch nicht gerade für Besichtigungen sprach, einigten wir uns darauf etwas südlich von Frankfurt zu finden, damit wir am nächsten Tag die Metropole nicht im Berufsverkehr passieren mussten.
Im Stellplatzführer fand Elli das Hotel Kuralpe Kreuzhof im Odenwald. Auf dem Parkplatz des Hotels stand man hier mitten in der Natur des Odenwaldes.

Nach einem Abendessen im hoteleigenen Restaurant (was die Stellplatzgebühr minderte) ging es dann ins Bett.

Am nächsten Morgen war strahlender Sonnenschein.
Nach dem Frühstück ging es erst mal zur Siegfried Quelle am Felsenmeer bei Reichenbach.

Danach folgten wir der Nibelungenstraße bis an den Neckar,
dem wir dann bis Heilbronn folgten, wo wir uns auf den städtischen Stellplatz Neckarhalde stellten und einen der letzten Stromanschlüsse belegen konnten.
Da wir hier bereits am frühen Nachmittag ankamen, stand eine Stadtbesichtigung für den Nachmittag auf dem Programm. Leider gibt Heilbronn nicht allzu viel her. Nach einem Gang am Neckarufer entlang, fanden wir uns nach kurzer Zeit in der Fußgängerzone wieder.
Nach einem kurzen Regenguss, den wir in der Stadtgalerie absaßen, ging es zum Wohnmobil zurück. Hier setzte dann der Regen wieder ein, so dass wir den restlichen Tag im Wohnmobil verbrachten.

Nach dem Frühstück, bei dem es erstmals keine Brötchen gab, da kein Bäcker aufzutreiben war, ging es dann weiter. Wir hatten uns mittlerweile darauf geeinigt, den weiteren Streckenverlauf von Tag zu Tag zu beschließen um dem guten Wetter zu folgen. Einen derartig verregneten Tag, wie zuvor, wollten wir nicht noch einmal erleben.
Von Heilbronn ging es die knapp 25 Kilometer bis nach Sinsheim. Hier stand das Auto- und Technikmuseum auf dem Programm. Zuvor wollten wir noch den Sinsheimer Stellplatz inspizieren, um ihn eventuell für die anstehende Übernachtung zu nutzen. Nach einigem Hin und Her mit dem Navi, standen wir an dem Stellplatz, der zwar nah zum Auto- und Technikmuseum lag, aber ansonsten auch nichts zu bieten hatte.
Wir entschieden uns, erst mal den Museumsbesuch zu machen und dann weiter zu entscheiden.
Der Parkplatz des Auto- und Technikmuseum war leer, so dass wir einen guten Parkplatz für unser Mobil fanden. An der Kasse bot man uns dann an, dass wir auf dem Platz auch gerne Übernachten könnten. Mittlerweile hatten wir uns innerlich aber schon auf eine Weiterfahrt eingestellt, da das Auto- und Technikmuseum in einem reinen Industriegebiet liegt.
Das Museum selbst erfüllte unsere Erwartungen nicht. Es waren hier zwar interessante Exponate gesammelt worden, die aber größtenteils wahllos in Hallen zusammengestellt waren. Eine technische Erklärung suchte man aber vergebens. Da ist dann das Deutsche Museum in München, das wir vorher bereits einmal besucht hatten, wesentlich besser.
Highlight in Sinsheim sind sicherlich die Überschallreiseflugzeuge Concorde und  Tupolew 144, die auf einem Hallendach aufgebaut sind und zur Besichtigung freigegeben sind.

Nachdem man sich die Steigung im Flugzeug hochgearbeitet hat, kann man einen Blick ins Cockpit der Flugzeuge werfen. Danach geht es gegen den Strom der sich herauf quälenden Besucher wieder in Richtung Treppe hinab.
Abschließend kam noch einmal so etwas wie Nervenkitzel auf, als aus einer auf dem Hallendach befindlichen DC 3 eine Rutsche in den Eingangsbereich der Halle hinab führte. Tatsächlich war diese aber derart langsam, dass man Angst haben musste, stecken zu bleiben.
Nach einem Mittagssnack ging es dann endgültig weiter. Wir beschlossen bis an den Rhein zu fahren und Elli suchte uns Kehl am Rhein als Ziel aus, da es von dort nicht weit nach Strasbourg war.
Die Anfahrt verlief problemlos. Alle angekündigten Staus hatten sich bei unserem Eintreffen in Wohlgefallen aufgelöst, sodass wir zeitgerecht am Stellplatz eintrafen.
Zu unserem Erstaunen war dieser, bis auf einen Platz, voll belegt. Wir parkten dem Entsprechend auch gleich ein und konnten dann beobachten, wie noch mehrere Mobile wieder abdrehen mussten, da sie keinen Platz fanden.
Erwähnenswert sei hier noch ein Ordnungsfanatiker auf Platzsuche, der uns ansprach und bat, doch etwas dichter an anderen Mobilen zu parken, damit sein Wohnmobil noch Platz finde. Grundsätzlich wäre dies kein Problem gewesen und wir hätten seinem Wunsch entsprochen. Dagegen sprach aber, dass die gesamte Reihe der geparkten Wohnmobile ihren Motor hätte anwerfen müssen, wenn sie dann alle da gewesen wären, und der ausgesprochen vermesse, ja schon befehlende und maßregelnde Tonfall, in dem das Begehren vorgetragen wurde.
Nach einem ‘abschlägigem Bescheid’ meinerseits zog er dann auf die Norddeutschen fluchend davon.

Als nächstes stand ein Besuch des Hallenbades an, dass in der Nähe liegen sollte. Da es sich in einem Schulzentrum befand, hatten wir leichte Bedenken bezüglich der allgemeinen Nutzung. Eine kurze Frage an eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes und ein Telefonat brachte dann Klarheit.
Bei unserem Eintreffen stellten wir dann fest, dass auch noch Warmbadetag war. Der einzige der Probleme beim Eintritt hatte, war Sönke. In diesem Bad waren Shorts nicht erlaubt. Ersatzweise bot man den Kauf einer Badehose für knapp 4 Euro an. Nachdem dies erledigt war, konnten wir endlich das Schwimmbad nutzen.
Nach dem Schwimmbadbesuch bummelten wir noch kurz ins Stadtzentrum.
Für den Hinweg wählten wir die nahe Rheinpromenade. Sönke nahm seinen Roller mit und fragte immer nur, wann wir denn nun nach Frankreich fahren. Nachdem wir es ihm mehrfach erfolglos erläutert hatten, boten wir ihm an, über die nahe Rheinbrücke doch selbst rüber zu fahren. Dieses Angebot nahm er dann auch prompt an und war weg.
Nach einer kurzen Stippvisite auf der französischen Rheinseite kam er wieder zurück und es ging weiter in die City.
Hier informierten wir uns zunächst ausgiebig über die bestehende Busverbindung nach Strasbourg und kauften auch gleich die erforderlichen Fahrkarten.
Nach dem Bummel durch die recht übersichtliche Fußgängerzone gönnten wir uns noch ein Getränk auf dem Marktplatz. Das erwies sich als vorteilhaft, da es anfing zu regnen und wir so geschützt den Schauer abwarten konnten.
Als es dann zum Wohnmobil zurückging, wählten wir den Weg am Krankenhaus entlang. Leider war da gerade eine Baustelle und ein Bauzaun verhinderte den Zugang zu dem angrenzenden Parkgelände. Da wir nicht bereit waren einen Umweg in Kauf zu nehmen, überkletterten wir kurzerhand den Zaun und setzten unseren Weg fort.
Den Abend verbrachten wir dann im Wohnmobil.
Hier versetzte uns Sönke noch einmal in Aufregung als er das Tierabwehrspray (Pfefferspray) fand und damit herumspielte. Er setzte einen kurzen Strahl in den Vorhang und zog sich dann zurück. Erst als es uns in den Augen brannte, bekamen wir mit, was er gemacht hatte. Schnell lüfteten wir das Wohnmobil und nahmen den Vorhang ab. Nach einer kurzen Zeit ging es dann wieder, so dass wir dann ins Bett gehen konnten.

Am nächsten Morgen standen wir gegen 08.00 Uhr auf und ich besorgte Brötchen aus einem nahen Kiosk.
Nach dem Frühstück ging es dann gleich zum Bus und wir fuhren über den Rhein nach Strasbourg.
Unmittelbar hinter dem Rhein mussten wir umsteigen und es ging mit der Tram weiter. Die führte uns direkt in die Innenstadt und nach einem kurzen Bummel durch einen Teil der Fußgängerzone standen wir schon vor dem Straßburger Münster.

Nach der Besichtigung dieses imposanten Bauwerks ging es über den Spanferkelmarkt zum Ill-Ufer herunter. An diesem bummelten wir entlang, bis wir in das Viertel Little France gelangte.

In der Kulisse der alten Häuser des alten Gerberviertels gönnten wir uns in einem Straßencafe einen Kaffee, der uns mit knapp 3 € auch noch erschwinglich erschien.
Nun ging es noch zu den alten Wehranlagen und danach über die kleinen Gassen zurück in Richtung Innenstadt. Hier folgten wir dann der Rue de 22 Novembre bis zum Place Kleber.
Dort angekommen stellte sich bei uns auch langsam Hunger ein. Wir suchten uns eine Brasserie, wo wir Baguettes und Getränke kauften. Diese genossen wir dann in der Fußgängerzone.

Nachdem wir uns so gestärkt hatten, bummelten wir durch die Fußgängerzone bis zum Nationaltheater.
Von dort nahmen wir die Tram um zum Europaparlament zu gelangen.
Dort angekommen stellten wir erst mal fest, dass dort alles ausgesprochen ruhig war. Man hatte das Gefühl es sei ein Sonntag und alle seien zu Hause.
Der Haupteingang mit dem Wachpersonal und den Schranken animierte uns nicht einzutreten. Stattdessen gingen wir einmal um das Gebäude herum. Hierbei wurden wir jedoch in einer Spirale auf den Parkplatz geführt und befanden uns auf einmal hinter dem Wachhäuschen.
Wir gingen dann einfach ins imposante Atrium des europäischen Parlaments.

Hier hörte unsere Besichtigung dann auch auf. Weiter kam man nicht ins Gebäude.
Nach dieser kurzen Visite ging es dann mit Tram und Bus zurück nach Kehl.
Hier angekommen kauften wir noch kurz ein und gönnten uns wiederum ein Getränk auf dem Marktplatz, bevor es zum Wohnmobil zurück ging.
Hier angekommen nutzten wir das herrliche sonnige Wetter um noch etwas in der Sonne zu sitzen.
Elli und Sönke machten dann noch eine kurzen Gang zu einem Aussichtsturm im nahen Park, den sie bestiegen und die Aussicht in die Gärten am Rheinufer genossen.

Abends am Stellplatz erreichte uns dann noch ein heftiges Gewitter.
Das hatte sich jedoch am nächsten Morgen bereits wieder verzogen. Es hatte zwar seine Spuren hinterlassen, trotzdem war es ein schöner Morgen.
Nach dem Gang zum Brötchen holen und dem Frühstück ging es wieder los.
Wir fuhren zunächst durch Strasbourg und dann über die A 4 weiter in Richtung Metz. Höhe Sarreguemines (Ausfahrt 42) fuhren wir von der Autobahn ab, um die weitere Fahrt nach Saarbrücken über Landstraßen, fortzusetzen.
Nachdem wir die 9 Euro Maut bezahlt hatten, gerieten wir auch gleich wieder in eine Demo, die an der Straße stattfand. Diesmal richtete sie sich gegen Lidl.
Gegen Mittag kamen wir dann in Saarbrücken an und besuchten das Erlebnisbad Calypso. Bis 13.00 Uhr entspannten wir uns im Bad, bevor wir unsere Fahrt fortsetzten.
Als nächstes Ziel hatten wir uns einen Stellplatz in Düppenweiler ausgeschaut.
Nach einem kurzen Einkaufsstopp in Dillingen erreichten wir auch zeitnah Düppenweiler. Der Stellplatz im Ort selbst sagte uns nicht so zu, so dass wir erst mal weiter zum Wilscheider Hof fuhren.
Dieser lag wirklich mitten in der Natur. Die Straße endete dort auf Grund einer Baustelle und der Ort war ungefähr drei Kilometer entfernt.
Ansonsten war es ein idyllischer Stellplatz mitten im Wald auf einer Wiese. Fischteiche waren in der Nähe und man konnte von hier aus in das Wandernetz einsteigen.
Wir jedoch nutzten das sonnige Wetter und verbrachten den Nachmittag in der Sonne bei einem Wechsel zwischen Bewegungsspielen mit Sönke und Relaxen im Sonnenstuhl.
Nach einem kurzem Getränk in der Gaststätte und einem Abendessen im Wohnmobil ging es dann recht früh ins Bett.

Das war auch gut so, da die Nacht sehr früh endete. Bereits um 06.00 Uhr morgens trafen sich die Bauarbeiter direkt neben dem Wohnmobil und nahmen ihren Fuhrpark in Betrieb. Danach kehrte jedoch erst mal wieder Ruhe ein.
Gegen 08.00 Uhr besorgte Sönke dann die vorbestellten Brötchen und wir frühstückten.
Da wir unser Frischwasser bereits am Vortag wieder aufgefüllt hatten, konnte es direkt nach dem Frühstück weitergehen. Als nächstes Ziel stand das Großherzogtum Luxemburg an.
Unser Navi führte uns zunächst nach Honzrath. Hier konnten wir bewundern, wie die Anwohner kleine Räume in den Sandstein geschlagen hatten, sogenannte Felsenkeller, für die Honzrath bekannt ist.

Danach ging es bei Menzig kurz auf die Autobahn, die wir bei Schengen bereits wieder verließen.
Ab hier fuhren wir am luxemburgischen Moselufer entlang.
Die Landesstraße Nr. 10 führte uns über Remich und Rosport bis nach Echternach.
In Echternach legten wir erstmal wieder eine Pause ein und besichtigten die vermeintlich älteste Stadt Luxemburgs. Elli hatte mittlerweile den Reiseführer studiert und festgestellt, dass die St. Willibrord Basilika sehenswert ist, so dass uns unser Weg auch direkt dorthin führte.

Nach der Besichtigung der Basilika war es nur noch ein kurzer Weg zum Marktplatz mit dem sehenswerten Gerichtsgebäude, Dingstuhl oder Denzelt genannt.

Nach einem Kaffee auf dem Marktplatz ging es dann durch die kleinen Gässchen und an den restlichen Sehenswürdigkeiten vorbei zurück zum Wohnmobil.

Von Echternach ging es, über kleine Nebenstraßen, nach Larochette. Diese Stadt liegt in der Luxemburger Schweiz, auch bekannt als Müllertal, und ist für ihre Burg Fels bekannt, die hoch über der Stadt liegt.
Im Ort konnten wir keinen Parkplatz finden, so dass uns ein Aufstieg zur Burg erspart blieb. Stattdessen gelangten wir über eine kleine Straße, die keinen Begegnungsverkehr erlaubte, direkt zum Haupttor der Burganlage. Von hier aus schloss sich eine ungefähr einstündige Besichtigung der teilweise restaurierten Burganlage an.

Danach ging es über das Land weiter in Richtung in Richtung Fuussekaul. An dem dortigen Campingplatz, den wir bereits von vorherigen Trips nach Luxemburg kannten, wollten wir die Nacht verbringen.
Beim Eintreffen waren wir noch mit die Ersten an dem neu konzeptionierten Stellplatz. Dies blieb aber nicht so, da sich der Bereich immer weiter füllte. Ganz ausgelastet war er jedoch nie.

Den späten Nachmittag und den Abend verbrachten wir wiederum am Wohnmobil. Sönke nutzte das Angebot des Platzes und kämpfte sich durch das Spieleparadies.
Lediglich bezüglich seines Wunsches nach einer Partie Bowling blieben wir standhaft dagegen, da wir den Preis mit 25 € etwas überteuert empfanden.

Am nächsten Morgen schliefen wir erst mal richtig aus und kamen demnach auch etwas später als üblich los.
Am Abend zuvor hatten wir uns Amsterdam als nächstes Ziel ausgeschaut.
Wir fuhren zunächst durch die Ardennen bis ins belgische Bastogne. Kurz vor der Grenze nach Belgien nutzten wir noch einmal das günstige Bezinangebot und tankten voll.
Ab Bastogne ging es über die belgische Autobahn in Richtung Niederlande.
Gegen Mittag hatten wir die Region um Spa erreicht. Da Elli und Sönke unbedingt belgische Pommes Frites wollten, fuhren wir in Remonchamps ab.
Nach einer kurzen Odyssee durch den Ort auf der Suche nach einem Parkplatz und einer Frittenbude, stellte ich das Wohnmobil in einer Bushaltestelle ab, während Elli und Sönke sich ihre heißersehnten Pommes kauften.

Zum Essen musste ich allerdings etwas weiterfahren, da der Bus gleich kommen sollte.
Nach dem Essen ging es dann über die Autobahn weiter nach Liege. Nachdem wir uns dort durch die verwirrende Verkehrsführung gekämpft hatten, erreichten wir bei Maastricht die Niederlande. Schlagartig wechselte das Bild. Alles war sauber und ordentlich. Das Chaos hatten wir hinter uns gelassen.

Auf der weiteren Fahrt über die A 2 in Richtung Amsterdam kündigte das TMC des Navi immer wieder Verkehrsstörungen an, fand aber nie eine Ausweichroute, so dass wir direkt darauf zu hielten.
Letztlich war keiner der angekündigten Staus so schlimm, wie angesagt. Lediglich der Verkehr wurde immer dichter, je näher man Amsterdam kam.
In Amsterdam selbst ging es dann zügig voran. Der Campingplatz Zeeburg im Osten der Stadt, war schnell gefunden. Trotzdem umkreisten wir ihn erst mal, bevor wir dann letztlich die Einfahrt und die Rezeption fanden.
Hier trafen wir dann auf die nächste Überraschung. Das Office öffnete erst um 17.00 Uhr wieder. Da hätten wir dann noch über eine Stunde Zeit.
Wir nutzen dann die Zeit, um den Platz schon einmal zu besichtigen. Hierbei bemerkten wir, dass eine Nebentür des Office geöffnet war. Und tatsächlich, das Office war geöffnet und man konnte einchecken.
Nach der Platzwahl, die am heutigen Tag besonders wichtig war, da wir unbedingt TV-Empfang brauchten, erledigte Elli die Anmeldung.
Plötzlich stellten wir fest, dass wir an dem Platz keinen Strom hatten. Auch ein Mitarbeiter des Platzes konnte keine Abhilfe schaffen, so dass nur eine andere Steckdose blieb.
Danach verbrachten wir den Nachmittag vor dem Fernseher und schauten uns das WM-Qualifikationsspiel Russland-Deutschland an. Endergebnis war 1:0 Für Deutschland und wir hatten uns direkt für Südafrika 2010 qualifiziert.

Da es am Abend anfing zu regnen, verbrachten wir die restliche Zeit im Wohnmobil. Sönke nutzte die Zeit und holte seine Klarinette raus, um zu üben. Das sorgte dann doch für einige verwunderte Blicke, besonders da sich die Hunde auf dem Platz durch den Klarinettenklang angezogen fühlten.

Nach dem Frühstück sollte es am nächsten Morgen, einem Sonntag, in die Innenstadt von Amsterdam gehen.
Wir kauften noch schnell am Office Strippenkarten für uns und gingen dann zur Tram-Station. Dazu mussten wir die Halbinsel, auf der der Campingplatz lag, in Richtung Südwesten verlassen.
Von der Endhaltestelle Flevopark ging es dann mit der Linie 14 direkt in die Stadt. An der Haltestelle Dam, dem zentralen Hauptplatz Amsterdams, stiegen wir dann aus.

Von hier aus ging es erst mal zum Anne-Frank-Haus, das wir besichtigen wollten. Als wir jedoch die Warteschlange davor sahen, nahmen wir erst mal davon Abstand und schauten uns das Haus lediglich von außen an.
Also ging es wieder zurück zum Dam Square.
Hier machten sich gerade die Schauspieler bereit, die sich in ihren Kostümen den Touristen präsentierten.
Am Dam Square besuchten wir dann das dort gelegene Wachsfigurenkabinett von Madame Tussaud.

Der sehenswerte Besuch dauerte etwas über eine Stunde.
Nun ging es am Damrak entlang bis zum Amsterdamer Hauptbahnhof und von dort über die Gassen der Fußgängerzone weiter.

In einer der Nebenstraßen überkam uns dann der Hunger und wir entschieden uns für chinesische Gerichte vom “Wok to go”.
Hier konnte man seine Nudelgerichte in verschiedenen Schritten selbst zusammenstellen und sie wurden frisch zubereitet. Das Ganze kostete je Gericht etwa 4 Euro, war also recht günstig.

Nach dem Mittagessen folgten wir der Fußgängerzone (Nienwendik) weiter, um die weiteren Sehenswürdigkeiten anzulaufen.
Als erstes stand die ‘Magere Brücke’ auf unserem Zettel.
Auf dem Weg dorthin ereilte uns der erste Regenschauer.
Wir nutzten diesen um in einen Souvenirshop zu gehen, wo Elli einen Eierbecher und Sönke ein Keramikhaus erstand.
Danach ging es erst mal bei leichtem Regen weiter.

Am Waterlooplein entlang ging es durch die kleinen Gassen zum Niuewmarkt.
Hier gab es erst mal einen Flohmarkt zu erkunden. Da es mittlerweile aufgehört hatte zu regnen, ließen wir uns hier etwas Zeit. Danach ging es noch zum Rembrandthaus und von dort wieder in Richtung Waterlooplein.
Dort angekommen waren wir mittlerweile von den vielen Fußmärschen richtig platt, so dass wir uns vor der Heimfahrt erst mal in ein Cafe setzen und ein heißes Getränk zu uns nahmen.
Als das erledigt war, fuhren wir mit der Straßenbahn zurück in Richtung Campingplatz. Auf der Rückfahrt hatten wir auch noch das Glück, das gleiche Bahnpersonal wie auf der Hinfahrt zu erwischen.

Nach dem kurzen Fußmarsch zum Campingplatz setzten wir uns dort in den Barbereich und nahmen ein kaltes Getränk zu uns.
Außerdem nutzten wir die Zeit noch, um Sönke mit Tischtennis etwas zu beschäftigen.
Nachdem wir dies alles hinter uns gebracht hatten, gingen wir duschen und machten uns dann einen gemütlichen Abend im Wohnmobil.

Die weitere Routenführung war schnell gefunden. Da die nächsten Tage das Wetter etwas besser werden sollte, wollten wir unbedingt noch ein paar Tage am Meer verbringen.
Aus den Campingführern suchten wir uns den Campingplatz Tempelhof aus, da er neben der Strandnähe auch noch ein Schwimmbad hatte.
Auf Grund der recht kurzen Anfahrt entschlossen wir uns noch etwas Sightseeing auf der Anfahrt zu machen.
Nachdem wir den Großraum Amsterdam über die Autobahn verlassen hatten, fuhren wir schnell von dieser ab, um noch etwas vom Land zu sehen.
Insbesondere Windmühlen standen auf unserem Programm, so dass wir eine entsprechende Nebenstrecke wählten.
Schnell wurden wir fündig und fanden eine Museumsanlage vor, die wir für einen geringen Obolus besichtigen konnten.

Hier wurde die Landgewinnung und die Bedeutung der Windmühlen wunderbar erklärt, so dass sich der Besuch auf jeden Fall lohnte.

Bis zum Mittag war es nicht mehr weit und Alkmaar lag auf unserem Weg, so dass wir hier eine Mittagsrast einlegen wollten.
Gesagt, getan. Schnell war ein Zentrumsnaher Parkplatz gefunden.
Die Stadt war ansehnlich, so dass sich aus dem Shoppingstopp eine Sightseeingtour entwickelte.

Eingekauft wurde nebenbei allerdings auch.

Danach ging es weiter zum Campingplatz. Der Empfang dort war ausgesprochen freundlich – wie auch das Wetter.
Schnell war ein Stellplatz gefunden und die Sitzgelegenheiten rausgeholt, um das Wetter zu genießen.
Sönke erkundete alle Möglichkeiten, die der Campingplatz ihm bot. So war er zum Beispiel zum Klettern und im Schwimmbad.
Als die Sonne dann unterging, verbrachten wir den Abend am Mobil.

Der nächste Tag war ebenfalls sehr schön.
Am späten Vormittag ging es dann zu Fuß nach Callantsoog. Hier kauften wir noch kurz ein und suchten danach den herrlichen Strand auf.

Während Sönke sich dann am Strand die Zeit vertrieb, setzten Elli und ich uns in eines der Strandcafes und genossen den Sonnenschein.
Danach ging es zu Fuß zurück zum Campingplatz, wo wir uns erst mal von den Strapazen erholen mussten, während Sönke wiederum das Schwimmbad aufsuchte.

Da sich unser Urlaub nun dem Ende nahte, planten wir die Rückfahrt.
Die führte uns über den Abschlussdeich, um Sönke dieses Bauwerk noch zu präsentieren.

Danach ging es dann über Leer und die Autobahn zurück nach Harsum.

Mit dem Fahrrad am Jadebusen

Dangast

(13.09. bis 19.09.2009)

Diesmal musste die Tour recht kurzfristig geplant werden. Ansgar und Lars hatten Kurzarbeit und konnten ihre Urlaubszeiten nicht zeitgerecht bestätigen.
Olli, der dieses Jahr nicht mitfuhr, wollte noch einmal einen Familienurlaub machen, bevor sein Sohn eingeschult wird.
Die Zielauswahl fiel deshalb recht kurzfristig auf das Ferienhaus in Dangast, das bereits 2004 schon einmal als Ziel hergehalten hatte.

Am Sonntagmorgen, dem 13.09.2009, um halb zehn ging es los. Ansgar und Lars holten mich mit ihren neuen VW Golf (finanziert mit der Abwrackprämie) in Harsum ab.
Über die Autobahn ging es zügig in Richtung Nordsee und wir kamen um die Mittagszeit herum in Dangast an.
Da wir einige Arbeitsaufträge für das Ferienhaus mit auf den Weg bekommen hatten, erledigten wir diese zunächst. Danach ging es ans Zimmer einrichten.
Dabei genossen wir unser erstes Bier, das Lars in Form eines Fasses gespendet hatte.
Am Nachmittag machten wir eine Stippvisite auf Kaffee und Kuchen im Kurhaus Dangast.
Da wir hiernach bereits richtig Hunger hatten und die Zeit auch schon entsprechend vorangeschritten war, wollten wir Essen gehen. Unser Ziel war das Lokal “Altes Zollhaus” in Dangast. Leider war hier nur ein Tisch mit Reservierung z erhalten, weshalb wir zum italienischen Restaurant “Mamma Mia” wechselten.
Im Abendprogramm stand dann die Playstation von Lars. Mit Singstar, Ansgar verweigerte sich dabei allerdings, und Buzz vertreiben wir uns die Zeit.

Am Montagmorgen stand dann die erste Radtour auf dem Programm. Wir wollten zunächst nach Wilhelmshaven fahren.
Über das Dangaster Siel ging es zunächst am Deich entlang. Danach ging es zum Groden ab, wo wir in Richtung Cäciliengroden weiterfuhren. Hier stellte sich dann der böige Gegenwind ein, der uns die gesamte Strecke bis Wilhelmshaven begleiten sollte.

Auf Grund des Windes bogen wir in Idagroden in Richtung Deich ab, da wir uns dort etwas Windschatten erhofften. Dieser Wunsch erfüllte sich jedoch nicht, so dass es gegen den Wind über die langgezogenen Geraden weiterging.
In Mariensiel konnten wir dann noch den Marineflieger bei ihren Flugtrainings zuschauen, die trotz des starken Windes Start- und Landeübungen folgen.
Von Mariensiel ging es am Südstrand entlang bis zum Meeresaquarium. Dort suchten wir uns eine Lokalität. Die musste zum einen etwas zu Essen anbieten und zweites musste man im Trockenen sitzen können, da es anfing zu regnen.
Mit dem Regen ließ auch der Wind nach, so dass wir die Rückfahrt bei Windstille antraten und der erhoffte Rückenwind uns verwehrt blieb.
Kurz vor Dangast setzte der Wind wieder ein, allerdings als Gegenwind, so dass die letzten Kilometer bis zum Siel sich als ausgesprochen anstrengend darstellten.
Nach unserer Ankunft versuchte sich Lars noch durch einen kräftigen Schluck aus der Pulle zu stärken. Leider griff er sich die falsche Flasche – nämlich diejenige, die kurzfristig als Ascher herhalten musste.
Am Abend versuchten wir dann erneut einen Tisch im “Alten Zollhaus” zu bekommen. Wieder war ohne Reservierung nichts zu machen.
Letztendlich fuhren wir dann ins griechische Restaurant “Dionysos” in Varel.
Nach dem Essen vertrieben wir uns die Zeit mit dem Kartenspiel “6 nimmt”.

Für Dienstag hatten wir uns in Anbetracht des vorherrschenden Windes für eine Tour in Hinterland entschlossen.
Wir fuhren zunächst am Deich entlang in Richtung Vareler Hafen, um dort noch einmal den Fabrikverkauf von Bahlsen anzusteuern. Danach ging es über Varel nach Obenstrohe, wo wir Reni Hallo sagten.

Weiter ging es in Richtung ‘Mühlenteich’, wo wir in Richtung Süden abbogen, um eine Strecke durch den Truppenübungsplatz zu fahren. Die geplante Strecke war für uns nicht auffindbar, so dass wir eine Alternativroute wählten, die uns letztlich zur alten Einfahrt führte, wo zwar über die Straße ein verschlossenes Tor war, der angrenzende Zaun aber nicht mehr existent war.

Nach dem Truppenübungsplatz ging es direkt durch den Neuenburger Urwald zur Gaststätte Urwaldhof.
Nach einem guten Mittagessen ging es von dort in Richtung Bockhorn weiter. Von Bockhorn aus, wollten wir über Feldwege in Richtung Jeringhave abkürzen. Der erste gewählte Weg stellte sich als Sackgasse heraus. Der zweite Weg endete in diversen Heufeldern. Laut Karte waren wir richtig, nur die Brücke ließ sich nicht finden.

Bei den Fahrten über die Heufelder setzten sich unsere Ritzel zu und einen Ausweg fanden wir dennoch nicht. Blieb nur eine Brücke als letzte Alternative vor der Rückfahrt, die auf der Karte nicht eingezeichnet war. Jetzt bemühte Lars auch die Internetverbindung und bei Google Maps sah es vielversprechend aus.

Nachdem die Räder vom gröbsten Heu gereinigt waren, ging es weiter.
Der Weg führte wieder über Felder, diesmal allerdings eine Kuhweide und endete direkt am Hof, wo er in den Kuhstall führte. Hier mussten wir uns unter zwei Zäunen durchschlängeln, um dann zum Erstaunen der Arbeiter über den Hof zu fahren.
Allerdings kamen wir nicht bei Jeringhave auf die Strecke sondern weit südlicher bei Seghorn.
Von hier an hielten wir uns an die Beschilderung und hatten Dangast dann zügig wieder erreicht.
Auch hier verbrachten wir den Nachmittag mit dem Reinigen der Räder und mit Speedminton, einer schnelleren Art von Badminton.

Am Abend kochten wir dann gemeinsam und besprachen die weiteren Eckdaten.

Da das Wetter am nächsten Morgen recht trübe war, entschlossen wir uns zu einem Trip mit dem Pkw nach Wilhelmshaven.
Geparkt haben wir in Bahnhofsnähe und sind dann durch die Innenstadt geschlendert. Hierbei haben wir einige Mitbringsel für die Familien besorgt, bevor es wieder nach Dangast zurückging.
Da der Tag immer schöner wurde und wir keine rechte Lust zum Radfahren hatten, beschlossen wir, den Nachmittag im Garten zu verbringen.
Am späten Nachmittag gingen wir dann noch einmal in Richtung Hafen, um bei Piper Grillgut zu kaufen, da wir uns kurzfristig entschlossen hatten, zu grillen.
In kurzen Hosen und T-Shirts setzten wir uns dann noch in Eisdiele. Da kamen wir uns etwas deplatziert vor, weil die meisten in dicken Wetterjacken um uns herum saßen.
Abends haben wir dann gegrillt. Zuvor hatten wir noch telefonisch einen Tisch im “Alten Zollhaus” reserviert, da wir es endlich schaffen wollten, dort zu essen.

Am Donnerstag dann wurde wieder Fahrrad gefahren. Obwohl es morgens noch recht kühl war, ging es in Richtung Jever los.
Zunächst fuhren wir wieder über das Dangaster Siel in Richtung Cäciliengroden. Über den Groden ging es dann nach Neustadtgödens, ein mehrfach als ‘Schönstes Dorf Ostfrieslands’ ausgezeichneter Ort.

Von dort weiter über Schortens bis nach Jever.
In Jever angekommen, bummelten wir durch die Fußgängerzone und machten eine Mittagspause.
Danach ging es weiter am Hooksieler Tief entlang. Eigentlich beabsichtigten wir erneut eine Abkürzung zu nehmen, die uns nach Sillenstede führen sollte. Als wir eine Anwohnerin nach dem Weg fragten, wies die uns aber auf die Straße hin und sagte, wir sollten auf keinen Fall von ihr abbiegen. Dies taten wir dann auch lieber und nahmen den Umweg in Kauf.
Von Sillenstede ging es dann nach Fedderwarden und von dort weiter nach Mariensiel.

Als wir wieder auf der Strecke am Deich nach Dangast waren, machten wir noch eine Getränkerast in Cäciliengroden, bevor es dann am frühen Nachmittag zurück zur Ferienwohnung ging.
Abends stand dann der Besuch im “Alten Zollhaus” an. Diesmal erhielten wir unseren Tisch und eine Reservierung war auch erforderlich.
Danach ließen wir den Abend im Ferienhaus ausklingen.

Der Freitag war unser letzter Tag. Trotzdem wollten wir noch eine kleine Tour machen, bevor es am Nachmittag nach Hause gehen sollte.
Wir fuhren von Dangast aus zunächst nach Obenstrohe, um Reni einen Schlüssel zu geben. Danach ging es über Neuenwege und Neudorf weiter.
Kurz vor Wapelersiel bot sich erneut eine Abkürzung an, die diesmal dann auch klappte. Danach war es ein Katzensprung zum Vareler Hafen, wo wir uns ein Fischbrötchen und ein Getränk zum Mittag gönnten.
Vom Vareler Hafen aus ging es dann am Deich entlang zurück nach Dangast. Diesmal endlich mal mit Rückenwind, was sich auf die Geschwindigkeit dann doch auswirkte.
Wieder am Ferienhaus angekommen, ging es ans Aufräumen und Packen. Lars fuhr dann etwas eher los, damit er Viktoria abholen konnte. Ansgar und ich folgten etwas später. Unmittelbar nach der Abfahrt stellten sich dann die Staumeldungen für die Autobahnen ein, so dass Ansgar und ich uns entschlossen über die B6 nach Hannover zu fahren. Lars wollte seinem Navi folgen. Als Ansgar und ich in Neustadt/Rbg. mit Lars telefonierten, stellten wir fest, dass er mittlerweile auch auf der B6 war, jedoch hinter uns in Nienburg.
Der Rest der Heimfahrt gestaltete sich problemlos, so dass wir nach circa 3 Stunden Fahrzeit in Harsum ankamen.

Datum Trip Zeit AVS Vmx
14.09.2009 35,96 01:37:51 22,05 37,1
15.09.2009 53,80 02:47:52 19,23 38,4
17.09.2009 63,89 02:57:41 21,56 38,4
18.09.2009 38,63 01:41:58 22,73 36,0
Gesamt 192,28 09:05:22

Die dalamatische Küste entlang

Kroatien

(24.06.2009 bis 16.07.2009)

Los ging es gleich am letzten Schultag, am Mittwoch dem 24.06.2009.
Da wir beabsichtigten zunächst die dalmatische Küste zu erkunden, wollten wir über die Autobahn bis nach Split fahren.
Wir fuhren dann die A 38 und im weiteren Verlauf A 9 in Richtung München. Bei Hof wollten wir auf die A 93 wechseln, um bei Regensburg auf die A 3 zu kommen.
Das erste Problem trat kurz vor dem Kreuz Bayrisches Vogtland auf. Statt der Autobahn zu folgen, führte uns der Navi über eine ‘Abkürzung’. Es war eine landschaftlich reizvolle Strecke und fahrerisch war sie mit dem Wohnmobil auch eher als anspruchsvoll anzusehen.
Zu unserem Bedauern war die Anschlussstelle, die uns wieder auf die Autobahn führen sollte, gesperrt. Also erst mal in die andere Richtung und an der nächsten Abfahrt wenden. Danach ging’s dann in die eigentliche Richtung weiter.
An der Raststätte Donautal (auf der A 3) kauften wir dann die erforderlichen Vignetten für Österreich und Slowenien. Hier kamen wir auch kurz mit den Nutzern eines Mietmobils in Gespräch. Die hatten sich für einen Kurztrip nach Graz ein Mobil gemietet und leider nicht bedacht, dass sie knapp über den 3,5 t liegen. Dadurch wurden sie für Österreich go-Box-pflichtig, was sie stark nervte.
Unsere Fahrt ging nun im Regen weiter. In Österreich ging es über die A 8 und A9 bis nach Graz. Auf dem ersten Rastplatz hinter Graz, der letzte vor Slowenien, klappten wir dann die Betten runter und legten uns zum Schlafen.

Gegen sechs Uhr weckte uns dann doch der Betrieb auf der Raststätte. Ein schneller Kaffee und weiter ging es.
Vor dem Berufsverkehr huschten wir noch schnell durch Maribor. Danach ging es über die Landstraße bei Ptuj weiter bis zur kroatischen Grenze.

Nach der Grenze zu Kroatien hatten wir dann wieder Autobahn. Die führte uns nun runter bis ins sonnige Split, unserem Etappenziel. Hier trafen wir gegen 16:00 Uhr ein. Mittlerweile war es richtig schön warm geworden.
Nach einer kurzen Fahrt durch die Stadt war der Campingplatz im Örtchen Stobrec schnell gefunden. Da die Saison in Kroatien noch nicht begonnen hatte, war es auch noch günstig und leer. Wir quartierten uns für zwei Nächte ein, da am nächsten Tag Split selbst auf dem Programm stand.

Am Nachmittag haben wir dann noch eine kurze Stippvisite in den Ortskern von Stobrec gemacht. Das Dorfleben stellte sich idyllisch dar, mit Bocciaspielen und Kaffeehäusern. Etwas abgeschreckt hat uns, dass wir bei diesen Aktivitäten lediglich Männer wahrnahmen.

Am nächsten Morgen ging es dann mit dem Bus nach Split.

Direkt am Markt und damit neben der Altstadt war eine Haltestelle, so dass wir gleich loslegen konnten.
In der Altstadt kam es dann zu der fiesen Taubenattacke zu meinem Nachteil. Eine Taube hatte ihr Ei aus ihrem Nest, das ungefähr vier Meter über der Gasse in einer Hauswand lag, geschoben. Das Ei traf mich am Rücken und zerbrach.
Das Eigelb lief über das T-Shirt, so dass ich es erst mal ausziehen musste, damit Elli es schnell ausspülen konnte. Gott sei Dank war es angenehm warm.
Im Hafen von Split trafen wir dann noch auf die Jacht von Abramovic, dem Besitzer des Fußballclubs Chelsea. Ihn selbst sahen wir allerdings nicht.

Nach einigen Stunden Sightseeing und Shoppen auf dem Markt ging es dann mit dem Bus zurück zum Campingplatz.
Hier überarbeiteten wir beim Abendessen unsere weitere Reiseroute und beschlossen die Gelegenheit zu nutzen und doch noch weiter in Richtung Süden zu fahren. Dubrovnik schien uns als Ziel gerade recht.

So ging es am nächsten Morgen über die Küstenstraße in Richtung Süden.

Landschaftlich wieder eine sehr reizvolle Strecke, die uns auch kurz durch Bosnien-Herzegowina führte.

Da wir bereits gegen Mittag auf dem Campingplatz Solitudo in Dubrovnik ankamen, ging es nach einem kurzen Mittagssnack direkt mit dem Bus in die Innenstadt.
Die Altstadt liegt, ähnlich wie in Split, in der alten Festung der Stadt. Sie ist wirklich sehenswert und man kann wunderbar durch die kleinen Gassen bummeln.

Lediglich der Einzug haltende Kapitalismus ist etwas nervig. Ich kann nicht einsehen, dass man für den Gang über einen Stadtmauer auf noch Geld bezahlen soll.
Am frühen Abend ging es dann zurück auf den Campingplatz, um uns für die Tour am nächsten Morgen etwas zu entspannen.
Wir fanden auch noch die Zeit den Weg zum Strand auf uns zu nehmen, um noch eine Runde im Meer zu baden.
Das Abendessen nahmen wir dann am Wohnmobil zu uns, da uns die platzeigenen Restaurants nicht überzeugten und der Weg in die Stadt zu zeitintensiv war.

Zurück in Richtung Norden ging es am nächsten Tag erst mal wieder über die Küstenstraße.
Da in Ploce Hinweisschilder in Richtung Autobahn wiesen und wir zügig vorankommen wollten, wählten wir diesen Weg.
Leider war die Autobahn nach wenigen Kilometern wieder eine Baustelle und wir folgten der ausgeschilderten Umleitung durch das Hinterland. Auch wenn es sich hierbei wieder um eine ausgesprochen sehenswerte Strecke handelte, war sie doch mit ihren Serpentinen und Steigungen recht anspruchsvoll zu fahren.
Kurz vor Split wurden wir dann wieder auf die Autobahn geführt. Am ersten Rastplatz, der gerade neu gebaut wurde, machten wir eine kurze Pause und genossen den Blick auf den Nationalpark mit der Cetina-Schlucht.
Von hier aus ging es dann geradewegs weiter in Richtung Trogir, das als nächstes auf unserem Plan stand.
In dem Bereich wurden zwei Campingplätze ausgewiesen. Wir wählten den einfacheren Platz in Seget, da man von dort zu Fuß in den Ort gehen konnte. Das taten wir dann auch, da uns die Busfahrt in die Stadt als sinnlos erschien, bei dem geringen Fußweg, der vor uns lag.
In Trogir fing es dann erst mals an zu regnen. Wir nutzten die Zeit zu einem Getränk und teilten uns eine Pizza.

Hierbei hatten wir einen unverbauten Blick auf das Kastell von Trogir.
Danach bummelten wir wieder bei strahlendem Sonnenschein durch die Altstadt von Trogir. Elli’s Arbeitskollege, der zur selben Zeit unten war, trafen wir übrigens nicht.
Als wir mit dem Sightseeing fertig waren, fuhren Sönke und ich mit dem Bus zum Campingplatz zurück. Elli ging zu Fuß, um noch Obst einzukaufen.
Am Busbahnhof stellten wir noch fest, dass es eine Busverbindung nach Split gab, so dass man auch von dort die Tour nach Trogir machen könnte. und mit Sicherheit auf dem schöneren Campingplatz gestanden hätte.
Abends aßen wir dann in einem gemütlichen Restaurant am kleinen Hafen von Seget.

Nach so vielen Städten hatten wir dann beschlossen nun mal etwas Landschaft zu betrachten und fuhren am nächsten Tag die kurze Etappe zum Krka-Nationalpark.
Wir wählten das Autokamp Krka für 100 Kuna (~ 15 €) die Nacht. Von dort wollten wir mit dem Fahrrad zum Nationalpark fahren.
Ein abreisendes Wohnmobil machte uns noch darauf aufmerksam, dass man auch direkt nach Skradin auf den Parkplatz fahren könnte und von dort mit dem Schiff in den Park. Wir wollten aber mit den Fahrrädern fahren, da wir sie bisher noch nicht einmal heruntergeholt hatten.
Gesagt, getan. Der Route der Campingplatzbetreiberin gefolgt, ging es 5 Kilometer nur bergab. Das war erst mal schön, an die Rückfahrt dachte noch keiner.
Am Nebeneingang des Parks stellten wir die Räder ab und wanderten die circa 5 Kilometer zum eigentlichen Parkeingang.

Der Parkbesuch des Nationalparks Krka selbst war schon interessant. Die Wasserfälle beeindruckend.
Um 14 Uhr hatten wir dann den kleinen Parkbesuch beendet und nahmen im Restaurantbereich noch ein Getränk zu uns.
Hier beschlossen wir unsere Planung zu ändern und Sönke den Anstieg zum Campingplatz zurück nicht zuzumuten.
Sönke und Elli nahmen das Schiff zurück nach Skradin, während ich zunächst den Fußmarsch zum Abstellplatz der Fahrräder in Kauf nahm und von dort mit dem Fahrrad zum Wohnmobil zurückfahren wollte.
Bereits auf dem Fußmarsch fing es an zu regnen. Als ich an den Fahrrädern ankam, hatte es sich so richtig eingeregnet, so dass ich die Rückfahrt bei strömendem Regen antreten musste.
Bergauf war es leichter als ich es mir vorgestellt hatte. Die Strecke, für deren Abfahrt wir 10 Minuten gebraucht hatten, bewältigte ich in 19 Minuten.
Ein lauter Pfiff machte mich unterwegs noch darauf aufmerksam, dass der Rest meiner Familie im Trockenem saß und mit dem Dampfer kurz vorm Einlaufen in den Hafen war, da Elli mich erblickt hatte und mit dem Pfiff auf sich aufmerksam machen wollte.
Am Wohnmobil angekommen war ich pitschnass und wechselte erst mal die Klamotten. Dann vom Strom abgestöpselt und mit dem Wohnmobil wieder bergab.
Zurück bei den Fahrrädern war der Rest meiner Familie noch nicht eingetroffen. Ich lud also die Fahrräder allein auf und fuhr in Richtung Skradin.
Hier traf ich sie dann auch – in nagelneue Regenumhänge gewandet. Wie Elli mir mitteilte, haben sie dieses “Schnäppchen” für 10 € geschossen. Mit Einsetzen des Regens ist der Preis dieser Teile sprunghaft gestiegen.

Zurück auf dem Campingplatz ging es dann erst mal schön warm duschen.
Danach, der Regen hatte mittlerweile aufgehört und die Sonne kam heraus, setzten wir uns vor das Wohnmobil und genossen das schöne Wetter.

Das Abendessen nahmen wir im platzeigenen Restaurant zu uns. Das Preis-Leistungs-Verhältnis war ausgesprochen gut, wie auch das Essen.
Nach einem abschließenden Slibowitz ging es dann ins Wohnmobil zurück. erst malig nahmen wir die TV-Anlage in diesem Urlaub in Betrieb, um das Endspiel der U21-EM zu sehen. Deutschlag schlug England übrigens 4:0.

Am nächsten Morgen holte Sönke die Brötchen vom Platzwart ab und wir frühstückten in aller Ruhe.
Über Skradin ging es dann auf der Landstraße bis zur nächsten Autobahnauffahrt.
Wieder auf der A 1 fuhren wir diesmal in Richtung Norden.
An der Ausfahrt Posedarje fuhren wir ab und folgten der D 106 in Richtung der Insel Pag.

Mit dem Verlauf der Strecke wurde es immer karger. Den Abschluss fand es dann auf der Insel Pag, wo nur noch Steine zu sehen waren.
An den wenigen Wasserstellen gab es zwar Vegetation, aber ansonsten war die Insel sehr trostlos.
Interessant fanden wir, dass die herumliegenden Steine genutzt wurden, um die ganze Insel mit Steinmauern zu durchziehen. Diese begrenzten Felder, die nur aus Steinflächen bestanden. Diesen Umstand mussten und konnten wir einfach nicht verstehen.

Auf Pag führte uns unser Weg zum Camping Strasko bei Novalja am Nordwestende der Insel.
Wir suchten uns einen Stellplatz im FKK-Bereich, der leider etwas stiefmütterliche behandelt wird, und genossen den Tag mit Sonnenbaden.
Abends nahmen wir dann wieder einmal das platzeigene Restaurantangebot in Anspruch.
Auf Grund des nicht so tollen Platzes beschlossen wir unsere weitere Routenplanung erneut zu modifizieren.
Nach einem kurzen Stopp in Porec, wo wir uns mit Sandra treffen wollten, sollte es dann auf unseren eigentlichen Campingplatz gehen.

So ging es dann am nächsten Morgen auch recht früh los. Die meisten Sachen hatten wir schon am Abend vorher wieder verstaut, so dass wir nur noch frühstücken mussten und das Wohnmobil aus dem Kiefernwäldchen wieder herausfahren mussten.
Die meiste Zeit nahm das Check-Out an dem Platz in Anspruch.
Alles in allem war es ein Platz, der uns überhaupt nicht überzeugt hatte.

Wir legten dann noch einen Tankstopp ein, um dann mit der Fähre wieder aufs Festland überzusetzen.

Der Fähranleger auf der Insel Pag war ein kleines Kassenhäuschen am Ende der Straße in einer Steinlandschaft. Mehr war da nicht.
Auf der anderen Seite in Prizna ging es dann erst mal satt den bergauf bis wir auf die Küstenstraße trafen.
Nun einfach der D 8 bis Rijeka folgen und dort auf die Schnellstraße in Richtung Istrien.
Das war jedenfalls der Plan. Leider machten uns die Stadtplaner in Rijeka einen Strich durch die Rechnung und sperrten das Autobahnteilstück Rijeka – Opatija.
Zunächst dachten wir, dass lediglich das Kreuz gesperrt ist, do dass wir es mit einem neuerlichen Anlauf aus Richtung Norden versuchten. Aber auch hier hatten wir Pech und wurden abgeleitet.
Wir folgten dann der ausgeschilderten Umleitung und waren froh, dass die Planer keine Feldwege gewählt hatten. Viel besser stellte sich die Stecke aber auch nicht dar und nach gut 30 Kilometern bergauf und bergab kamen wir langsam ins Zweifeln, ob wir noch richtig lagen.
Irgendwann sah Elli dann die Chance gekommen, von der Umleitungsstrecke, die uns vermutlich immer weiter von unserer eigentlichen Route abgebracht hätte, abzuweichen.
Als ich an einer Kreuzung kurz zweifelte und verhielt, hielt prompt ein Fahrzeugführer aus dem Gegenverkehr an und fragte uns freundlich, ob er helfen könne. Das wir die gesamte Kreuzung lahm legten schien ihn nicht zu stören.
Er bestätigte uns in unserem Entschluss, so das wir weiter Elli’s Strecke folgten. Dies war letztendlich auch von Erfolg gekrönt, so dass wir wieder auf die Schnellstraße kamen.

Nun ging es zügig weiter. Istrien hatten wir mittlerweile erreicht und folgten der Straße Richtung Adria.
In Porec angekommen fuhren wir direkt zum Campingplatz Lanterna.
Auf der Anfahrt stellten wir bereits fest, dass aus einem geplanten Stadtbummel in Porec nichts wird, da der Platz einfach zu weit weg liegt.
Nach dem Check-In kontaktierten wir erst mal Sandra, die ihre Zeit am Strand verbrachte.
Sie zeigte uns, wo sie untergekommen waren und wir wählten einen Stellplatz in der Nähe. Danach ging’s runter zum Strand. Der Weg dorthin war schon etwas abenteuerlich. Erst den Hügel runter und dann noch eine Treppe mit 140 Stufen an der Klippe hinab.
Am Strand trafen wir dann Andy und Sandra und sahen erst mals die kleine Emely. Wir verbrachten zusammen den Nachmittag bis uns ein Regenschauer zum Wohnmobil zurück trieb.

Am Wohnmobil genossen wir erst mal ein gemeinsame Tasse Kaffee. Sönke erkundete mit seinem Cityroller der Platz. Leider stürzte er dabei auf dem regennassen Untergrund, zog sich aber keine ernsthaften Verletzungen zu.
Auf jeden Fall war damit die Nutzung des Cityrollers im Urlaub aus seiner Sicht erledigt.
Da wir uns nicht so häufig zu Gesicht bekommen, verbrachten wir auf den Abend im verwandtschaftlichen Kreis.

Wir aßen in einem Restaurant auf dem Platz zu Abend und bekamen dabei noch die Wahl zum ‘Mr. Lanterna’ geboten.

Zurück am Wohnmobil verstauten wir dann wieder unser Hab und Gut, da wir am nächsten Tag früh weiter wollten.

Gesagt, getan. Ein schnelles Frühstück – Sönke stand gar nicht erst auf – und es ging los.
In Porec kauften wir noch kurz beim Lidl ein, um unsere Vorräte für Valalta aufzufüllen und los ging’s.
Die gut 50 Kilometer nach Rovinj hatten wir schnell zurückgelegt und den Campingplatz Valalta fanden wir im Schlaf, da wir ja mittlerweile häufig genug dort waren.
Gegen 11:00 Uhr hatten wir das Check-In hinter uns und konnten uns auf die Platzsuche machen.
Zunächst fuhren wir wieder in den alten Bereich des Campingplatzes. Hier schien zunächst alles gut gefüllt zu sein. Umso dichter wir unserem alten Platz kamen, umso lichter wurden die Reihen.

Auf dem ersten adäquaten Platz parkten wir erst mal, um den Rest zu Fuß zu erledigen. Zu unserem Erstaunen fanden wir unseren Platz vom letzten Jahr leer, so dass wir uns spontan entschieden, den Platz (Parzelle 1116) wieder zu wählen. Gewohntes macht es einfach leichter.
Nach dem Aufbauen ging es erst mal zu einem Begrüßungssnack mit Getränk in die Saline.

Die anschließenden Tage auf dem Campingplatz genossen wir, insbesondere die Restaurantangebote im näheren Umfeld.

Die Zeit des Relaxens wurde durch einige Kurzbesuche in Rovinj unterbrochen. Alles in allem hatte die Stadt aber nichts Neues zu bieten.

Und natürlich wurde die Eintönigkeit durch Sönkes Geburtstag etwas unterbrochen.

Am Freitag, kurz vor Ende unseres Urlaubs, trafen dann Swen, Cathrin und Tom ein. Für Sönke war die Welt jetzt in Ordnung und er war die meiste Zeit mit Tom unterwegs.
Gemeinsam unternahmen wir dann noch einige Ausflüge in die Stadt bis die Zeit unserer Abreise am Mittwoch gekommen war.

Los ging es gegen 11:00 Uhr. Schnell waren die letzten Sachen verstaut und wir duschten noch einmal. Dann verabschiedeten wir uns von Swen, Cathrin und Tom.
Nach dem Check-Out ging es los. Wir kamen zügig voran und erreichten bereits am frühen Nachmittag den Karawankentunnel.
Nach wenigen Stunden war Österreich passiert und wir nutzten die letzte Tankstelle vor der Grenze um noch einmal günstig zu tanken.
Danach ging es über die B 20 weiter. Leider zog es sich hier etwas, da der Lkw-Verkehr doch nicht so schnell unterwegs war.
Mit Erreichen der A 3 erhöhte sich die Durchschnittsgeschwindigkeit wieder. Wir wählten erneut die Streckenführung über die A 93 und im weiteren Verlauf die A 9 bis zur A 14.
Auf der A 14 ließ der Verkehr dann schlagartig nach und auf der A 38 waren wir fast allein unterwegs.
Gegen 02:00 Uhr nachts hatten wir es dann geschafft und waren wieder zu Hause angekommen.

Solotouren in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

(22.03.2009 – 02.04.2009)

Erstmals hatten wir keinen gemeinsamen Urlaub in den Osterferien, sodass wir uns etwas überlegen mussten. Ich brauchte unbedingt eine Woche zum Ausspannen, kriegte aber in der Ferienzeit keine Möglichkeit, sodass ich eine Woche vorher fuhr und wir uns unterwegs treffen wollten.

Für mich ging es dann am Sonntag dem 22.03. los. Ich hatte mir als erstes Ziel den Stellplatz Am Schiffertor in Stade ausgesucht. Nach einem reichhaltigen Frühstück fuhr ich los und traf nach knapp drei gemütlichen Stunden Fahrt in Stade ein. Da der Stellplatz gut ausgeschildert war, habe ich ihn schnell gefunden und einen geeigneten Stellplatz ausgewählt.

Bevor es in die Stadt gehen sollte, richtete ich mich ein. Bei einem Blick auf die anderen Nutzer des Platzes stellte ich fest, dass auch eine Sippschaft mit Wohnwagengespannen sich gerade niederließ. Als die sich eingerichtet hatten, erschien der Platzwart und teilte ihnen freundlich und bestimmt mit, dass sie diesen Platz nicht nutzen dürften. Erst nach viel Geschrei und Drohungen mit der Polizei trollte sich der Tross und es kehrte Ruhe ein.

Gegen 15.00 Uhr machte ich mich auf den Weg in die Innenstadt von Stade.

Nach Besichtigung des alten Hansehafens gönnte ich mir in einem Lokal einen Kaffee, bevor es weiter durch die Stadt ging.

Nach gut zwei weiteren Stunden Stadtbesichtigung, erledigte ich noch einige Einkäufe, da die Geschäfte geöffnet hatten und machte mich auf den Rückweg zum Wohnmobil. Dort angekommen, richtete ich mich wohlig ein, da die Außentemperatur bedenklich fiel.

Am nächsten Morgen besorgte ich mir bei einem nahen Bäcker Brötchen und machte mich dann auf den Weg Richtung Elbe.

Ich fuhr auf der B 495 bis Wischhafen und nahm bei wirklich rauem Wetter die Fähre nach Glückstadt, was man wunderbar an der Fähre im Gegenverkehr sehen konnte.

Von Glückstadt aus ging es über die Landstraße in Richtung Büsum. In Büsum ging es dann erst einmal auf Stellplatzsuche. Im Gegensatz zu Elli, die es einige Zeit später besser machte, fand ich den Wohnmobilstellplatz nicht. Richtig gesucht habe ich allerdings auch nicht, da ich unbedingt eine Dusche wollte und diese auf dem Stellplatz nicht vermutete. Ich wählte stattdessen den Campingplatz Nordsee in der Nordseestraße. Er lag zentral zur Innenstadt und war zu dieser Zeit günstig.

Nach einer ausgiebigen Dusche ging es erst einmal zu Fuß in die Stadt. Nach einem Shoppingbummel und Abklappern der Sehenswürdigkeiten gönnte ich mir wieder einen Kaffee und ging dann zum Wohnmobil zurück.

Am Platz angekommen, trank ich noch in der Campingklause ein Bier, bevor ich das Wohnmobil aufsuchte. Kaum war ich im warmen Inneren angekommen, fing es draußen an zu schneien. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Gott sei Dank waren meine Gasflaschen gefüllt und ich hatte Strom.

Am nächsten Morgen holte ich mir dann am Shop meine Brötchen ab, die ich am Tag zuvor bestellt hatte, duschte noch einmal und fuhr nach dem Frühstück weiter.

Über die Landstraße ging es zum Eiderstauwerk, wo ich einen kurzen Stopp einlegte.

Nachdem ich das kalte, sonnige Wetter und die Aussicht ausgiebig genossen hatten, ging es weiter in Richtung Norden.

Mittlerweile hatte ich mich für St.-Peter-Ording als nächstes Etappenziel entschieden. Nach einer kurzen Etappe über die Landstraße kam ich am dortigen Wohnmobilhafen an. Nach dem Einparken des Wohnmobils machte ich mich mit den Eigenheiten des Platzes vertraut. Hier gab es erstmals für mich eine Abrechnungskarte, mit der man die sanitären Einrichtungen, aber auch den Strom bezahlte, nachdem man zuvor ein Guthaben aufgeladen hatte.

Nachdem dies alles geklärt war und ich Infomaterial über den Ort studiert hatte, machte ich mich auf den Weg in den Ortsteil Dorf.

Von dort ging ich dann über die Pestalozzistraße die knapp drei Kilometer bis zum Leuchtturm. Ab hier ging es am Strand entlang zurück bis zum Ortsteil Dorf.

Unmittelbar nach dem Strandabgang erwartete mich ein Hund, der auf der Fahrbahn hockte und sich alles interessiert anschaute. hierbei ließ er sich auch durch nahende Autos aus der Ruhe bringen. Trotz Hupen blieb er sitzen, sodass die Kraftfahrer einen weg um ihn herum finden mussten.

Zum Abschluss machte ich noch einen Bummel über die Shoppingmeile, entschloss mich aber nicht zur eigentlichen Strandpromenade zu gehen, sondern suchte lieber stattdessen ein Cafe auf, wo ich mir einen windstillen Platz suchte, um die Sonne zu genießen. Danach ging es zum Platz zurück. Auch hier setzte ich mich noch einen Augenblick in die Sonne, stellte aber schnell fest, dass der Wind recht kalt war.

Eine Überraschung erlebte ich dann in den frühen Abendstunden nach dem Abendessen. Die erste Gasflasche war leer und ich musste bereits die zweite anbrechen.

Am nächsten Morgen suchte ich dann gleich einen Zubehörhändler auf, der auch Gas verkaufte. Hier musste ich erst einmal feststellen, dass er nicht geöffnet hatte. Nach einiger Wartezeit beschloss ich einfach zu klingeln. Und tatsächlich, es wurde geöffnet und ich konnte eine neue Flasche kaufen. Die war preislich sogar noch okay, was ich eigentlich nicht erwartet hatte.

Nachdem dies alles erledigt war, ging es bei wirklich schlechtem Wetter über die Landstraße nach Rendsburg. Der Stellplatz Eiderblick in Rendsburg war schnell gefunden und da die Betreiber, die auch den angegliederten Kiosk unterhielten, noch keine Mittagspause hatten, konnte ich mich gleich aufstellen. Die zentrumsnahe Lage veranlasste mich, sofort in Richtung Innenstadt aufzubrechen.

Nach einem ausgiebigen Bummel durch die Stadt, einem Mittagssnack und dem mittlerweile obligatorischen Kaffee bei einem guten Buch, ging es wieder zum Wohnmobil zurück.

Den späten Nachmittag und den Abend verbrachte ich im Wohnmobil, unterbrochen durch eine herrlich warme Dusche. Geweckt wurde ich am nächsten Morgen durch die städtischen Arbeiter, die den Platz reinigten. Ich besorgte mir meine Brötchen und frühstückte in aller Ruhe. da es noch zwei Tage bis zum Zusammentreffen mit meiner Familie waren, machte ich mir Gedanken, wohin es noch gehen sollte. Letztlich entschied ich mich bereits nach Fehmarn zu fahren, um dort noch einen ruhigen Tag zu verbringen.

Nachdem ich auf der Anfahrt noch eingekauft hatte und über die Fehmarnsundbrücke angefahren war, suchte ich den Campingplatz Miramar auf, den ich noch von einem Besuch mit Sönke kannte. Als ich dort eintraf, war man etwas überrascht, da der eigentliche Betrieb erst am Wochenende startete. Trotzdem wies man mir freundlicherweise einen Stellplatz zu. Allerdings hatte lediglich ein Sanitärhaus geöffnet und die Gaststätte auf dem Platz hatte auch noch nicht geöffnet. Meine Frage nach der Nutzung des WLAN-Netzes beantwortete man mir, indem man mir ein gutes Dutzend Zugangskarten schenkte. Das sollte für mich reichen.

Den Nachmittag verbrachte ich mit einem Bummel über den Platz und am Strand entlang in Richtung Fehmarnsundbrücke.

Da noch nichts geöffnet hatte, blieb mir nichts anderes übrig, als den weiteren Nachmittag und den Abend im Wohnmobil zu verbringen.

Für den nächsten Tag hatte ich mir eine Wanderung vorgenommen. Bei Sonnenschein und mäßigen Temperaturen ging es vom Platz aus in Richtung der Ortschaft Wulfen. Eigentlich sollte mich mein weiterer Weg bis nach Burg auf Fehmarn führen. Da es aber immer wieder zu regnen anfing, beschloss ich erst einmal in Richtung Platz zurückzugehen. Auf dem Weg in Richtung Golfplatz zog es sich dann immer mehr zu und es entwickelte sich ein richtiger Sturm. Zeitweise musste ich mich sogar an einer öffentlichen Toilette unterstellen, da ich ansonsten komplett durchnässt gewesen wäre. So wartete ich das schlimmste Wetter ab, konnte aber nicht vermeiden, dass ich im Regen zum Platz zurückgehen musste.

Dort angekommen wärmte ich mich erst einmal wieder durch. Mittlerweile waren Elli und Sönke auch auf dem Weg in Richtung Fehmarn. nachdem wir am späten Nachmittag noch einmal miteinander telefoniert hatten und ich grob überschlagen hatte, wann mit ihrem Eintreffen zu rechnen sei, machte ich mich zu Fuß auf den Weg ihnen entgegen.

Ich war bereits in der nächsten Ortschaft Avendorf und hatte sie immer noch nicht getroffen. Da ich nicht sicher war, welche Strecke sie wählten, wartete ich einfach an der Straße. Nach etwa einer Stunde des Wartens kamen sie dann tatsächlich vorbei und nahmen mich auch wahr, sodass wir, nunmehr vereint, zum Platz fuhren. Hier richteten sich die beiden erst einmal ein.

Am Abend ging es gemeinsam in die Gaststätte auf dem Campingplatz zu einem Bier und einem Abendessen.

Den nächsten Tag verbrachten wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Er ging damit weiter, dass Sönke und ich die Gasflasche wechseln mussten. Es war bereits die zweite Flasche, die wir innerhalb von sechs Tagen verbraucht hatten. Danach machten wir uns auf den Weg nach Burg auf Fehmarn. Wo wir kurz durch die Stadt bummelten und einige Sachen einkauften.

Danach ging es in das Gewerbegebiet weiter. Hier gab es einige Einkaufsmärkte, die wir aufsuchten. Nachdem dies erledigt war, fuhren wir zum Fährhafen Puttgarden weiter.

Neben den ankommenden Fähren aus Skandinavien lag hier auch ein Shoppingschiff, auf dem zollfreie Güter eingekauft werden konnten. Besonders die Skandinavier nutzten diese Möglichkeit und kauften alkoholische Getränke. Ihre Pkws waren meist bis zum Dach gefüllt und auch mitgeführte Anhängern wurden bepackt. Es war wirklich abenteuerlich anzusehen.

Bei strahlendem Sonnenschein ging es die Kaimauer entlang, um einen Blick in den Hafen werfen zu können. Sönke erschöpfte dies und er hatte merklich keine Lust mehr sinnlos herumzulaufen.

Von Puttgarden aus ging es zum Nabu Vogelreservat in Wallnau. An der Kasse wurde uns freundlicherweise mitgeteilt, dass es derzeit nicht viele Vögel zu sehen gebe, sodass wir uns entschlossen den Eintritt hierfür zu sparen und lieber das Meereszentrum in Burg zu besuchen.

Hier lohnte sich der Besuch auf jeden Fall. Allein das Haifischbecken war schon imposant.

Aber auch die anderen Aquarien waren sehenswert, sodass es alles in allem ein gelungener Zeitvertreib war.

Nach dem Besuch des Meeresaquariums ging es dann zum Platz zurück. Wir machten noch am späten Nachmittag einen kurzen Spaziergang zum Strand und verbrachten dann den Abend gemeinsam im Wohnmobil.

Am nächsten Morgen frühstückten wir noch gemeinsam, bevor ich den Renault bepackte und es dann für mich nach Hause ging.

Elli und Sönke fuhren auch vom Campingplatz ab und verbrachten den Tag mit einem Museumsbesuch im Schloss Gottorf in Schleswig.

Da die beiden ins Schleswig keinen Stellplatz fanden, fuhren sie nach Husum weiter. Hier auf dem innenstadtnahen Stellplatz gönnten sie sich noch eine Fischfrikadelle und verbrachten dann einen geruhsamen Abend.

Den folgenden Tag verbrachten sie in Rendsburg, wobei sie den Stellplatz nutzten auf dem auch ich gestanden hatte.

Tatsächlich fanden sie aber andere Sehenswürdigkeiten, die sie besichtigten. Auch schafften sie es, die Rendsburger Hochbrücke zu besichtigen, die ich noch nicht einmal zu Gesicht bekommen hatte.

Auch ein Kinobesuch für die beiden war in Rendsburg noch drin, bevor es zunächst nach Friedrichstadt ging, wo sie die Zeit mit einem Stadtbummel

und dem Einkaufen von Tee und Eierbecher verbrachten.

Von Friedrichstadt aus ging es auch für sie auf den Stellplatz nach St.-Peter-Ording. Interessanterweise hatte auch Elli Probleme mit dem Abrechnungssystem. Den folgenden Tag verbrachten sie u.a. mit der Besichtigung der Seehundstation und einem Bummel am Strand.

Nachdem sie dann in Büsum standen und das dortige Schwimmbad besucht hatten, war ihr Urlaub schlagartig beendet. In der Nacht fiel die Heizung aus und ließ sich nicht wieder starten. Alle Reparaturbemühungen halfen nichts und sie kehrten zurück.

Später wurde dann durch einen Mitarbeiter der Firma Truma festgestellt, dass die Platine für den Lüfter durchgebrannt war. Nachdem sie ausgetauscht war, lief die Heizung wieder fehlerfrei.

Skiurlaub für Kurzentschlossene

Winterberg

Für die Zeugnisferien hatten wir uns in diesem Jahr vorgenommen einen kleinen Skiurlaub in Deutschland zu machen.
Bei der Planung stießen wir dann auf die Ortschaft Winterberg im Sauerland, da der Harz uns nicht schneesicher genug war.
Im Internet wurden wir bezüglich einer Unterkunft schnell fündig und buchten die Pension Braun. Sie lag uns zentral genug und schien auch nah am Skigebiet.

Am Samstag nach der Zeugnisausgabe ging es los.
Auf der Anfahrt hatten wir nur kleinere Probleme, als wir ins Sauerland selbst kamen und der Navi uns über kleinste Kreisstraßen zum Ziel führen wollte.
Kurz vor Winterberg kam dann auch noch der Schnee hinzu, der bisher gefehlt hatte.
In Winterberg selbst war die Pension schnell gefunden und entsprach unseren Erwartungen.
Unser Zimmer lag im Dachgeschoss, der Frühstücksraum im Keller, aber das war nicht sonderlich schlimm.
Lediglich mit den Parkplätzen stellten sich die Pensionsbetreiber etwas an. Jedem Auto wurde ein Parkplatz zugewiesen – auch wenn andere, sinnhaftere frei waren, durfte man nicht frei wählen.

Den frühen Abend nutzten wir dann auch noch sogleich, um Ski zu leihen.
Der Skiverleih machte uns darauf aufmerksam, dass wir am heutigen Freitag auch noch das Nachtfahrangebot nutzen könnten.
Wir mieteten uns die benötigten Sachen, auch für Sönke ein paar Ski, und fuhren zur Ferienwohnung zurück, um uns Skifertig zu machen. Zunächst machten wir einige Touren bei Tageslicht. Die Pisten waren aber sehr ausgefahren und es machte wenig Spaß. Also machten wir Pause an der Skischanze und warteten auf das Flutlicht.

Das Fahren war bei Fluchtlicht war dann schon sehr gut und brachte uns auf den Geschmack für mehr. Lediglich die Kälte machte uns zu schaffen, so dass wir nicht allzu lange auf der Piste blieben.
Nachdem wir am Abend noch den Ort erkundeten hatten, ging es dann ins Bett.

Am nächsten Morgen ging es dann richtig los. Nach einem guten Frühstück ging es mit dem Pkw zur Piste.
Wir parkten beim Skiverleih und stiegen mit der Sesselbahn Rauher Busch ins Skigebiet ein. Nach einigen kurzen Pisten zum Eingewöhnen fuhren wir dann das Skigebiet ab.

Wer den hochalpinen Bereich schätzt, wird hier erst mal ernüchtert. Die Pisten sind teilweise sehr flach und dadurch ausgesprochen langsam. Gut für Anfänger, aber ansonsten recht anspruchslos.
Die steileren Pisten sind sehr kurz und gegen Nachmittag wurden die Wartezeiten an den Liften immer länger, so dass wir am frühen Nachmittag den Rückweg antraten.
Am Samstagabend ging es dann wieder in den Ortskern von Winterberg. Wir fanden ein gemütliches und günstiges Lokal in einer Seitenstraße.

Am nächsten Tag ging es dann über Herrloh ins Skigebiet. Sönke Ski hatten wir bereits wieder abgegeben. Er wollte sein Snowboard, das er von Susi bekommen hatte, ausprobieren.
In Herrloh finden sich die meisten Skischulen wieder und wir buchten für ihn eine Stunde bei einem Skilehrer.

Nachdem er die ersten Schritte auf dem Snowboard gemacht hatte, verlängerten wir für ihn noch einmal, so dass das Training etwas intensiver war.
Nach dem Mittag fuhr er dann allein weiter, wobei ich mich in seiner Nähe aufhielt. Elli fuhr weiter das Skigebiet ab.
Am frühen Nachmittag, als sich das Skigebiet wieder über Gebühr füllte, stiegen Sönke und ich aus, während Elli noch einige Runden drehte.
Wir erwarteten sie an einer Hütte und machten uns dann auf den Rückweg.

Am letzten Tag wollten wir dann noch einmal fahren und in den Skiklamotten die Rückfahrt antreten.
Morgens ging es dann wieder zur Sesselbahn Rauher Busch, da wir hier ja auch unsere Ski hier zurückgeben mussten.
Zunächst fuhren wir einmal gemeinsam mit Sönke, der mit seinem Snowboard auf der Abfahrt bleiben wollte. Danach machten wir einen kurzen Trip ins Skigebiet.

Als ich zurückkam, hatte Sönke schon die nächsten Abfahrten angefangen.
Wir fuhren dann noch ein paar Mal zusammen hinab, während Elli weiter die langen Strecken fuhr.


Gegen Mittag hatten wir dann genug. Ich hatte reichlich Fotos und Videos von Sönke gemacht und wir gönnten uns ein gemeinsames Mittagessen in der Hütte.
Danach fuhr Elli noch etwas, während Sönke und ich die Sonne genossen.
Als auch Elli genug hatte, gaben wir die Ski zurück und konnten uns gleich beim Skiverleiher umziehen.
Danach noch ein kurzer Snack bei McDonalds und es ging zurück nach Harsum.

Die Oder entlang nach Usedom

Die Oder entlang nach Usedom

Herbst 2008

Die Ausfahrt in den Herbstferien stand an. Die Planung sah ein Treffen mit Swen, Kathrin und Tom an deren Urlaubsdomizil am Scharmützelsee vor.

Am späten Nachmittag trafen wir in Wendisch Rietz ein und verbrachten erst einmal viel Zeit mit quatschen, nachdem wir das Ferienhaus gefunden hatten. Am Abend ging es dann in das Restaurant „Eddys am Kanal“ zum gemeinsamen Abendessen.

Am nächsten Tag stand Sightseeing auf dem Programm. Zunächst ging es nach Beeskow an der Spree.

 Hier ging es zunächst an die Besichtigung der Burg Beeskow.

Im Anschluss an die Besichtigung des Regionalmuseums ging es an die Spree.

Als nächstes Ziel stand Bad Saarow an. Wir parkten in der Nähe der Saarow Therme und machten uns zu Fuß auf den Weg durch den Ort.

Neben dem Bahnhofsplatz und dem Bahnhof, der 1910 im preußischen Klassizismus für die Scharmützelbahn bebaut wurde, stand natürlich ein Gang über die Uferpromenade an.

Den Abend verbrachten wir dann wieder gemeinsam im Ferienhaus.

Am nächsten Tag trennten sich unsere Wege und wir machten uns an unsere Wohnmobiltour.  Über die Landstraße ging es bis Fürstenwalde. Hier mussten wir erst einmal einen kurzen Stopp an einem Baumarkt einlegen, um unsere Gasflasche zu tauschen.

Danach ging es über die Autobahn in Richtung Frankfurt / Oder. Hier fuhren wir nach Polen und fuhren von dort über die Landstraße in Richtung Norden.

Auf Höhe von Kostryn wechselten wir wieder auf die deutsche Oderseite. Jedoch nicht ohne vorher unseren Tank mit dem günstigeren polnischen Diesel aufzufüllen.

Wir machten uns dann an Stellplatzsuche und wurden in einem Garten in Neulewin fündig. Hier konnten wir unser Wohnmobil abparken. Schnell waren die Fahrräder abgeladen und wir machten noch eine kleine Fahrradtour an die Oder.

Vom Ufer der Donau aus sahen wir der einzigen Oder-Fähre nach Polen beim Übersetzen zu.

Nach einer ausgiebigen Pause mit den obligatorischen Fotos ging es dann erste einmal wieder zurück.

Zurück in Neulewin machten wir noch einen Stopp am einzigen gastronomischen Betrieb, eine Mischung aus Café, Eisdiele und Bistro, bevor es zurück ins Wohnmobil ging. Hier besprechen wir die weitere Route und kamen schnell überein, dass der Oderbruch zwar eine reizvolle Landschaft bot, diese uns aber im Herbst zu trostlos ist. Schnell war klar, dass wir an die Ostseeküste verlegen.

Am nächsten Tag ging es dann nach Usedom. Wir wählten diesmal das Wohnmobilcamp in Heringsdorf zur Übernachtung.

Es folgte ein wunderschöner Entspannungstag mit Fahrradtour auf den Markt in Schwinemünde und einem Sonnenbad im Strandstuhl am Ostseestrand.

Am nächsten Tag ging es dann weiter an der Ostseeküste entlang. Bevor wir jedoch Usedom verließen, machten wir noch einen Abstecher zur Schmetterlingsfarm in Trassenheide. Hier kamen wir auch an der Attraktion „Die Welt steht Kopf“ vorbei, die wir allerdings nicht in unsere Besichtigungstour einschlossen.

Nach der Schmetterlingsfarm ging es dann erst einmal in Richtung Halbinsel Zingst. Von dieser hatten Swen und Kathrin so geschwärmt, dass wir sie uns auch einmal anschauen wollten. Elli suchte zur Unterkunft den Campingplatz Düne 6 heraus. Dort angekommen und eingerichtet, ging es erst einmal auf den Fußmarsch zum Strand und Erkundung der näheren Umgebung. Nachdem dies erledigt war, wollten wir das Wellnessangebot des Platzes nutzen.  Für Sönke und mich waren jedoch nur das Naturschwimmbar interessant, während Elli sich der Sauna ausgiebiger widmete. Naturschwimmbad war in diesem Fall auch ernst gemeint. Das Becken wurde auf ökologisch vertretbare Weise gereinigt und eine Temperierung gab es auch nicht, so dass das Wasser natürlich trüb und ausgesprochen kalt war. Mutig, wie wir waren, hielten Sönke und ich einige Zeit im Wasser aus, mussten dann aber in die Sauna, um uns aufzuwärmen.

Am folgenden Tag starten wir noch einen Ausflug zur Düne und zum Leuchtturm.

Danach ging es zurück in Richtung Heimat. Um aber nicht den ganzen Tag mit Fahren zubringen zu müssen, machten wir noch einen kurzen Abstecher zu Stadtbesichtigung nach Rostock.

Fahrradfahren im Spreewald

Spreewald 2008

Wieder einmal stand unsere alljährliche Fahrradtour auf dem Programm.
Kurzerhand hatten wir uns entschlossen, noch einmal den Spreewald als Ziel zu wählen.
Aus unseren bisherigen Erfahrungen kam eigentlich nur die Ortschaft Burg als Quartier in Betracht.
Nach einer Selektion der möglichen Objekte im Internet fanden wir dann ein Ferienhaus in der Nähe der Therme von Burg.

Am 12.09.2008 ging es für mich los.
Ich nahm das Wohnmobil und drei Fahrräder mit und fuhr in Richtung Spreewald.

Am späten Nachmittag kam ich in Burg an und wählte einen Stellplatz beim Gasthaus Spreewald.
Kurz noch die Abendsonne genossen und dann im Gasthaus zu Abend gegessen.

Am nächsten Tag machte ich eine kurze Tour nach Leipe und schaute im weiteren Verlauf schon einmal, wo die Ferienwohnung genau liegt.
Nachdem ich das Fahrrad wieder aufgeladen hatte, fuhr ich dann dort einfach hin. Die Vermieter waren auch schon da, so dass ich das Wohnmobil schon einparken konnte.
Bis zum Eintreffen der restlichen Truppe, die in den Nachmittagsstunden dazu kamen, konnten dann einige Vorleistungen schon erbracht werden.
Der Abend wurde dann in geselliger Runde mit der Dartscheibe verbracht.

Am nächsten Morgen stand die erste Fahrradtour auf dem Programm. Die erste Strecke führte uns über Byhleguhre, Straupitz, Lübbenau und Kolonie Burg auf einen Rundkurs von ungefähr 52 Kilometern wieder zurück zur Ferienwohnung.

Bereits in Byhleguhre mussten wir das erste Mal einen Einheimischen nach dem Weg fragen, dann ging’s aber zügig weiter.
In Straupitz machten wir noch eine kurze Kaffeepause und fuhren dann durch den Oberspreewald bis nach Lübbenau.
Hier stand die Mittagspause am Hafen an.

Die Zeit nutzte Lars, um sein Hinterrad zu flicken, das Luft verlor.
Auf dem Rückweg noch ein kurzer Halt an einer Gaststätte in der Kolonie Burg und dann waren wir auch schon nach knapp 2,5 Fahrstunden wieder daheim.

Am 15.09.2008 stand dann die zweite Tour an, die uns nach Cottbus und zum Tagebau führen sollte.
Die Fahrt nach Cottbus verlief problemlos. Auch in Cottbus fanden wir uns wunderbar zurecht. Am Altmarkt nahmen wir dann erst mal einen Kaffee zu uns, um uns für die weitere Fahrt zu stärken.
Der weitere Verlauf durch Cottbus selbst gestaltete sich nicht mehr so problemlos, da die Ausschilderung für Radfahrer etwas lückenhaft und missverständlich war.
Letztendlich fanden wir unser Ziel, den Branitzer Park mit den Landschaftspyramiden, doch.
Von dort sollte es zum Tagebau weitergehen. Aber auch hier stellten sich Probleme mit der Streckenfindung ein, so dass wir nicht an dem geplanten Aussichtspunkt landeten, sondern an dem Aussichtspunkt in Merzdorf.

Von hier hatten wir einen imposanten Ausblick auf den ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord.
Lars, dem die Höhe des Aussichtspunktes wohl nicht zusagte, bewachte derweil die Fahrräder.
Ab hier ging es dann durch ein Industriegebiet zurück in die Innenstadt von Cottbus. Lediglich noch nicht fertig gestellte Straßen konnten unseren Weg einschränke – und taten dies auch.

Nach einem Essen, wiederum am Altmarkt, ging es dann an der Spree zurück. Gaststätten waren an dieser Stecke rar gesät, so dass wir erst am Bismarckturm eine Pause einlegen konnten.
Nach circa 72 Kilometern Strecke und einer Fahrzeit von 3,5 Stunden waren wir dann wieder zurück.

Für den nächsten Tag stand Paddeln auf dem Programm.
Zu Fuß suchten wir den Verleiher im Zentrum von Burg auf und starteten vom Hafen ins Biosphärenreservat Spreewald.

Den Tag war es nasskalt, so dass das Paddeln eigentlich nicht den erhofften Spaß brachte.
Nach einigen Kilometer auf der Spree nahmen wir dann auch dankend die erste Möglichkeit auf ein Getränk an.

Nach einer ausgedehnten Pause ging es dann über Nebenarme zu einer Gaststätte bei Burg Kauper.
Hier dehnten wir unsere Mittagspause so lang als möglich aus, da eigentlich keiner rechte Lust hatte, bei diesem Wetter zurück zu paddeln.
Letztendlich taten wir es dann doch, aber die Rückfahrt zog sich ganz schön und wir waren froh, als wir wieder festen Boden unter den Füßen hatten. Insgesamt hatten wir knapp 16 Kilometer mit dem Kanu zurückgelegt.

Bisher ist das Abendprogramm in diesem Bericht nicht sonderlich erwähnt worden. Dies liegt daran, dass es zumeist aus Doppelkopf spielen und Darten bestand.
Die Abendmahlzeiten bereiteten wir gemeinsam zu, so auch an diesem Abend, wo Pizza auf dem Programm stand.
In diesem Zusammenhang mussten wir feststellen, dass Pizza nur genießbar wird, wenn man den Herd auch einschaltet und dadurch Hitze produziert.

Für den nächsten Tag stand wieder Fahrradfahren auf dem Programm. Die dritte Tour des Urlaubs sollte uns bis Schlepzig führen.
Wie bereits beim ersten Aufenthalt im Spreewald distanzierte sich Lars von dieser Tour und nahm eine Auszeit, so dass Ansgar, Olli und ich allein antraten.
Durch den Oberspreewald ging es auf direktem Weg nach Lübben, von wo aus es in den Unterspreewald weiter ging.
Dort fanden wir bei wunderschönem Sonnenschein, in der Teichlandschaft gelegen, eine nette Gaststätte für unsere erste Rast.

Nach einer ausgiebigen Pause bewältigten wir noch das kurze Stück bis Schlepzig und fuhren etwas im Ort umher, um eine Gaststätte für das anstehende Mittagsessen zu finden.

Nachdem wir das hinter uns gebracht hatten, ging es über Dollgen, Caminchen, Neu Zauche und Straupitz wieder zurück nach Burg.
Die insgesamt 81 Kilometer dieser Etappe legten wir wiederum in knapp 3,5 Stunden zurück.
Dies war auch die letzte Tour, die Olli mitmachte, da er nun bereits nach Hause musste.

Am nächsten Tag hatten wir Drei keine große Lust viel Fahrrad zu fahren, so dass unsere vierte Tour mit knapp 22 Kilometern dementsprechend kurz ausfiel.
Über Burg Kauper ging es bis Leipe, wo wir uns ein frühes Mittagessen gönnten.
Nach einem wirklich langwierigen Aufenthalt dort ging es auch schon zurück zur Ferienwohnung.

Am letzten Tag wollten wir noch einmal eine Sehenswürdigkeit der Spreewaldregion anfahren, so dass uns unsere fünfte Tour zur Slawenburg nach Raddusch führte.
Zunächst ging es wieder über Burg Kolonie bis nach Lübbenau. Dort zweigten wir dann nach Boblitz ab, um über die aufgeforstete Fläche einer Mülldeponie zur Slawenburg nach Raddusch zu gelangen.

Eine Besichtigung dieser Stätte von außen hielten wir angemessen, so dass wir uns den Eintritt sparten.
Hier stellte sich bei mir dann auch der einzige Verlust während der Tour ein. Ein Nasenpad meiner Fahrradbrille war verloren gegangen. Sehr ärgerlich, aber nicht zu ändern.
Später stellte ich dann die guten Service des Herstellers fest, der mir kostenfrei ein neues Paar zusandte.
Von Raddusch aus ging es wieder zurück in Richtung Hauptspree. Über die Radduscher Buschmühle ging es zur Dubkow-Mühle, wo wir unsere Mittagsrast einlegten.
Danach ging es am Südumfluter weiter bis nach Burg und zurück zur Ferienwohnung.
Die knapp 45 Kilometer dieses Rundkurses legten wir in 2 Stunden zurück.

Abends war dann aufräumen angesagt, so dass wir am nächsten Tag in aller Ruhe mit dem Wohnmobil zurück in Richtung Hildesheim fahren konnten.
Die Rückfahrt verlief auch im Wesentlichen ohne besondere Vorkommnisse bis auf die Tatsache, dass alle mittlerweile schnell zu Hause ankommen wollten.

Datum Trip Zeit AVS Vmax
13.09.2008 29,08 01:25:42 20,35 31,4
14.09.2008 53,95 02:27:46 21,91 31,8
15.09.2008 71,38 03:25:29 20,97 38,0
17.09.2008 80,97 03:29:41 23,17 36,6
18.09.2008 22,09 00:57:45 22,94 32,8
19.09.2008 44,11 01:55:39 22,89 42,1
Gesamt 301,58 13:42:02

 

Istrien und Kärnten

Kroatien und Istrien

Sommer 2008

Wieder einmal sollte es nach Kroatien gehen. Dieses Jahr war der Grund dafür schnell gefunden. Nachdem wir uns mit Swen, Cathrin und Tom im vergangenen Zeitraum getroffen hatten, hatten wir festgestellt, dass wir einen gemeinsamen Urlaubszeitraum haben. Den wollten wir nutzen, um uns zu treffen. Da die Drei wiederum auf Valalta standen, blieb uns nichts anderes übrig, als auch dieses Reiseziel zu wählen. Was uns allerdings auch nicht sonderlich schwer fiel.
Die Reiseplanung hielt sich auf Grund des bekannten Zieles in Grenzen, so dass es am ersten Ferientag los ging. Dieser lag diesmal etwas früher für uns, da Sönke umgeschult wurde und die Ferien für ihn dadurch früher anfingen.

Die Fahrtstrecke wies diesmal auch keine Abweichungen von den Vorjahren auf. Wir fuhren zunächst über die A 7 nach Süden bis zur A 3, wo wir in Richtung Nürnberg wechselten. Da wir außerhalb des Ferienreiseverkehrs unterwegs waren, beschlossen wir diesmal um München herum zu fahren. Dies stellte auch kein Problem dar. Danach ging es über die Tauernautobahn weiter. Dieses Jahr gaben wir uns nicht der Illusion hin, eine Schlafrast vorzuplanen, sodass wir beschlossen, diese bei Bedarf einzulegen.
Elli und Sönke legten sich jedoch bereits zeitgerecht ins Bett, während ich weiterfuhr.

Der Schlafbedarf entstand dann erst in Italien hinter Palmanova. Hier konnte auch ich dann nicht mehr und machte es mir kurzerhand auf dem Beifahrersitz gemütlich.
Nach einer knappen Stunde Schlaf war ich wieder fit und Elli stand auch mit auf.
Wir gönnten uns einen Kaffee und Hefestücke und setzten dann unsere Fahrt fort.

Zeitgerecht trafen wir am frühen Vormittag am Campingplatz ein.
Gewohnheitsmäßig ging es erst einmal auf Stellplatzsuche. Wieder einmal wurden wir recht schnell fündig. Wir wählten die Parzelle 1116 aus, die wiederum in der Nähe des Waschhauses 8 lag.

Nachdem wir uns mit dem Mobil richtig eingerichtet hatten, konnte der Urlaub beginnen.

Das Ausspannen vom Trott des Jahres war uns wieder besonders wichtig, sodass wir die Zeit wieder mit Schnorcheln und Schwimmen zubrachten.

Auch die täglichen Gänge in die Stadt durften natürlich nicht fehlen.

Besonders der Markt hatte es uns, oder vor allen Dingen Elli, in diesem Jahr angetan und entwickelte sich zum wiederkehrenden Anlaufpunkt.

Nach einigen Tagen trafen dann auch Swen, Cathrin und Tom ein und der Urlaub konnte richtig beginnen.
Besonders für Sönke wurde es jetzt wesentlich angenehmer, da er einen Gleichaltrigen zum Spielen hatte.
Die Beiden verbrachten die gesamte Zeit miteinander. In diesem Jahr ging es soweit, dass sie auch zusammen in einem Zelt schliefen, um keine Zeit zu verschwenden.

Zusammen besuchten wir auch wieder alle guten Lokalitäten in Rovinj.
So nahmen wir auch wieder unsere mittlerweile obligatorische Pizza in der Pizzeria Leone zusammen ein.
Aber auch neuen Lokalen gegenüber waren wir wieder aufgeschlossen. So schafften wir es in diesem Jahr erstmals ins Restaurant Stancija, wo wir köstliche Grillgerichte zu uns nahmen.

Für die Fischgerichte wählten wir in diesem Jahr Ramon aus. Ein Fischlokal am Radweg nach Rovinj, das sehr einfach eingerichtet ist.
Eine Speisekarte gab es dort nicht. Die Kellnerin ratterte die zur Verfügung stehenden Gerichte runter und man musste dann einfach wählen.
Die Fischgerichte selbst waren allerdings klasse.

Neben dem Besuch bei Ramon schafften wir es in diesem Jahr auch erstmals zum Muschelbauern auf der anderen Buchtseite des Campingplatzes.
Auch dieser Besuch war lohnenswert. Die kalten Platten waren köstlich und der Service sehr freundlich.
Nur der Weg dahin und wieder zurück war etwas kompliziert, da Cathrin eine leichte Apathie gegen die Bootsfahrt hatte.

Nach knapp zwei Wochen beendeten wir dann unseren Aufenthalt auf dem Campingplatz und setzten unsere Tour fort.
Als erstes Ziel wählten wir die Höhlen von Postonje (Postojnska Jama) aus.
Gegen Mittag trafen wir dort ein. Mittlerweile hatte es sich richtig eingeregnet, sodass wir froh waren, dass wir ins Trockene kamen, wen es auch unter Tage lag.
Die Wartezeit am Eingang hielt sich in Grenzen. Die vorherige Warteschlange am Kassenhäuschen umging Elli, indem sie sich geschickt anstellte.
In die Höhle selbst ging es dann mit einem Zug. Hier wollten wir Fotos von uns machen. Während einer dieser Aktionen fiel Elli die Fotokamera aus der Hand und landete im Gleisbett. Alle Versuche sie wiederzuerlangen scheiterten.
Die Besichtigung der imposanten Höhlen konnten wir trotzdem genießen. Leider können keine Fotos die Besichtigung dokumentieren.

Nach der Besichtigung der Höhlen ging es noch weiter. Am späten Nachmittag setzten wir unsere Fahrt über Lubljana und den Karawankentunnel fort.
Als Ziel hatten wir uns den Stellplatz am Gasthof Roseggerhof in Rosegg/Kärnten ausgesucht, da wir vorhatten noch etwas Zeit am Wörther See zu verbringen.
Der Stellplatz war schnell gefunden und es war ausreichend Platz vorhanden. Auf der Wiese bauten wir uns für die Nacht auf und gingen dann in den Gasthof zum Abendessen.

Nach dem Frühstück, Brötchen hatte ich im Ort besorgt, ging es am Ufer des Wörther Sees in Richtung Klagenfurt entlang.
In Klagenfurt suchten wir den dortigen Campingplatz am Strandbad auf. Dieser liegt in unmittelbarer Nähe zum Seeufer und auch die Innenstadt ist leicht zu erreichen.
Nachdem wir einen Platz gefunden hatten, luden wir die Fahrräder ab und fuhren in Richtung Innenstadt.

Bei der Stadtbesichtigung kauften wir erstmal eine neue, günstige Digitalkamera, damit wir unseren Urlaub wieder dokumentieren konnten.
Nach der Besichtigung der sehenswerten Stadt, besuchten wir noch den Reptilienzoo Happ, der im Europapark in der Nähe des Strandbades liegt.

Der kleine Reptilienzoo ist wirklich interessant und sehenswert und sein Geld auf jeden Fall wert.
Leider fing es während unseres Besuchs wieder an zu regnen.

Als wir den Zoo gerade verlassen hatten, fing es wie verrückt an zu schütten.
Wir schafften es gerade noch in ein Lokal im Europapark, wo wir trocken saßen und uns ein Eis gönnten.
Nach dem Regenschauer wurde das Wetter schlagartig wieder schön, sodass wir am Wohnmobil wieder draußen sitzen konnten.
Den frühen Abend verbrachten wir damit, mit dem Fahrrad die nähere Umgebung zu erkunden. Hierbei fanden wir an einem Kanal zwei interessante Örtlichkeiten. Zum Einen ein Polizeimuseum, dessen Besuch wir uns schenkten, aber auch eine alte Straßenbahn, die als Lokal umgebaut wurde.

Am nächsten Tag hatten wir eine Fahrradtour am Ufer des Wörther Sees entlang geplant.

Früh am Vormittag starteten wir und fuhren über den Radweg am Südufer entlang. Über Reifnitz ging es bis nach Maria Wörth.

Hier beschlossen wir, nachdem wir die Kirche von Maria Wörth besichtigt hatten, den Wörther See mit dem Schiff zu überqueren und die Radtour am Nordufer fortzusetzen.
Wir warteten am Anleger auf das nächste Schiff und konnten dabei die Fische am Seeufer betrachten.
Erst beim Betreten des Schiffes wurden uns die Beförderungspreise eröffnet, die echt happig waren. Ein Ticket kostete beispielsweise für einen Erwachsenen 13 €, das Fahrrad pauschal 5 €, sodass wir insgesamt bei knapp 40 € für zwei Stationen entrichten mussten.

Unser Ausstieg erfolgte dann in Krumpendorf am Nordufer.
Von hier ging es über den Radweg am Nordufer wieder zurück nach Klagenfurt, wo wir uns dann am Stadtbad noch den Aufbau für einen Musikevent am Seeufer anschauten.

Den Nachmittag verbrachten wir dann noch mit einem Besuch im Minimundus. Hier sind die schönsten Gebäude der Kontinente detailgetreu als Miniatur nachgebaut.

Wir verbrachten dort fast den Rest des Tages, um möglichst alle der etwa 140 Modelle anzuschauen.

Am nächsten Morgen ging es dann über die Tauernautobahn weiter.
Kleinere Verkehrsstaus ignorierten wir einfach.

Interessant ist hier die angegebene Länge des Staus

Zunächst wollten wir noch die Eisreisenwelt bei Werfen besichtigen. Da aber kein adäquater Stellplatz in der Nähe schien und das Wetter echt kalt war, beschlossen wir weiterzufahren.
Als nächstes Ziel hatten wir den Königssee auserkoren.

Wir suchten uns den Campingplatz Graflehen als Ziel aus, da wir einige Tage bleiben wollten und vielleicht auch mal Wandern aufs Programm nehmen wollten.

Gegen Mittag trafen wir auf dem Campingplatz ein und nutzten die Zeit, nachdem wir uns eingerichtet hatten, um ans Seeufer zu gehen.
Hier beschlossen wir kurzerhand, die Bootsfahrt nach St. Bartholomä mitzumachen. Die Preise waren, nach den Fährpreisen am Wörther See gemessen, äußerst human.
Die Fahrt dauerte eine knappe Stunde und wurde durch Anekdoten des Bootsführers interessant gestaltet.

St. Bartholomä selbst hat bis auf die Gaststätten und den Ausblick nicht viel zu bieten, da für uns eine längere Wanderung nicht in Frage kam.
Wir genossen ein Getränk auf der Außenterrasse der Gaststätte und stellten uns, nach Besichtigung der örtlichen Highlights (größter Hecht etc.), für die Rückfahrt an.
Den Abend verbrachten wir dann am Wohnmobil.

Für den nächsten Tag hatten wir dann die geplante Wanderung auf dem Programm stehen.
Wir schmierten uns ein Lunchpaket und dann ging es die knapp 6 Kilometer an der Königsseer Ache entlang bis nach Berchtesgaden.
Durch die Innenstadt ging es dann zum Salzbergwerk, das wir zur Besichtigung ausgewählt hatten.
Nach dem Eintritt wurden wir erst einmal eingekleidet.

Danach ging es dann ins eigentliche Salzbergwerk.
Die Besichtigung war sehr interessant. Besonders viel Spaß machte natürlich die Nutzung der Rutschen, um eine Etage tiefer zu gelangen.
Sehenswert war auch die Fahrt mit dem Schiff über den Salzsee im Bergwerk, die noch durch eine Lasershow aufgepeppt wurde.

Froh waren wir dennoch als wir wieder über Tage waren.
Wir gönnten uns jetzt unsere Vesper, bevor es wieder zurück ging.

Auf dem Rückweg machten wir dann noch Rast an einer der vielen Gaststätte, die entlang der Wanderstrecke lagen. Dies war die Gaststätte Waldstein an der Königsseer Ache.

Den Rest des Nachmittags verbrachten wir dann auf dem Campingplatz und mit einem nochmaligen Bummel zum Seeufer.
Das Abendessen nahmen wir zuvor in der Gaststätte auf dem Campingplatz zu uns, wo wir für einen günstigen Preis ein adäquates Essen erhielten.

Am nächsten Tag ging es dann über die Ramsau und Inzell weiter bis zur Autobahn.
Über die ging es dann erstmal zu unserem üblichen Etappenziel in Bad Königshofen.
Hier verbrachten wir den Nachmittag im Schwimmbad und den Abend in der Stadt.

Der darauffolgende Tag führte uns über die Autobahn bis Hannoversch Münden.
Von dort aus folgten wir der Weser nach Norden.
In Höxter hielten wir dann, da Sönke und ich von hier ab mit dem Boot über die Weser fahren wollten.
Wir luden das Schlauchboot am Weserufer aus und pumpten es auf.
Danach ging es dann gleich los, während Elli schon zum Stellplatz in Holzminden weiterfuhr.

Hier fand sie auch noch einen Platz direkt am Wasser, sodass sie nur noch unsere Ankunft abwarten musste.
Die ließ aber auf sich warten. Die Strecke auf der Weser entpuppte sich als nicht so leicht. Die Strömung war für unser Schlauchboot nicht ausreichend, sodass wir eigentlich ständig paddeln mussten und die knapp zehn Kilometer nicht in der berechneten Zeit schafften.
Letztendlich trafen wir dann doch ein.

Elli und Sönke nutzten das gute Wetter noch, um die Weser zum Schwimmen zu nutzen. Sie stiegen einfach oberhalb des Stellplatzes ein und ließen sich dann treiben.
Am Abend grillten wir dann.

Am nächsten Tag machten wir noch eine Fahrradtour an der Weser entlang bis nach Höxter.
Nach Besichtigung der Stadt ging es auf dem gleichen Weg wieder zurück und dann direkt ins angrenzende Schwimmbad, da es richtig sommerlich heiß geworden war.
Den Abend verbrachten wir mit einem Gang nach Holzminden und einem Abendessen bei einem der dortigen Italiener.
Danach relaxten wir noch etwas am Stellplatz, wobei Sönke vorrangig die Enten am Platz fütterte.

Der nächste Tag führte uns dann noch kurz nach Bad Pyrmont. Hier beließen wir es allerdings bei einer Stadtbesichtigung, merkten uns aber den Ort für eine spätere Tour, da er sehenswert ist und über einen Stellplatz verfügt.

Von Bad Pyrmont aus ging es dann über die Bundesstraße 1 nach Hildesheim und dann weiter nach Hause.

Main – Mosel – Rhein

Main – Mosel – Rhein

(08.03.2008 – 20.03.2008)

Für die Osterferien 2003 hatten wir uns die Region um Mosel und Rhein als Ziel ausgewählt. An einem Samstag ging es gegen Mittag dann los in Richtung Frankfurt am Main, das wir als erstes Etappenziel ausgewählt hatten. Die Fahrt in Richtung Süden über die BAB 7 und dann über die BAB 5 war recht entspannend. Wir hatten einen Campingplatz in Frankfurt bereits vorher ausgewählt und mussten diesen nur noch direkt anfahren. Hier stellte sich aber das erste, kleinere Problem dar. Der Navi führte uns von der Autobahn herunter und eine Nebenstraße parallel zur Autobahn entlang, um dann an der nächsten möglichen Auffahrt wieder zu wenden und die Straße zurück zu fahren. Danach fuhr er wieder auf die Autobahn auf und es ging erneut zurück. Für uns war dieses Fahrmanöver zu diesem Zeitpunkt vollkommen unerklärlich.

Gegen 16.45 Uhr erreichten wir dann den Campingplatz City-Camp in Frankfurt-Heddernheim. Den restlichen Tag verbrachten wir mit einem Spaziergang an der Nidda und in der näheren Umgebung, um uns zu orientieren.

Der darauffolgende Sonntag schien uns ein guter Tag für eine Stadtbesichtigung der Mainmetropole, da die fehlenden Berufstätigen das Ganze etwas ruhiger gestalten würden. Mit der Straßenbahn U 2 ging es dann in die City. Direkt an der Börse stiegen wir aus und starteten dort unsere Tour.

Durch die ruhige Fußgängerzone ging es dann erst einmal zu den Sehenswürdigkeiten. Als erstes stand die Pauluskirche auf dem Programm. Die Besichtigung am Ort der ersten deutschen Nationalversammlung war für Elli und mich interessant. Sönke war eher gelangweilt, sodass es dann auch schon zum Römer weiterging. Hier gönnten wir uns einen gemütlichen Aufenthalt auf dem Römerberg und genossen die musikalischen Darbietungen, bevor es durch die Gassen der Altstadt in Richtung Mainufer weiterging.

Wir überquerten den Main auf der Alten Brücke und bummelten durch den Stadtteil Schaffhausen. Eigentlich wollten wir hier eine Kleinigkeit zu Mittag essen. Leider hatten die Gaststätten entweder nicht geöffnet, da ihre Hauptgeschäftszeit eher in den Nachtstunden lag, oder sie waren total überteuert.

Wir bummelten dann am Mainufer zurück in Richtung Innenstadt und nahmen uns des nächsten Punktes auf unserer Liste an. Da wir auch Sönke etwas bieten wollten, hatten wir den Zoo oder das Senkenberg Naturmuseum zur Auswahl gestellt. Die Wahl fiel auf das Senkenberg Naturmuseum. Nach einem Bummel durch die Wolkenkratzer der Innenstadt und das Westend standen wir auch kurz nach der Mittagszeit vor dem Museum.

Die Eintrittspreise waren sehr moderat und als ersten Anlaufpunkt wählten wir das Bistro, um etwas zu essen zu bekommen.

Das Museum war überaus interessant und gerade die Entwicklung der Lebewesen mit dem prähistorischen Bereich war sehenswert. Nachdem wir den kompletten Nachmittag im Museum verbracht hatten, ging es zum Campingplatz zurück. Dort angekommen nutzte ich erst einmal das WLAN, um Campingplätze und Vorschläge für die weitere Tour zu sammeln.

Am nächsten Tag ging es dann auch schon weiter. Da wir mit einem Stellplatz nicht wirklich weitergekommen waren, nahmen wir uns erst einmal eine weitere Stadtbesichtigung vor. Heidelberg schien uns hierzu das richtige Ziel und vielleicht hatten wir ja auch Glück und es gab mittlerweile einen Stellplatz.

Aus Frankfurt heraus war kein Problem. Trotz Berufsverkehr kamen wir zügig voran und fuhren auf der BAB 5 gen Süden. Am Darmstädter Kreuz wollten wir dann auf der BAB 5 weiterfahren, doch der Navi wollte partout auf die BAB 6. Wir ignorierten ihn und er danach uns. Jeder weitere Tourenvorschlag ging erst einmal wieder auf die BAB 6, obwohl beide Strecken parallel Richtung Süden führten. Als er dann nicht mehr auf die BAB 6 wollte, führte er uns auf die Bundesstraße 3, die wiederum parallel zur BAB 5 verläuft. Eine Teufelskiste war dieser Navi. Dementsprechend verunsichert waren wir über seine Routenvorschläge in Heidelberg selbst. Zunächst führte er uns Neckarufer entlang zu einem Parkplatz. Leider war dieser nur für Busse, sodass wir uns selbst auf die Suche machen mussten.

Durch die Gassen unterhalb des Schlosses ging es kreuz und quer ohne einen geeigneten Parkplatz zu finden. Als wir eine Polizeistation sahen, hielten wir kurz entschlossen an, um Rat einzuholen. Elli erhielt dann die Erlaubnis das Wohnmobil auf dem Parkplatz der Polizeistation am Schlossberg abzustellen. Allerdings mussten wir zum Schichtwechsel wieder weg sein, da dann der Parkraum benötigt wurde. Das stellte für uns aber kein Problem dar, das Heidelberg keinen Stellplatz hatte und wir also eh weiter mussten.

Vom Parkplatz aus ging es über die Gassen in Richtung Innenstadt. Am Jesuitenkloster vorbei ging es zum Marktplatz. Von dort aus ging es, nach Besichtigung der Heiliggeistkirche, in der Fußgängerzone weiter. Die Heiliggeistkirche war wegen ihrer Verkaufsstände, die an der Kirche angebaut sind, ausgesprochen interessant.

Nach dem Bummel bis zum Karlstor ging es wieder die Fußgängerzone zurück. Nachdem wir uns nun etwas orientiert hatten und festgestellt hatten, dass wir die meisten Sehenswürdigkeiten gesehen hatten, beschlossen wir uns eine Stärkung zu gönnen.

Nach einem Kaffee und einem kleinen Snack auf dem Karlsplatz ging es noch einmal durch die Gassen der Innenstadt um weitere Eindrücke der Altstadt zu gewinnen.

Danach ging es den Schlossberg hinauf zum Wohnmobil, da wir ja versprochen hatten unser Wohnmobil zeitgerecht zu entfernen.

Nachdem wir uns durch das Gassengewirr Heidelbergs wieder aus der Stadt heraus bewegt hatten, ging es zu unserem nächsten Ziel. Mittlerweile hatten wir uns für die Stadt Worms entschieden und Elli machte sich daran einen Stellplatz zu finden. Schnell hatte sie den Stellplatz in der Kastanienallee gefunden, der am Rheinufer und zeitgleich zentrumsnah liegt.

Wir richteten uns ein und machten uns dann auf den Weg in die Stadt mit einem Abstecher an der Nibelungenbrücke mit ihrem imposanten Tor vorbei.

Nach der Brücke ging es in die Stadt und wir verbrachten den Nachmittag mit Sightseeing und Einkaufen auf dem Markt. Auf dem Programm stand der Dom St. Peter und noch einige weitere Kirchen, von denen Worms einige zu bieten hatte.

Am Abend ging es dann vom Wohnmobilstellplatz aus zum nahen Restaurant Kolb’s Biergarten zum Essen. Mit einem idyllischen Spaziergang am Rheinufer zurück beschlossen wir den Tag.

Am nächsten Morgen holten wir uns aus dem nahen Restaurant unsere Brötchen für das Frühstück. Danach fuhren wir noch einmal kurz mit dem Wohnmobil ins Zentrum, um die alte Stadtmauer noch zu besichtigen.

Vom Worms aus ging es dann über die BAB 6 an Kaiserslautern vorbei nach Saarbrücken. Auf dem Weg dorthin suchten wir nach einem  Stellplatz. Unsere erste Wahl war der Stellplatz am Erlebnisbad Calypso in Saarbrücken. Doch dort angekommen, waren wir etwas enttäuscht. Der Stellplatz schien noch in der Vorbereitung zu sein und schreckte uns etwas ab. Wir parkten das Wohnmobil auf dem Parkplatz des Erlebnisbades ab und besuchten dieses erst einmal. Der Besuch war lohnenswert und entspannend. Danach gab es einen kleinen Snack am Wohnmobil, bevor wir uns auf die Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit machten.

Beim Blick in den Stellplatzführer fiel uns Zweibrücken ins Auge. Das war nicht weit weg und über die Autobahn gut zu erreichen. Mit einem kurzen Anruf bei den Betreiber des Stellplatzes in Zweibrücken versicherten wir uns, dass wir dort stehen können. Mit unserer Ankunft in Zweibrücken suchten wir erst einmal das nahe Outletcenter auf und bummelten durch die Geschäfte auf der Suche nach Schnäppchen. Danach ging es zum Stellplatz. Hier wurden wir freundlich auf Eitel’s Wohnmobilstellplatz empfangen.

Den Abend verbrachten wir dann für uns auf dem Firmenparkplatz. Am nächsten Morgen brachte der Firmenchef persönlich unsere Brötchen vorbei und entsorgen konnten wir nach dem Frühstück auch noch. Danach ging es über die BAB 8 und BAB 1 bis nach Schweich. Von dort aus folgten wir der BAB 602 nach Trier. Der Wohnmobilstellplatz in Trier war schnell gefunden, da wir ihn ja von unserer Moseltour im Jahr 2005 bereits kannten.

Nachdem wir uns wiederum einmal wieder eingerichtet hatten, diesmal mussten wir die Auffahrkeile nutzen, um einigermaßen gerade zu stehen, ging es mit dem Bus in die Stadt. Zu Fuß wollten wir in diesem Jahr den Weg nicht bewältigen. An der Bushaltestelle Treviris stiegen wir aus und machten uns an unseren Bummel durch die Stadt.

Wie bei jedem Trierbesuch stand natürlich die Porta Nigra ganz oben auf der Liste. Danach folgte noch einmal der Gang zum Trierer Dom und zur Konstantinbasilika. Auf dem Weg zum Amphitheater machten wir noch einen Abstecher an den Kaiserthermen vorbei.

Die Besichtigung des Amphitheaters war etwas enttäuschend, da wir es uns etwas besser erhalten vorgestellt hatten. Danach ging es zu Fuß in die Stadt zurück und wir gönnten uns in der Stadt noch Kaffee und Kuchen.

Für den Rückweg zum Wohnmobil nutzten wir dann wieder den Bus, da wir auf einen weiteren Fußmarsch keine Lust hatten. Nachdem wir vollkommen erledigt wieder am Wohnmobil waren, machten wir es uns erst einmal gemütlich, bevor wir das Abendessen genossen.

Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück für ein kurzes Stück auf die Autobahn. Danach folgten wir dem Mosellauf mit unserem Wohnmobil.

Die Mosel führte reichlich Wasser mit sich, so dass wir uns ernsthaft Gedanken über einen möglichen Stellplatz machten, da die ufernahen Stellplätze für uns erst einmal ausschieden.

In Bernkastel-Kues bummelten wir dann durch die Gassen des idyllischen Moselortes.

Im Stellplatzführer fanden wir dann den Hinweis auf den Stellplatz am Weingut Oster-Franzen in Bremm, der uns von der Beschreibung her zusagte und auf dem wir schon einmal gestanden hatten. Im Bremm angekommen, fuhren wir den Stellplatz in der Ortsrandlage an. Nach einem Bummel durch den Ort stellten wir schnell fest, dass wir wieder Selbstversorger sein müssten, da außer den Straußenwirtschaften keine Gaststätten uns den Besuch versüßten.

Trotzdem genossen wir den Ort und vor allen Dingen die Topausstattung des Stellplatzes.

Für den nächsten Tag hatten wir uns dann Cochem als Ziel ausgesucht. Allerdings wollten wir mit dem Zug dorthin kommen. Dazu ging es erst einmal zu Fuß durch die Weinberge in Richtung Moselbrücke und dann auf die andere Moselseite zum Haltepunkt in Neef. Dort mussten wir erst einmal auf den Nahverkehrszug warten. Danach war es eine interessante Fahrt. Bis zur nächsten Haltestelle in Eller war sie noch oberirdisch. Danach wurde die Moselschleife durch eine Tunnelpassage abgekürzt und man kam erst wieder in Cochem ans Tageslicht.

Vom Bahnhof aus ging es erst einmal hinunter ans Moselufer. Das war am einfachsten, um sich zu orientieren. Nachdem wir an diesem entlang gebummelt waren, beschlossen wir den Aufstieg zur Reichsburg Cochem zu machen.

Der Aufstieg war wider Erwarten doch recht anstrengend. Oben angekommen genossen wir erst einmal den Ausblick über die Mosel und Cochem.

Danach machten sich Elli und Sönke auf und besichtigten die Burg, während ich am Eingang zurück blieb.

Nachdem wir wieder vereint waren ging es wieder hinab nach Cochem. Nach einem Bummel durch die Stadt gönnten wir uns in der Gaststätte “Alte Thorschänke” eine Kleinigkeit zu Mittag, bevor es zunächst zu Fuß zum Bahnhof ging.

Nach der Bahnfahrt bis nach Neef mussten wir wieder den Heimweg durch die Weinberge bewältigen. Danach waren wieder einmal vollkommen erledigt und genossen einfach die freie Zeit am Wohnmobil und natürlich den entspannenden Nassbereich des Stellplatzes.

Am nächsten Tag ging es dann für uns weiter. Wir fuhren an der Mosel weiter entlang in Richtung Rhein. Leider war es für uns nach Cochem nicht mehr so interessant, so dass wir letztlich in Richtung Rhein abbogen und lieber noch einmal nach St. Goar fuhren, da uns der dortige Campingplatz in guter Erinnerung geblieben war. Gegen Mittag kam wir auf dem Campingplatz Loreleyblick in St. Goar an. Nach einigem Hin und Her fanden wir auch wieder einen Stellplatz in der ersten Reihe. Allerdings war er bei weitem nicht so toll, wie bei unserem ersten Besuch.

Nachdem wir uns eingerichtet hatten ging es zu Fuß nach St. Goar. Auf Grund des schönen Wetters und weil wir es noch nie gemacht hatten, beschlossen wir den Loreleyfelsen zu besuchen. Dazu setzen wir mit der Fähre über den Rhein und gingen dann am Rheinufer bis zum Aufstieg entlang.

Unterhalb des Loreleyfelsen startend gibt es einen Treppenweg, der die knapp 125 Höhenmeter bewältigt. Der Aufstieg über die teilweise steilen Treppen war auch in Anbetracht des warmen Wetters richtig anstrengend.

Nach einem Foto- und Aussichtsstopp ging es dann erst einmal in die Gaststätte, um sich wieder zu stärken. Danach machten wir uns auf den Rückweg, der ähnlich anstrengend war, wie der Aufstieg. Zurück auf dem Campingplatz mussten wir dann auch erst einmal wieder relaxen, um wieder zu Kräften zu kommen.

Den nächsten Tag verbrachten wir ganz entspannt. Nachdem wir lange geschlafen und ausgiebig gefrühstückt hatten, ging es zum Stadtbummel nach St. Goar. So verbrachten wir den Vormittag und gönnten uns noch zur Mittagszeit einen Snack. Da das Wetter danach wieder etwas schlechter wurde, ging es zum Wohnmobil zurück, wo wir den Rest des Tages verbrachten.

An diesem Nachmittag machten wir uns auch Gedanken, wie wir den weiteren Urlaub sinnvoll verbringen. Elli kam zu dem Entschluss einmal Susi anzurufen, da sie eventuell Zeit hätte und uns ja vielleicht Bonn oder Köln zeigen könnte. Susi war einverstanden und wir fuhren am nächsten Tag in Richtung Bonn. Da wir den ganzen Tag Zeit hatten, Susi musste ja noch arbeiten, fuhren wir am Rheinufer entlang über die Bundesstraße. Landschaftlich eine reizvolle Strecke mit schönen Aussichten.

Auf der Fahrt stellten wir fest, dass die Benzinpreise an den Tankstellen entlang der Bundesstraße 9 von Ortschaft zu Ortschaft wechselten und es eher immer teuerer wurde. Als wir eine Tankstelle fanden, die wider Erwarten 10 Cent billiger als alle anderen war, beschlossen wir vorsichtshalber auch noch schnell unseren Tank zu füllen. Nur aus dem ‘schnell’ wurde nichts, da es viele andere mit dem gleichen Gedanken gab und wir mit dem Wohnmobil erst einmal durchkommen mussten.

In Bonn angekommen ging es dann erst einmal zu Susi, einer Arbeitskollegin, die mittlerweile in Bonn ihren Wohnsitz hatte. Der Besuch dort stand schon lange aus. Nachdem wir bei ihr Hallo gesagt hatten, machten wir uns auf die Suche nach einem Stellplatz in Bonn und wurden auf dem Stellplatz in der Baunscheidtstraße fündig. Dieser genügten unseren Ansprüchen voll und ganz, so dass wir uns nunmehr in die Hände von Susi als unsere Stadtführerin gaben.

Zunächst ging es gemeinsam zum Fabrikverkauf des Haribo-Werkes in Bonn. Nachdem wir hier durch die Hallen gewandelt waren und einiges eingekauft hatten, machten wir uns auf den Weg in die City von Köln. Gott sei Dank kannte Susi sich aus und wir brauchten uns keine Gedanken um Parkplätze und Wege zu machen.

Erstes Besichtigungsziel war natürlich der Kölner Dom.

Nachdem wir einige Zeit im und um den Kölner Dom herum verbracht hatten, ging es in die Innenstadt. Auf dem weg dorthin lief uns erst einmal ein Promi über den Weg. Götz Alsmann, Entertainer und Moderator, wurde an einem Hotel vorgefahren.

Es folgte der obligatorische Bummel durch die Fußgängerzone mit der Besichtigung der wesentlichen Highlights der Innenstadt, wie beispielsweise das Theater von Willi Millowitsch und natürlich ein Gang in einer Kölner Brauhaus, um ein original Kölsch zu trinken.

Zum Abschluss gönnten wir uns dann noch ein Abendessen in einem Steakhouse in der Innenstadt, bevor Susi uns zu unserem Wohnmobil zurück brachte.

Am nächsten Morgen ging es dann für uns auch schon weiter. Susi musste arbeiten, so dass kein weiterer Trip mit ihr anstand. Wir hatten uns die Kaiserstadt Aachen als nächstes Ziel ausgewählt. Von Bonn aus leicht zu erreichen, da man lediglich der BAB 4 an Kerpen vorbei folgt.

In Aachen führte uns die Autobahn direkt in die Stadt. Der Stellplatz am Branderhofer Weg in Aachen war schnell gefunden und lag sehr zentrumsnah und trotzdem idyllisch im Grünen. Nachdem wir uns eingerichtet hatten, ging es auch gleich in die Stadt. Wir hatten uns einen Weg herausgesucht, den wir zunächst zu Fuß bewältigen wollten. Auf dem Hinweg stellten wir aber schnell fest, dass wir für den Rückweg doch lieber die öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen wollten, da sich der Weg sehr in die Länge zog.

Über die Theaterstraße ging es in die Innenstadt, die wir am Elisengarten erreichten. Von dort aus ging es natürlich zuerst zum Aachener Dom. Wir gönnten uns den Eintritt und mussten zusätzlich eine Fotoerlaubnis erwerben, da das Servicepersonal mitbekam, wie wir Fotos machten.

Interessant waren der achteckige Radleuchter, den wir als Gegenstück auch in Hildesheim haben, und der Schrein mit den Gebeinen Karl des Großen.

Am Dom vorbei ging es dann zum Aachener Rathaus. Es folgte ein Bummel durch die Innenstadt, bei dem wir uns herrlich entspannten. Gleichzeitig kauften wir für einen geruhsamen Nachmittag und Abend am Wohnmobil ein.

Nachdem dies alles erledigt war, machten wir uns wieder auf den weg in Richtung Elisengarten. Von hier aus nahmen wir den Stadtbus, der uns in unmittelbare Nähe zum Stellplatz brachte.

Dort angekommen war erst einmal ausspannen angesagt. Von einem weiteren Stadtbummel nahmen wir Abstand und machten es uns am Wohnmobil gemütlich. Am Abend nutzten wir dann noch die Duschen des Stellplatzes bevor wir bei einem lustigen Spieleabend den Tag ausklingen ließen.

Am nächsten Morgen ging es dann weiter. Wir hatten uns überlegt, ob wir nicht vielleicht den Kollegen Bernd B. besuchen könnten, der mittlerweile in Lüdenscheid wohnte. Während der Fahrt auf der Autobahn in Richtung Sauerland hatten wir Glück und erreichten ihn. Er freute sich über unseren anstehenden Besuch.

Nachdem wir die Tagebaugebiete am Rande Ruhrgebietes passiert hatten, ging es direkt ins Sauerland. Da wir Zeit hatten, bis wir eintreffen mussten, fuhren wir über idyllischen Landstraßen in Richtung Lüdenscheid.

Dort angekommen mussten wir erst einmal Bernds WEohnanschrift finden. trotz seiner recht guten Beschreibung mussten wir doch noch einmal telefonisch nachfragen. Als wir vor dem haus standen, parkten wir unser Wohnmobil in der Garagenzufahrt und erhielten auch gleich Strom. Danach verbrachten wir einen gemütlichen Abend zusammen. Die Kinder haben wir dabei kaum zu Gesicht bekommen, da sie mit sich selbst beschäftigt waren.

Da in Nordrhein-Westfalen zu diesem Zeitpunkt keine Ferien waren, musste die komplette Gastgeberfamilie am nächsten Morgen früh raus. Da wir im Wohnmobil genächtigt hatten, stellte das für uns kein Problem dar. Wir frühstückten in aller Ruhe und machten uns dann auf den Heimweg. Zunächst wählten wir die Bundesautobahn aus. Ab Unna entschlossen wir uns jedoch auf die Bundesstraße 1 zu wechseln, da die Fahrt beschaulicher war und wir noch kurz entschlossen irgendwo Halt machen konnten. Dies ergab sich jedoch nicht, da das Wetter immer regnerischer wurde, sodass wir letztlich bis Harsum durchfuhren und unsere Urlaubstour beendeten.

Skiurlaub über den Jahreswechsel

Jahreswechsel in Altenmarkt (Österreich)

(28.12.2007 – 05.01.2008)

Wieder einmal wollten wir den Winter für einen Skiurlaub nutzen. Da wir an die Schulferien gebunden waren, war den richtigen Zeitraum zu finden gar nicht so einfach. Wir entscheiden uns letztlich für die Zeit über den Jahreswechsel. Als Unterkunft wurde uns von Otto ein Appartement in Altenmarkt empfohlen. Da die Empfehlung der Pension Neuhäusl bereits gut war, entschlossen wir uns den Hinweis aufzunehmen und machten uns an die Suche. Mit der Appartement-Anlage Zefferer in der Zefferergasse wurden wir schnell fündig und buchten sie für den Zeitraum.

Am 28.12. ging es dann in aller Ruhe in Richtung Österreich. Um von vornherein keinen Stress aufkommen zu lassen, hatten wir die Anreise mit einer Übernachtung geplant. Auch hier hatten wir bereits eine Vorleistung erbracht und ein Zimmer im Posch’n Hof in Piding für die Übernachtung gebucht. Am frühen Abend kamen wir dort an und erhielten unser Zimmer. Rustikal bayerisch eingerichtet mit Beistellbett am Fußende, damit Sönke auch einen Schlafplatz hatte. Nach einer erfrischenden Dusche ging es in eine anderes Lokal im Ort zum Abendessen. Wir fanden die Gastwirtschaft Altwirt in der Salzburger Straße. Das Lokal war gut gefüllt und wir erhielten gerade noch einen Platz. Während wir auf unser Essen warteten, konnten wir den örtlichen Trachtengruppen bei ihrer Veranstaltung zuschauen.

Am nächsten Morgen ging es nach einem guten Frühstück gegen 09.00 Uhr weiter in Richtung Skigebiet. Die restliche Strecke war schnell absolviert und wir kamen vor dem Mittag in Altenmarkt an. Unser erster Weg führte uns zum Appartementhaus Zefferer.

Hier konnten wir wenigstens schon einmal unser Gepäck in die Ferienwohnung räumen. Beziehen konnten wir sie noch nicht, da sie noch gereinigt werden musste. Wir machten uns also erst einmal auf den Weg nach Zauchensee, um Ski zu leihen und die Liftkarten zu kaufen. Schnell war das entsprechende Equipment bei Intersport Schneider gefunden. Wir konnten Ski und Skistiefel auch wieder im Geschäft deponieren, sodass wir sie nicht jedes Mal im Skibus mittransportieren mussten.

So ging es erst einmal wieder nach Altenmarkt zurück. Nun konnten wir die Wohnung beziehen und richteten uns ein. Die Vermieterin fragte gleichzeitig unsere Bestellung für den Brötchenservice ab. Danach machten wir uns dann auf einen ersten Spaziergang in den Ort. Auf dem Weg dorthin wurde schon einmal der Weg zur Skibushaltestelle und den nächsten Einkaufsmöglichkeiten erkundet. Bevor wir uns an den Rückweg machten, beschlossen wir noch einzukaufen. Hierbei stellte sich uns die Frage, ob wir in der Küche der Wohnung einen Backofen gesehen haben. Wir beschlossen lieber erst einmal genau nachzuschauen, bevor wir entsprechendes einkaufen, da wir uns nicht sicher waren. Und tatsächlich, bei unserer Rückkehr stellten wir fest, dass die gut eingerichtete Wohnung über keinen Backofen verfügte. Das schränkte die Essenzubereitung dann doch etwas ein.

Am nächsten Morgen es dann erstmals Richtung Piste. Die Skibushaltestelle lag in unmittelbarer Nähe und wir mussten nur noch  auf einen Bus, in dem wir Platz fanden. An der Ski-Arena angekommen, schnallten wir uns die Ski unter und es ging zunächst auf den Rauchkopf, um eine leichte blaue Piste zum Eingewöhnen zu haben. Hatten wir uns anfangs Gedanken um Sönkes Skikünste gemacht, wurden wir hier total beruhigt. Alles lief bestens. Wieder an der Arena angekommen, gönnten wir uns erst einmal eine Pause und studierten ausgiebig den Pistenplan. Danach ging es an die Pisten auf dem Gamskogel und Roßkopf. Unsere Lieblingspiste wurde die blaue 1, die uns vom Roßkopf zur Ski-Arena führte. Hier fanden wir mit der Adlerhorst Hütte auch eine Möglichkeit für die Mittagspause.

Am späten Nachmittag hatten wir erst einmal genug und machten uns mit dem Skibus auf den Rückweg. In Altenmarkt angekommen machten wir uns frisch und gingen in den Ort. Einerseits wollten wir uns ein Lokal zum Abendessen suche, gleichzeitig aber auch eine Lokalität für die nahe Silvesterfeier finden. Beides schien der Gasthof Rosner zu erfüllen. Wir gönnten uns hier also ein Abendessen und konnten gleich einen Tisch für das Silvestermenü reservieren. Danach ging es total müde ins Bett.

Der nächste Tag stand wieder im Zeichen des Skifahrens. Schnell hatten wir alle Pisten direkt in Zauchensee abgefahren, so dass wir uns erstmals an den Weg in Richtung Flachauwinkl machten. Nachdem wir hier angekommen waren, liften und fahren wir wieder zurück nach Zauchensee, um den Tag mit der obligatorischen Busfahrt zu beenden. Der Bus ist, je vorangeschrittener Tag, ausgesprochen gut gefüllt, so dass Sönke sich schon immer einen Notsitz sucht, um keinen Sitzplatz zu belegen.

Der nächste Tag ist dann schon Silvester. Wir hatten gedacht, dass sich die Pisten auf Grund des Feiertages stark füllen, aber weit gefehlt. Es blieb übersichtlich und wir konnten unseren Skipass zur Genüge nutzen. Erstmals wagte Sönke sich an die weltcupabfahrt und hatte seinen Spaß daran. An diesem Tag ging etwas früher von der Piste zurück, da wir am Abend ja einen Termin hatten. Nachdem wir uns fertig gemacht hatten, ging es zu Fuß in die den Ort. Am Marktplatz war eine Schneebar errichtet, an der man sich ein Heißgetränk gönnen konnte, was wir gerne in Anspruch nahmen.

Das Silvestermenü im Gasthof Rosner war sehr gut und wir fühlten uns gut aufgehoben. Nach einem Glas Sekt zum Abschluss bereiteten wir uns auf den Jahreswechsel vor. Zurück an der Ferienwohnung wurden wir durch die Vermieter in deren Garten gebeten. Auch hier war eine Schneebar errichtet und Vermieter und Gäste feierten gemeinsam ins neue Jahr. Wirklich neu für uns war das Feuerwerk zur Begrüßung des neuen Jahres. Es waren nur Raketen. Kein einziger Böller wurde gezündet. Sehr entspannend.

Trotz der Feier waren wir am nächsten Morgen sehr früh auf den Beinen und machten uns auf zur Piste.

Die hatten wir bei bestem Wetter fast ganz für uns allein. Erst gegen Mittag füllte es sich etwas.

Trotzdem war das Fahren sehr angenehm und wir konnten wirklich gut Pistenkilometer machen, da man sich auch nicht lange an den Liften anstellen musste. Wir nutzen dies, um die Pisten Richtung Flachauwinkl zu fahren. Hier mussten wir bei der ersten Tour ganz schön anstehen, um wieder zu liften. Außerdem hatten die Pisten den Vorteil zur Mittagszeit in der Sonne zu liegen. Wir nutzten dies und machten an der Bodenalm unsere verdiente Pause.

Der nächste Tag stand dann beim Skifahren war dann einer Tour nach Kleinarl vorbehalten. Zunächst ging es wieder einmal nach Flachauwinkl. Von dort fuhr eine kleine Bimmelbahn die Skifahrer unter der Autobahn hindurch zur nächsten Liftstation, mit der man auf den Mooskopf gelangte. In Kleinarl gekommen, stellten wir fest, dass hier die Lifte eine andere Qualität hatten. Sie waren bequemer, teilweise beheizt und wesentlich schneller, so dass wir auch entsprechend zügig nach der Abfahrt wieder auf de Mooskopf waren und erst einmal eine Pause einlegten.

Danach ging es zurück zur Ski-Arena und wir beschlossen früh Feierabend zu machen.

Auch am nächsten Tag rissen wir wieder einige Kilometer ab. Mittlerweile hatte sich die blaue 9 zu einer gern genommenen Abfahrt gemausert. Sie wurde besonders im letzten Teil interessant, da man hier wirklich in die Abfahrtshocke gehen und dies durchhalten musste, um die letzte Steigung zur Ski-Arena zu meistern. Immer wieder ein gelungener Spaß.

Am Nachmittag trafen dann Magdalena und Otto, die ebenfalls ins das Skigebiet waren. Gemeinsam wollten wir noch etwas fahren. Sönke klemmte sich gleich an Otto und wir waren abgemeldet. Magdalena war schon in der Adlerhorst-Hütte eingekehrt und wir kamen kurze Zeit später hinzu. Der Aufenthalt zog sich derart lang, dass es bereits dunkel geworden war und die Lifte abgeschaltet waren. Wir mussten in einer abenteuerlichen Fahrt zur Ski-Arena herunter.

Am nächsten Tag hielt der Weltcup in Zauchensee Einzug. Wir fuhren noch am Vormittag mit Magdalena und Otto.

Zur Mittagszeit machten wir uns auf den Weg zu Intersport Schneider, um die Ski abzugeben. Danach gönnten wir uns noch einen Imbiss in der Lokalität der Arena und schauten auf dem Großbildschirm Skirennen. Den Rest des Tages verbrachten wir mit dem Packen und genossen noch ein Essen in der Stadt, bevor es am nächsten Morgen früh zurück nach Hause ging.